Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Bundestagswahlen
  • FUCHS-Briefe
  • Merkel und die Steuern

Die Umfallerin

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble möchte die Finanzen des Bundes konsolidieren. Das wird ihm nicht gelingen. Mit Folgen für die Kanzlerin.
  • FUCHS-Briefe
  • Bündnisstrategie der Grünen

Die Basis macht mobil

Die eigene Basis könnte vor der nächsten Bundestagswahl alle bündnispolitischen Erwägungen der Grünen-Parteiführung infrage stellen.
  • FUCHS-Briefe
  • Sonntagsfrage zur Halbzeit der Wahlperiode

Der Wähler will keine Veränderung

Die Umfragen zeigen: Deutschlands Wähler wollen, dass alles so bleibt, wie es ist.
  • FUCHS-Briefe
  • FDP

Lindner zeigt Klare Kante

FDP-Chef Christian Lindner will seine Partei fit für die Wahl 2017 machen. Bei FUCHS hat er zu seinen Plänen Stellung genommen.
  • FUCHS-Briefe
  • Bundestagswahl 2017

Lagerwahlkampf fällt aus

Zwei Jahre vor der nächsten Bundestagswahl tun sich vor allem die linken Parteien schwer mit Koalitionsaussagen. Aus Taktik.
  • FUCHS-Briefe
  • Parteitag der Linken

Die SPD fest im Blick

Die Linke könnte auf ihrem Bundesparteitag die Weichen zu einem Bündnis mit der SPD stellen.
  • FUCHS-Briefe
  • FDP

Wofür die Liberalen jetzt stehen

Die FDP - wieder im Aufwind? Auf ihrem jetzt zu Ende gegangenen Parteitag jedenfalls übte sie sich schon einmal an Wahlprogramm und Koalitionspräferenzen für 2017.
  • FUCHS-Briefe
  • Grüne Personaldiskussion

Die K-Frage

Zwei Jahre vor der nächsten Bundestagswahl haben die Grünen kein politisches Schwergewicht vorzuweisen, das sich als Frontmann oder -frau für den Wahlkampf eignet.
  • FUCHS-Briefe
  • Steuerentlastung

Wettlauf der Parteien

Steuerpolitik bleibt für die Volksparteien ein Profilierungsthema
Steuern: Profilierungsfeld der Großen | © Getty
Weniger ist mehr. Auf dem Weg zur nächsten Bundestagswahl geht es zwischen den Großen um die Gunst des Steuerzahlers. Mancher "Klassiker" steht dabei schon gar nicht mehr auf der Tagesordnung.
  • FUCHS-Briefe
  • Gerhard Schick, Die Grünen, im Samstags-Interview

„Das Problem war der Mangel an Ideen“

Vor einem nächsten Hilfspaket für Griechenland und in der aktuellen Diskussion um die Reform der Erbschaftsteuer sowie die Abschaffung des Solidaritätszuschlags sprachen wir mit Dr. Gerhard Schick, seit 2007 finanzpolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen, seit 2008 Mitglied im Parteirat der Grünen.
  • FUCHS-Briefe
  • Grüne Planspiele

Auf dem Weg zur Macht

Die Grünen wollen wieder mitregieren
Wahl 2017: Grün statt Rot? | © Getty
Die Grünen wollen 2017 wieder an die Macht. Doch an ein linkes Bündnis glauben sie kaum noch. Neue Optionen entstehen.
  • FUCHS-Briefe
  • Martin Schulz

Der Mann für die Niederlage

Die SPD sieht sich 2017 gegen Angela Merkel wieder als zweiter Sieger. Deshalb will Parteichef Sigmar Gabriel nicht als Spitzenkandidat antreten.
  • FUCHS-Briefe
  • Parteien | Grüne

Gewichtsverlagerung

Die Asylentscheidung des grünen Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann ist auch eine strategische Weichenstellung.
  • FUCHS-Briefe
  • Parteien | SPD

Gabriel, der Anti-Basta

Der SPD-Vorsitzende Gabriel vermeidet innerparteilichen Streit. Die lange Leine spart Nerven und soll 2017 die ersehnte Kanzlerschaft bringen.
  • FUCHS-Briefe
  • Politik | Europa

Schicksalsjahre

Für Frankreich wird 2017 womöglich zum Schicksalsjahr
Auf der Suche nach Orientierung - Ende offen. | © Getty
In den kommenden Jahren stehen im "Westen" geradezu schicksalhafte Urnengänge an.
  • FUCHS-Briefe
  • Zur Situation

SPD: Wir sind das Volk

Parteien sind aufgerufen, an der politischen Willensbildung mitzuwirken. Dass sie indessen direkt über die Regierungsbildung entscheiden, sieht das Grundgesetz nicht vor.
Zum Seitenanfang