Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Bundestagswahlen
  • FUCHS-Briefe
  • Einladung zum Diskurs

Wahldebatte 2021

Stühle im Bundestag
Wahldebatte 2021. Copyright: Pixabay
Wahljahre sind stets besondere Jahre - zumal wenn es um einen Kanzlerwechsel geht. Dann diskutieren nicht nur die Politiker. Auch unter Freunden, Geschäftspartnern und im Bekanntenkreis brechen Debatten los. In der FUCHS-Redaktion ist das nicht anders. Wir lassen Sie in diesem Jahr daran teilhaben. Und freuen uns auf Ihre Einmischung.
  • FUCHS-Briefe
  • Steuerung und Qualifikation – Wahlprogramme unter der Lupe

Migration und Integration in der Ära nach Merkel

Bild von einem Baum mit vielen verschiedenfarbigen Händen, Symbol für Integration
Wie wird die künftige Regierung Integration und Migration handhaben?
Seit dem Sommer der Migration 2015 ging die Zahl der Erstanträge auf Asyl in Deutschland stetig zurück. Der Migrationsdruck ist aber weiter gestiegen und wird nun durch den sich ausbreitenden Dschihadismus in Afrika und den Taliban-Terror in Afghanistan weiter gestärkt. Wie wird die künftige Regierung damit umgehen? Kommt es zur Neuauflage von Merkels „Wir schaffen das“?
  • FUCHS-Briefe
  • Afghanistan läutet den Wahlkampf ein

Wer ist das kleinste Übel?

Im Schlafwagen an die Macht: Erst versuchten das die Grünen, dann die CDU mit Armin Laschet. Doch die Realität macht beiden gerade einen Strich durch die Rechnung. Gottseidank. Ein Kommentar von FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Ralf Vielhaber
  • FUCHS-Briefe
  • Wie die kommende Regierung die Steuergesetzgebung gestalten wird

Wo die "Regierungsparteien" einig sind (und wo nicht)

Geld liegt verstreut herum, darauf liegt ein Taschenrechner
Wie die kommende Regierung die Steuergesetzgebung gestalten wird. Copyright: Pixabay
Steuern sind immer ein heikles Thema – vor allem im Wahlkampf. Und auch in Koalitionsverhandlungen können sie schnell zum Zankapfel werden. Die Parteien vertreten hier teils sehr unterschiedliche Auffassungen. Es gibt aber auch einige Punkte, über die wohl nicht lange diskutiert werden muss …
  • FUCHS-Briefe
  • Wie die künftige Regierung die Digitalisierung vorantreiben wird

Zögerlicher Aufbruch und Kontinuität

Rote Lichter in Linie auf schwarzer Oberfläche
Wie die künftige Regierung die Digitalisierung vorantreiben wird. Copyright: Pexels
Digitalisierung ist einer der viel zitierten Megatrends, nach denen sich Wirtschaft, Gesellschaft und Politik entwickelt. Der deutschen Politik wird dabei immer wieder vorgeworfen, den digitalen Wandel eher auszubremsen statt voranzutreiben. Ändert sich das in der Post-Merkel-Ära?
  • FUCHS-Briefe
  • Politischer Aderlass in Berlin

Unerfahrene Regierung nach Personal-Karussell absehbar

Blick auf das Bundeskanzleramt in Berlin
Welche Köpfe ziehen in die nächste Bundesregierung ein? Copyright: Pixabay
Noch zwei Monate bis zur Bundestagswahl. Und auch wenn die Wahl noch nicht endgültig entschieden ist, kristallisiert sich allmählich heraus, wer die nächste Bundesregierung anführen wird. Dabei wird immer deutlicher, dass sich die kommende Regierungsmannschaft grundlegend von der jetzigen unterscheiden wird.
  • FUCHS-Briefe
  • Die Wahlkampfzentralen beugen Manipulation "von außen" vor

Wehrhafte Demokratie

In wenigen Wochen beginnt der "heiße" Wahlkampf. Dann geht es um die entscheidenden Stimmen. Und bei dieser Bundestagswahl könnte jede einzelne Stimme den Ausschlag in die eine oder andere Richtung geben. Denn das Ergebnis wird aller Wahrscheinlichkeit nach knapp ausfallen. Deshalb befürchtet die Politik in Berlin manipulative Eingriffe ausländischer Dienste. Die Parteizentralen versuchen vorzubeugen.
  • FUCHS-Briefe
  • Umfragen drei Monate vor der Wahl

SPD setzt sich als drittstärkste Kraft fest

Olaf Scholz
SPD setzt sich als drittstärkste Kraft fest. Copyright: Picture Alliance
Die Wahlumfragen drei Monate vor der Bundestagswahl geben wenig Anlass für Hoffnungen, die SPD könnte die 20%-Marke noch nehmen. Das Mittelfeld rückt immer enger zusammen.
  • FUCHS-Devisen
  • Konjunktur, Inflation Zinspolitik und Wahlen

Devisenmärkte von Unsicherheit geprägt

Ein Weg teilt sich - in der Mitte zwei Wegweiser, die in entgegengesetzte Richtung zeigen
Devisenmärkte von Unsicherheit geprägt. Copyright: Pixabay
Märkte wünschen sich Orientierung. Doch die ist gerade schwer zu erlangen. Zu deutlich gehen die Meinungen über Konjunktur, Inflation Zinspolitik und Wahlen auseinander. Das hat Einfluss auf das Wechselkursgeschehen der kommenden Monate.
  • FUCHS-Briefe
  • Bundestagswahl

Aufstand der Mütter befürchtet

Die Kinder-Impfung kann die Bundestagswahl entscheiden. Die Bundesregierung will schon ab Juni mit dem Impfen der Kinder beginnen. Doch viele Mütter wehren sich: Kinder erkranken kaum an Covid, neigen aber zu verstärkten Impfreaktionen. Den Zugang von Kindern zu Kitas und Schule von einer Impfung abhängig zu machen, treibt die Eltern auf die Barrikaden.
  • FUCHS-Briefe
  • Die Medien beginnen (die Grünen) zu befragen

Der Wähler erwacht

Die Grünen schienen im Salonwagen medial gut gepolstert und abgefedert ins Kanzleramt zu fahren. Mit nettem Lächeln und verpackt in verbale Watte ließ man den radikalen Öko-Umbau der Wirtschaft wie einen fröhlichen Spaziergang in eine paradiesische Zukunft wirken. Und kaum jemand widersprach. Mit dem Ende der Corona-Narkose scheint Deutschland auch aus dem medialen Tiefschlaf zu erwachen, bemerkt FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Ralf Vielhaber.
  • FUCHS-Briefe
  • Sicherheitsbehörden wachsam vor der Wahl

Wenn der Falsche zum Kanzler ausgerufen wird

Ein Wahlzettel wird in eine Wahlurne geworfen
Sicherheitsbehörden wachsam vor der Wahl. Copyright: Pexels
Stell die vor, die Medien erklären jemanden zum Wahlsieger oder gar schon Bundeskanzler – der gar nicht mit Mehrheit gewählt wurde. Die Sicherheitsbehörden diskutieren Szenarien der ungewollten Wahlmanipulation. Im Fokus sind auch die Umfrageinstitute.
  • FUCHS-Briefe
  • Die Linke ringt mit der 5%-Hürde

Eingerichtet in Ruinen

Die Linke
Die Linke steckt in einer existenziellen Krise. Copyright: Picture Alliance
Es sieht nicht gut aus für die Linkspartei. In aktuellen Umfragen nähert sie sich gefährlich der 5%-Hürde an. Die Aussichten für die Partei: trübe. Die Linksaußen-Partei steckt in einer existenziellen Krise.
  • FUCHS-Briefe
  • Führen und Verführen

Grüne Mission Kanzleramt

Die Grünen wollen Deutschland künftig führen. Das ist ihr Anspruch, den sie mit der Nominierung von Kanzlerkandidatin Annlena Baerbock gestellt haben. Die Kommentare zur Verkündung der Kanzlerkandidatur weisen die Richtung. Robert Habeck weiß, dass die Grünen einen "neuen Führungsstil etabliert" haben. Etliche andere grüne Spitzenpolitiker schwärmen von der neuen "modernen Führung" (Anton Hofreiter). Im Kern wollen die Grünen die Wähler aber gerade nur verführen.
  • FUCHS-Briefe
  • Grün-Schwarz als Wahlziel

Links blinken, rechts fahren

Annalena Baerbock
Kanzlerkandidatin Annalena Bearbock will die Grünen als Partei der neuen Mitte etablieren. Copyright: Picture Alliance
Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock will die Grünen als Partei der neuen Mitte etablieren. Ihre Biografie ist wirtschaftsfreundlich. Sie wird vom Weltwirtschaftsforum und Council of European Relations gefördert und spricht sich für Bidens Anti-Putin Politik aus.
  • FUCHS-Briefe
  • Von Überfliegern, Kreuzfahrern und Busfahrern

Die Qual der Wahl

Eine Schale mit Weintrauben in den Farben Grün, Schwarz und Rot
Der Wähler hat die Wahl zwischen Rot, Schwarz und Grün. Copyright: Pexels
Deutschland wird bald wieder die Wahl haben. Und: Aller guten Dinge sind drei. Die stellen sich zur Wahl: eine Überfliegerin, ein Kreuzfahrt-Kapitän und ein Busfahrer. Alle mit bedingter Kompetenz für den Job, meint Fuchsbriefe-Chefredakteur Ralf Vielhaber in seiner Glosse.
  • FUCHS-Briefe
  • Zur Situation

Merkels Corona-Vermächtnis

Mit dem Ziehen der Notbremse und dem erneuten Lockdown gibt Angela Merkel (CDU) den Grünen kräftig Auftrieb und befeuert deren Kanzleramts-Phantasie. Zwar entlarvt der Lockdown - laut Definition der WHO das letzte Mittel, wenn alle anderen Versuche zum Umgang mit Corona scheitern - die noch immer planlose Hilflosigkeit von Merkels Corona-Kabinett und das organisierte Staatsversagen als das neue Normal in Deutschland. Davon werden die Grünen aber nicht mehr lange profitieren.
  • FUCHS-Devisen
  • Der Aufschwung lässt auf sich warten

Belasteter Euro

Die einen wollen dem Leben wieder lauf lassen, die anderen wieder alles zusperren. Alles wartet auf die Impfungen, doch die dümpeln. Hinzu ommen politische Unwägbarkeiten. Das alles belastet den Euro länger als bislang gedacht.
  • FUCHS-Briefe
  • Die Grünen sitzen bei ARD und ZDF stets in der ersten Reihe

Unprofessionelle Sendeanstalten

Ralf Vielhaber, Geschäftsführer Verlag FUCHSBRIEFE
FUCHS-Chefredakteur Ralf Vielhaber. Copyright: Verlag Fuchsbriefe
Es war ein spannender Wahlabend. Und die frühe Generalprobe zum Superwahltag am 26. September mit Bundestagswahl und mehreren Landtagswahlen. Von öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten darf man da Professionalität in jeder Hinsicht erwarten. Erfüllt wurden diese Erwartungen nicht.
  • FUCHS-Briefe
  • Grüne Euphorie, Hoffnungsschimmer bei der SPD, Comeback der FDP

Zittermonate für die Union

Die Spitzenkandidatin der SPD und Ministerpräsidentin von Rheinland Pfalz, Malu Dreyer, äußert sich nach den ersten Prognosen zum Ergebnis der Landtagswahlen in Rheinland-Pfalz.
Hoffnungsschimmer bei der SPD, Euphorie bei den Grünen. Copyright: Picture Alliance
Die Landtagswahlen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz sind ein Gradmesser, aber nicht bespielhaft für die Lage im gesamten Land. Dennoch: Etliche Aspekte lassen die Unionsparteien zittern.
Zum Seitenanfang