Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Australischer Dollar
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisen
  • Weiterer Zinsschritt endgültig vom Tisch?

Australiens Inflation sinkt kräftig

Schriftzug "Reserve Bank of Australia" an der Außenfassade der Notenbank
Schriftzug "Reserve Bank of Australia" an der Außenfassade der Notenbank. © Reserve Bank of Australia
Die Inflationsrate in Australien ist rückläufig - und das sogar stärker als erwartet. Heißt das, dass der Zinsstraffungszyklus nun sein Ende gefunden hat? Ganz so einfach ist es nicht. Das zeigen die unterschiedlichen Beurteilungen der australischen Banken. Dennoch sehen FUCHS-Devisen gute Anlagechancen.
  • FUCHS-Devisen
  • Steigende Zinsen und dennoch sinkende Kurse

Austral-Dollar reagiert seltsam

Schriftzug "Reserve Bank of Australia" an der Außenfassade der Notenbank
Schriftzug "Reserve Bank of Australia" an der Außenfassade der Notenbank. © Reserve Bank of Australia
Wenn die Märkte sich anders verhalten als es die Analysten erwarten, beginnt die "Fehlersuche". Das ist derzeit beim Australischen Dollar so. Wie Anleger damit umgehen, erklärt FUCHS-Devisen.
  • FUCHS-Devisen
  • Währungs-Wochentendenzen vom 27.10.2023

Euro auf stabilen Pfaden unterwegs

Banknoten verschiedener Länder mit Portraits nebeneinander
© William W. Potter / stock.adobe.com
Der Euro läuft vorerst auf stabilen Pfaden zu den meisten der hier beobachteten Währungen. Nur in einem Fall könnte auf Wochensicht der Ausbruch aus der bisherigen Bandbreite erfolgen und Chancen auf weitere Kursgewinne für den Euro eröffnen.
  • FUCHS-Devisen
  • FUCHS-Devisen-Wochentendenzen vom 20.10.2023

Uneinheitliches Bild im Währungsmarkt

Banknoten verschiedener Länder mit Portraits nebeneinander
Banknoten verschiedener Länder mit Portraits nebeneinander. © William W. Potter / stock.adobe.com
Europas Einheitswährung hat derzeit keinen leichten Stand. Die Zinspolitik ist schwer berechenbar, da die Vertreter im Leitungsgremium die unterschiedlichen Interessen ihrer Mitgliedsländer verfolgen und nicht zwingend eine europäische Geldpolitik. Das gewichtigste Land der Eurozone, Deutschland, befindet sich zudem im konjunkturellen Tal und hat schwerwiegende strukturelle Probleme. Das belastet den Eurokurs.
  • FUCHS-Devisen
  • Gute Aussichten für den Aussie

Spekulation über Winter-Zinsanhebung in Australien

Schriftzug "Reserve Bank of Australia" an der Außenfassade der Notenbank
Schriftzug "Reserve Bank of Australia" an der Außenfassade der Notenbank. © Reserve Bank of Australia
Die Märkte sind sich sicher: Im Oktober wird Australiens Notenbank nicht die Zinsen anheben. Aber danach vielleicht? Darüber zerbrechen sich die Volkswirte den Kopf. FUCHS-Devisen erklären die Hintergründe und was Anleger tun können.
  • FUCHS-Devisen
  • Trendwende-Spekulation oder Warnzeichen?

Australischer Dollar deutlich abgerutscht

Ein Känguru in der australischen Steppe
Känguru. © shellgrit / Getty Images / iStock
Der australische Dollar verlor in den zurückliegenden Wochen kräftig an Wert. FUCHS-Devisen erklären, ob er wieder steigt und wie Anleger unser Szenario profitabel nutzen können.
  • FUCHS-Devisen
  • Wochentendenzen vom 25.8.2023

Prognosen im Schatten von Jackson Hole

Banknoten verschiedener Länder mit Portraits nebeneinander
Banknoten verschiedener Länder mit Portraits nebeneinander. © William W. Potter / stock.adobe.com
Während eines Ereignisses wie Jackson Hole eine Währungsprognose abgeben zu müssen, ist eine undankbare Aufgabe. Heute Nachmittag spricht der Chef der noch immer wichtigsten Notenbank der Welt, Fed-Chef Jerome Powell. Das könnte die Märkte kurzzeitig in Aufregung versetzen, solange die Exegeten seiner Worte am Werk sind, bis klar ist: die Fed behält ihren Kurs bei. Das zumindest ist die Erwartung der FUCHS DEVISEN.
  • FUCHS-Devisen
  • Hauptsächlich Rückenwind für Europas Währung

Der Euro ist uneinheitlich unterwegs

Währungssymbole vor einer Weltkugel
Währungen. © Alex Slobodkin / Getty Images / iStock
Gegenüber den meisten der hier betrachteten Währungen ist der Euro im Aufwind. Doch das gilt nicht für alle.
  • FUCHS-Devisen
  • Notenbank macht Pause

Australiens Inflationsdaten zeigen Entspannung an

Schriftzug "Reserve Bank of Australia" an der Außenfassade der Notenbank
© Reserve Bank of Australia
Australiens Inflationsrate gibt unerwartet stark nach. Kann es sich die Notenbank also erlauben ihre Geldpolitik beizubehalten? Das glauben immer mehr Marktteilnehmer - wobei Zweifel durchaus angebracht wären.
  • FUCHS-Devisen
  • Markt sieht für nächsten Entscheid eine 50:50 Chance

Australiens Notenbank hält den Leitzins konstant

Schriftzug "Reserve Bank of Australia" an der Außenfassade der Notenbank
Schriftzug "Reserve Bank of Australia" an der Außenfassade der Notenbank. © Reserve Bank of Australia
Wer abschätzen möchte, wie sich der Australische Dollar in den kommenden Wochen entwickeln wird, hat es nicht leicht. Denn die sprunghafte Notenbank erschwert jede Prognose. Das spiegeln die Markterwartungen deutlich. Aber wie sollen sich Anleger in diesem Umfeld positionieren?
  • FUCHS-Devisen
  • Notenbank saß einem folgenschweren Inflations-Irrtum auf

Australien muss sich auf eine "neue Phase einstellen"

Schriftzug "Reserve Bank of Australia" an der Außenfassade der Notenbank
Schriftzug "Reserve Bank of Australia" an der Außenfassade der Notenbank. © Reserve Bank of Australia
Die wieder stark anziehende Inflation setzt Australiens Notenbank unter Druck. Die glaubte zuvor noch, dass sich die Teuerung in Down Under gänzlich anders entwickeln würde. Nun muss sie umsteuern. Wie lässt sich das in der Geldanlage nutzen?
  • FUCHS-Devisen
  • Ins Währungsgefüge kehrt etwas Ruhe ein

Ist der Euroanstieg vorerst ausgereizt?

Banknoten verschiedener Länder mit Portraits nebeneinander
Banknoten verschiedener Länder mit Portraits nebeneinander. © William W. Potter / stock.adobe.com
Wohin läuft der Euro zu Dollar, Franken, Pfund, Yen, Norwegen-Krone, Renminbi und Australischem Dollar auf Wochensicht? Diese Frage beantworten die Wochentendenzen in FUCHS-DEVISEN auf Basis der technischen Analyse.
  • FUCHS-Devisen
  • Geldhüter erschweren Abschätzungen massiv

Australiens Notenbank ist sprunghaft wie ein Känguru

Ein Känguru in der australischen Steppe
Känguru. © shellgrit / Getty Images / iStock
Eigentlich sollte in Australien Schluss sein mit den Zinserhöhungen. Doch trotz sinkender Inflationsraten und abkühlender Konjunktur setzt die Notenbank doch noch einen drauf. Wie umgehen mit einer Notenbank, die ihre eigenen Prognosen nach einem Monat bereits wieder kassiert?
  • FUCHS-Devisen
  • Gute Anlagechancen bei Anleihen und Aktien

Australiens Notenbank ist noch nicht am Ende

Schriftzug "Reserve Bank of Australia" an der Außenfassade der Notenbank
Schriftzug "Reserve Bank of Australia" an der Außenfassade der Notenbank. © Reserve Bank of Australia
Auch wenn Australien fernab vom kriegerischen Europa mit seiner Energiekrise liegt, ist die Inflation auch dort sehr hoch. Die Notenbank hat daher noch ein gutes Stück des Weges vor sich. Anleger können davon profitieren. FUCHS-Devisen stellen Ihnen unsere Australien-Favoriten vor.
  • FUCHS-Devisen
  • Warum wir Euro in den Portfolios strategisch abbauen

Der Euro ist den Herausforderungen nicht gewachsen

Flagge der EU vor bewölktem Himmel
Flagge der EU vor bewölktem Himmel. © Klaus Ohlenschläger / picture alliance
Investoren müssen sich auf einen Zermürbungskrieg zwischen Russland und der Ukraine, also dem NATO-Bündnis, einstellen – und damit auch einer langsamen Zermürbung des Euro. Die Perspektiven sind inzwischen einigermaßen klar.
  • FUCHS-Devisen
  • Weitere Zinsschritte unvermeidlich

Australiens Notenbank sieht Inflation erst 2025 wieder im Zielbereich

Schriftzug "Reserve Bank of Australia" an der Außenfassade der Notenbank
Schriftzug "Reserve Bank of Australia" an der Außenfassade der Notenbank. © Reserve Bank of Australia
Die australische Notenbank zeigt mit ihrer Inflationsprognose, dass sie nicht von einem schnellen Rückgang der Inflation ausgeht. Damit ist ihr weiterer geldpolitischer Kurs vorgezeichnet.
  • FUCHS-Devisen
  • Australiens Wirtschaft startet durch

Zwei Booster für den Australischen Dollar

LKW auf einer Landstraße im Outback Australiens
LKW auf einer Landstraße im Outback Australiens. © Rolf Schulten / Rolf Schulten / picture alliance
Beim Australischen Dollar kommen gleich zwei Entwicklungen zusammen, die ihn stärken werden. Wie Anleger davon profitieren, zeigt FUCHS-Devisen.
  • FUCHS-Devisen
  • Notenbank fühlt sich in ihrem Kurs bestätigt

Australiens Inflationshöhepunkt überschritten?

Schriftzug "Reserve Bank of Australia" an der Außenfassade der Notenbank
Schriftzug "Reserve Bank of Australia" an der Außenfassade der Notenbank. © Reserve Bank of Australia
Australiens Inflationsrate ist gesunken. Die Märkte wurden von dieser Nachricht überrascht - wenn auch freudig. Fraglich ist nur, ob es bei dem Rückgang der Teuerungsrate wirklich schon um einen Trendwechsel handelt.
  • FUCHS-Devisen
  • Euro weiter im Abwärtstrend

Die Lage hat sich zunächst beruhigt

Flagge der EU vor bewölktem Himmel
Flagge der EU vor bewölktem Himmel. © Klaus Ohlenschläger / picture alliance
FUCHS-DEVISEN hat die wichtigsten Währungspaare aus Sicht deutscher Unternehmer und Anleger täglich im Blick. Einmal wöchentlich, freitags, geben wir unseren Ausblick, welche Tendenzen wir für die Folgewoche erwarten. Derzeit sehen wir nur bei zwei Währungen schnelle Handlungsnotwendigkeiten.
  • FUCHS-Devisen
  • Profiteure der AUD-Schwäche im Anlegerfokus

Australischer Dollar baut Unterbewertung aus

Schriftzug "Reserve Bank of Australia" an der Außenfassade der Notenbank
Schriftzug "Reserve Bank of Australia" an der Außenfassade der Notenbank. © Reserve Bank of Australia
Der Australische Dollar wertete in den vergangenen Wochen deutlich ab. Der Aussie leidet über die Rohstoffseite unter der Rezessions-Perspektive. Das ist inzwischen aber auch schon etwas übertrieben.
Zum Seitenanfang