Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Bewertung
  • FUCHS-Briefe
  • Zweigeteilter Unternehmensmarkt

Preise für Firmenübernahmen fallen

Fallende Börsenkurse
Fallende Bewertungen. © coffeekai / Getty Images / iStock
Am Unternehmensmarkt hat der Wind kräftig und dauerhaft gedreht. Die Preise, ausgedrückt in den EBIT-Multiplikatoren fallen. Noch am stärksten gefragt sind kleine und mittlere Unternehmen, die weiter von Strategen gekauft werden. Einige Branchen können sich dabei sogar noch ganz gut halten, in anderen stehen die Preise kräftig unter Druck.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Professional
  • Bewertungsbausteine im Markttest der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz

Wie wir werten im Vermögensmanagertest TOPS 2023

Bewertungsbausteine in TOPS
Die Bewertungsbausteine in TOPS, © Verlag FUCHSBRIEFE, FUCHS|RICHTER Prüfinstanz
Die Markttests der FUCHS|RICHTER RPÜFINSTANZ beurteilen die Leistungen von Beratern und Banken aus der Sicht eines Kunden. Dabei ist es wie bei einem Vorstellungsgespräch: Es gibt nur eine Gelegenheit, einen guten Eindruck zu machen. Nach diesem Grundsatz haben wir unseren Auswahlprozess konsequent ausgerichtet. Es gilt, sich im Beratungsgespräch für weitere Auswertungen zu qualifizieren.
  • Fuchs plus
  • Vom Beratungsgespräch bis zur Investmentkompetenz

Wie wir im Vermögensmanagertest TOPS 2023 werten

Bewertungsbausteine in TOPS
Die Bewertungsbausteine in TOPS, © Verlag FUCHSBRIEFE, FUCHS|RICHTER Prüfinstanz
Es gibt nur eine Gelegenheit, einen guten Eindruck zu machen. Deshalb ist das Beratungsgespräch sowohl aus Sicht eines Private Banking Kunden als auch seiner Berater von großer Bedeutung. Hat der Kunde einen Eindruck von Fachkompetenz, Empathie und erstklassigem Service? Doch damit ist es nicht getan. Die Umsetzung in einem Anlagevorschlag ist der nächste Schritt. Und noch nicht der letzte, den die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz bewertet.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Schafft Gerhard Richter einen Inflationsschutz?

Ästhetische Dividende oder Kaufkrafterhalt?

Eine Person malt an einem abstrakten Bild
Eine Person malt an einem abstrakten Bild. © South_agency / Getty Images / iStock
Eines der gewichtigsten Argumente für den Erwerb von Kunst ist das Sachwertargument. Die Annahme, dass diese Sachwerte einen Schutz vor Inflation bieten, liegt nahe. Aber trifft diese Annahme auch zu? FUCHSBRIEFE haben nachgerechnet.
  • FUCHS-Briefe
  • Gekaufte Produktbewertungen transparent machen

Besondere Auflagen beachten

Bewertungen in einem Online-Shop
Bewertungen in einem Online-Shop. © BillionPhotos.com / stock.adobe.com
Produktbewertungen im Online-Handel sind üblich und für Kaufentscheidungen wichtig. Aber können Kunden den Rezensionen wirklich vertrauen? Das Oberlandesgericht (OLG) in Frankfurt am Main verlangt in jedem Fall mehr Transparenz bei gekauften Bewertungen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Professional
  • Bewertungsbausteine im Markttest der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz

Wie wir werten im Vermögensmanagertest TOPS 2022

Bewertungsbausteine in TOPS
Die Bewertungsbausteine in TOPS, © Verlag FUCHSBRIEFE, FUCHS|RICHTER Prüfinstanz
Die Markttests der FUCHS|RICHTER RPÜFINSTANZ beurteilen die Leistungen von Beratern und Banken aus der Sicht eines Kunden. Dabei ist es wie bei einem Vorstellungsgespräch: Es gibt nur eine Gelegenheit, einen guten Eindruck zu machen. Nach diesem Grundsatz haben wir unseren Auswahlprozess konsequent ausgerichtet. Es gilt, sich im Beratungsgespräch für weitere Auswertungen zu qualifizieren.
  • FUCHS-Kapital
  • Kleine Notenbanken preschen voran

Hohe Teuerung bremst US-Börsen aus

Wall Street
Ein Straßenschild an der Wall Street in New York. Copyright: Pixabay
Die Inflation steigt und steigt - und das stärker als vom Markt erwartet. Dem Dow Jones verpasste das im Wochenverlauf einen Dämpfer. Der Trendbruch lässt aber noch auf sich warten. Die Frage ist nur, wie lange die Rally sich noch fortsetzt. Denn in der Peripherie sind die Wendetöne unüberhörbar.
  • FUCHS-Briefe
  • Unternehmensmarkt wird nachhaltig

ESG wird zu einem relevanten Preis-Faktor

Nahaufnahme eines Blattes
Nahaufnahme eines Blattes. Copyright: Pexels
Die Berücksichtigung von ESG-Kriterien wird für Unternehmen auch im Verkaufsprozess immer wichtiger. Denn ESG wird zu einem relevanten Preisfaktor. Käufer - sowohl Strategen als auch Finanzinvestoren - achten zunehmend auf Risiken, die sich aus Nichteinhaltung von ESG-Kriterien ergeben. Das hat Auswirkungen auf den Unternehmenswert. Verkäufer können das aber auch für sich nutzen.
  • FUCHS-Briefe
  • Amazon wehrt sich mühsam gegen gefälschte Bewertungen

Fake-Bewertungen verzerren den Markt

Abmahnwelle bei Onlinehändlern
Amazon wehrt sich mühsam gegen gefälschte Bewertungen. Copyright: Picture Alliance
Die schöne neue Welt des Internets hat bekanntlich so einige Schattenseiten. Eine davon ist, dass man nicht alles glauben sollte, was auf Onlineshopping-Portalen so geschrieben steht. Das gilt auch für Produktbewertungen. Denn hinter vielen steckt kein echter Konsument, sondern ein Algorithmus oder Betrüger.
  • FUCHS-Professional
  • Testwatch.de urteilt auf Stammtischniveau

VerbraucherNützer mit Leseschwäche

Aldi-Einkaufswagen auf testwatch.de
Gestern Stiftungssiegel, heute Aldi-Produkte: testwatch.de-Chefredakteur Jürgen Stellpflug traut sich viel zu. Foto: Screenshot
Es ist immer gut, auf den Punkt zu kommen. Wenn man ihn trifft. Bei testwatch.de ist das nicht der Fall. Vielleicht ist ihm genaues Zielen zu anstrengend, deshalb benutzt Chefredakteur und „VerbraucherNützer“ Jürgen Stellpflug lieber die Streubüchse und verschießt sein Schrot munter in die Gegend: Irgendwas wird er schon treffen. In diesem Artikel, dem vierten in Folge, setzen wir uns mit seiner Kritik an unserer Punktevergabe auseinander.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Welches Gütesiegel ist das richtige für meinen Online-Shop?

Orientierung im Siegel-Dschungel

Gütesiegel gibt es wie Sand am Meer. Ein moderner Online-Shop kommt daran nicht mehr vorbei. Doch ein „Kaufen, um es zu haben“ ist nicht sinnvoll. Manchmal ist es sogar schädlich. FUCHSBRIEFE liefert Kriterien zur richtigen Siegelauswahl.
  • FUCHS-Kapital
  • Non Profit im Plus: In die nachhaltige Wertschöpfungskette investieren

Umbrüche in den Bewertungsmaßstäben

Die Transformation von selbst Industrieunternehmen in Richtung Dienstleistungsökonomie bringt einen Umbruch in der Unternehmensanalyse. Multi-Stakeholder Ansätze sind aus traditioneller Sicht kontraproduktiv. Aber die volatilen, immateriellen Vermögenswerte, wie Kundentreue treiben die Börsenbewertungen in unvorstellbare Höhen. Das wievielfache des Durchschnittsgehalts darf der CEO verdienen? Soll man die Vorstandsvergütungen an solche Wertsteigerungen koppeln?
  • FUCHS-Briefe
  • Händler müssen nicht für die Meinungen in Online-Rezensionen haften.

Verkäufer haften nicht für Kundenbewertungen

Zufriedene und unzufriedene Kunden schreiben alles möglich in Bewertungen und veröffentlichen dies auch. Meistens passiert auf der Online-Plattform, auf der sie das Produkt gekauft haben. Fragt sich nur, wer für die Aussagen gradestehen muss?
  • FUCHS-Briefe
  • Wie sich Unternehmen auf die Folgen der Erderwärmung vorbereiten können

Risikomanagement des Klimawandels

Coverbild der BIZ-Studie The green swan von Januar 2020
Das Coverbild der BIZ-Studie The green swan von Januar 2020. © BIZ
Die Bank der Notenbanken (Bank für Internationalen Zahlungsausgleich, BIZ) befasst sich in einer Studie mit den ökonomischen Auswirkungen des Klimawandels auf die Geschäftstätigkeit von Unternehmen und den weiteren Folgen für die Stabilität des Finanzsystems. Die Studie enthält zahlreiche Anregungen für Unternehmen, Risiken und Chancen besser abzuschätzen und konkrete Maßnahmen einzuleiten. Auch bisher wenig betrachtete Risikofelder nimmt die BIZ in den Blick.
  • FUCHS-Briefe
  • Steuern – die meisten Vergünstigungen erfüllen ihren Zweck nicht

Ineffiziente Vergünstigungen

Die meisten Steuervergünstigungen erfüllen ihren Zweck nicht. Das zeigt eine Bewertung von 33 Vergünstigungen im Volumen von insgesamt 7,4 Mrd. Euro. Nur Maßnahmen, die für 36% der Steuererleichterungen stehen, konnten die Kriterien erfüllen, die anderen bestenfalls teilweise.
  • FUCHS-Briefe
  • Ein wichtiges Signal aus München

Portale: Fake-Bewertungen unzulässig

Agenturen werben mit "echten Bewertungen" für Produkte und Dienstleistungen und verkaufen sie an Firmen. Aber was ist wenn sich herausstellt, dass die Angaben frei erfunden sind?
  • FUCHS-Briefe
  • Onlinehandel – Bewertung einfach gestalten

Einfache Bewertungsmöglichkeit bieten

Bewertungen anderer Kunden werden für Kaufentscheidungen im Internet immer wichtiger. Deshalb sollten Unternehmen sich darum bemühen, Bewertungen zu sammeln. Dazu sollten sie einfache, leicht zugängliche Möglichkeit bieten, die Kunden zu Bewertungen anregen und die Bewertungen verbreiten...
  • FUCHS-Briefe
  • Schenkungsteuer: Positives Urteil für Ehepartner mit nachträglicher Gütertrennung

BFH kürzt Steuer für zinslose Stundung

Das oberste Finanzgericht, der BFH, hält für Ehepaare, die nachträglich Gütertrennung vereinbaren, ein positives Urteil bereit. Es kürzt die Steuerhöhe für den Wert des Zugewinns beim Tod eines Ehepartners. Dabei kommt eine steuerliche Sonderreglung zum Tragen.
  • FUCHS-Briefe
  • Streit um Online-Bewertungen kein Einzelfall

Gericht zwingt Online-Portal zu fairen Bewertungen

Online-Bewertungen sind ein Wettbewerbsfaktor. Deshalb schauen viele Unternehmen genau darauf, wie sich das Ranking entwickelt. Aber was tun, wenn bei den Sternen oder
Likes nicht alles mit rechten Dingen zugeht?
  • FUCHS-Briefe
  • Nur ein Gutachten hilft

Im Streit um Grundstückswert trägt der Steuerzahler die Beweislast

Erben kann lästig sein. Vor allem, wenn sich das Finanzamt einschaltet. Geraten Steuerzahler in Clinch wegen der vom FA vorgenommenen Schätzung des Wertes eines Grundstückes, tragen sie die Beweislast. Dann gibt es zwei Wege, zur Lösung des Problems.
Zum Seitenanfang