Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Bau(hauptgewerbe)
  • FUCHS-Briefe
  • Gute-Laune-Nachrichten

Viele starke Impulse Mitte Januar

Ineinandergreifende Zahnräder
Ineinandergreifende Zahnräder. (c)fotogestoeber - Fotolia
Die FUCHSBRIEFE haben es sich das Ziel gesetzt, Ihnen mit unseren Gute-Laune-Nachrichten aus der Wirtschaft den Start in die Woche zu versüßen. Auch in dieser Woche erreichen uns viele erfreuliche News. Sie reichen von deutschen Konjunkturdaten, über die europäische Wirtschaft bis nach Lateinamerika.
  • FUCHS-Briefe
  • Nachrichten, die gute Laune verbreiten

Bau, Erwerbstätigkeit und Konjunktur auf hohem Niveau

Bauarbeiter
Bauarbeiter. Copyright: Pexels
Gut gelaunt in die Woche starten - dieses Ziel haben die Gute-Laune-Nachrichten der Fuchsbriefe. Auch in dieser Woche haben wir wieder zahlreiche Good News für Sie zusammengetragen. Das beinhaltet unter anderem Erfreuliches aus Deutschland, viel Positives aus Europa und eine "Bazooka" aus Fernost, wie Olaf Scholz sagen würde.
  • FUCHS-Briefe
  • Produktion und Innovationstätigkeit auf weiter hohem Niveau

Anhaltend hohe Bautätigkeit

Bauunternehmen
Baustelle. Copyright: Pexels
In dieser Woche kann vor allem eine Branche für gute Laune sorgen. Aber auch zwei Innovationsmeldungen lassen uns aufhorchen, sowie erfreuliche News aus Südeuropa.
  • FUCHS-Briefe
  • Nachrichten, die für gute Laune sorgen

Eingestimmt auf Erfolg

Grashalme werden von der Sonne beschienen
Nachrichten, die für gute Laune sorgen. Copyright: Pexels
Die Woche startet mit positiven Nachrichten aus der Wirtschaft. So stimmt man sich mit FUCHS auf Erfolg ein.
  • FUCHS-Briefe
  • Bauindustrie muss sich umstellen

Förderprogramm für Industrialisierung von Sanierungen

Der lange Aufschwung im Neubau geht in den nächsten Jahren zu Ende. Sanierungen von Altbauten werden aller Voraussicht nach ein wesentliches Geschäft für die Bauwirtschaft werden. Sie werden vom Staat gefördert, um die Klimaziele einzuhalten.
  • FUCHS-Briefe
  • Deutsche Wirtschaft soll vor allem 2022 wachsen

Sommerwetter in der Wirtschaft

Die Wetterkarte der Konjunktur zeigt zahlreiche Hochdruckgebiete rund um den Globus. Das gute Wetter wird noch eine Zeitlang anhalten. Unwetter sind nirgends in Sicht.
  • FUCHS-Briefe
  • Der muntere Wochenstart

Der Bau zählt Umsatz-Rekorde

Auch in der Coronazeit können einzelne Wirtschaftszweige in Deutschland Umsatzrekorde feiern. Doch das ist nicht die einzige Nachricht aus der Wirtschaft, die gute Laune verbreitet.
  • FUCHS-Briefe
  • Zement wird teurer

Dekarbonisierung wird das Bauen verändern

Zement wird in den kommenden Jahren um Einiges teurer werden. Denn die Senkung der CO2-Emissionen ist aufwendig. Eine Senkung der Emissionen bei der Produktion auf null ist nicht möglich. Für die Bauindustrie wird die Einsparung von Zement in den kommenden Jahren immer attraktiver.
  • FUCHS-Briefe
  • Auswirkungen von Lockdowns deutlich geringer als in erster Welle

Erfreuliche Konjunkturdaten zum Jahresstart

Die Auswirkungen der Lockdowns in den entwickelten Volkswirtschaften fallen deutlich geringer aus als in der ersten Welle. Das zeigen zahlreiche Konjunkturdaten. Der Datenreigen zum Jahresstart gibt Anlass für gute Laune in den Unternehmen.
  • FUCHS-Briefe
  • Gute-Laune-Nachrichten zum Jahresstart 2021

Italiens Konsumenten sind besonders optimistisch

Die Statistiker haben zum Jahreswechsel Pause. Dennoch lassen sich einige positive Nachrichten aus der Wirtschaft zusammentragen, die für Gute-Laune zum Jahresstart sorgen.
  • FUCHS-Briefe
  • Gute-Laune-Nachrichten in der Vorweihnachtswoche

Positiver Ausblick für die deutsche Wirtschaft

So trübe auch das gesellschaftliche Klima sein mag – die Wirtschaft (Industrie) spiegelt es derzeit nicht wider. Und noch weitere Daten geben Anlass für eine optimistische Perspektive.
  • FUCHS-Briefe
  • Positive Nachrichten aus der Wirtschaft nehmen zu

Der Aufstieg aus dem tiefen Rezessionstal hat begonnen

Der Aufstieg aus dem tiefen Rezessionstal hat begonnen. Die Konjunkturprogramme, vor allem aber die schrittweise Aufhebung des "Lockdowns", des Einfrierens fast aller wirtschaftlicher Aktivität, beginnt zu wirken. Das zeigt sich in den Wirtschaftsdaten.
  • FUCHS-Briefe
  • Der Bau ohne Schleifspuren

Optimismus zum Wochenbeginn

Gute-Laune-Nachrichten aus der Wirtschaft sind derzeit nicht oft zu finden. Dennoch gibt es sie. Vor allem eine Branche zeigt sich auch in der Corona-Krise bisher unerschütterlich.
  • FUCHS-Devisen
  • Dollarzins gesenkt – nur warum?

Die Fed folgt Trump

Donald Trump
Die Fed hat ihrem Präsidenten nachgegeben. Copyright: Picture Alliance
Die US-Währungshüter haben außer der Reihe ihre Zinsen gesenkt. Den Anlass dafür lieferte das Corona-Virus. Die Ursache ist aber Präsident Trump. Für die Fed hat das Auswirkungen.
  • FUCHS-Briefe
  • Mehr Aufträge, gesunkene Preise, positiver Ausblick

Gute-Laune-Nachrichten für Unternehmer

Gerade wenn die wirtschaftliche Lage kein klares Bild zeichnet, sind positive Meldungen Gold wert. Denn Psychologie – also Gute-Laune – ist in der Wirtschaft die halbe Miete. Deshalb starten wir mit Gute-Laune-Nachrichten in die Woche.
  • FUCHS-Briefe
  • Gute-Laune-Nachrichten aus der Wirtschaft vom 20. Januar 2020

Aufträge steigen, Rezessionsrisiko sinkt

Die Konjunktrur macht langsam Boden gut. Die positiven Signale werden häufiger. Vor allem eine Branche expandiert.
  • FUCHS-Briefe
  • dena sucht Teilnehmer für Energiesprong-Initiative

Gebäudesanierung: dena sucht Bauunternehmen

Die dena sucht Bauunternehmen, die als Generalübernehmer die Energetische Sanierung von Gebäuden übernehmen. Im Rahmen der Energiesprong-Initiative sollen dabei neue, serielle Verfahren entwickelt werden...
  • FUCHS-Briefe
  • Gute-Laune-Nachrichten aus der Wirtschaft vom 26. September 2019

Weiter Beschäftigungszuwachs erwartet

So richtig rosig ist die Lage nicht. Umso mehr ist es wichtig, die blühenden Knospen in der Wirtschaft zu beobachten. Sie blühen im Baugewerbe, aber auch in einem Sektor, der derzeit von schlechten Nachrichten besonders heimgesucht wird.
Zum Seitenanfang