Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Chemie
  • FUCHS-Briefe
  • Hidden Champions aus dem Mittelstand spüren wachsenden Wettbewerb

China wird zum Export-Konkurrenten

Flagge der EU und Chinas nebeneinander
Flagge der EU und Chinas nebeneinander. © viperagp / stock.adobe.com
China hat in den vergangenen drei Jahren bei Produkten im mittleren Technologiebereich einen großen Sprung nach vorn gemacht. Darum sind viele chinesische Unternehmen mit ihren Produkten auf dem Weltmarkt inzwischen konkurrenzfähig. Das trifft besonders deutsche Unternehmen.
  • FUCHS-Kapital
  • Deutschland bleibt in der Rezession

Gewinnwarnungen machen Anleger nervös

Abwärtsgerichteter Börsenkurs
Abwärtsgerichteter Börsenkurs. © enjoynz / Getty Images / iStock
Es deutet immer mehr darauf hin, dass die konjunkturelle Lage - auch in Deutschland - nicht so gut ist, wie viele Beobachter bisher angenommen haben. Unser skeptischer Blick wurde gerade vom ifo-Institut bestätigt. Die Konjunkturforschern gehen nun auch davon aus, dass Deutschland in einer Rezession gefangen bleibt. Passend dazu nimmt die Zahl der Gewinnwarnungen zu - und das ausgerechnet in einem frühzyklischen Sektor. FUCHS-Kapital analysieren, was die Börse daraus machen könnte.
  • FUCHS-Briefe
  • Kritik am "Teflon-Verbot" von Verbänden und Unternehmen wirkt

EU erwägt Ausnahmen beim PFAS-Verbot

Einleitungsrohr
Einleitungsrohr © Jodocos / stock.adobe.com
„Ewige Chemikalien“, auch PFAS genannt, sollen in Europa nahezu vollständige eingeschränkt werden. Die Kritik von Unternehmen und Verbänden am umfassenden Verbot dieser Stoffe, zu denen auch Teflon zählt, nimmt aber stark zu. FUCHSBRIEFE wissen: Nun werden in Brüssel erste Ausnahmen diskutiert.
  • FUCHS-Briefe
  • Energieintensive verlassen Deutschland

Verlagerung der energieintensiven Industrien aus Deutschland läuft schon

Symbolbild Forschung, im Hintergrund chemische Formeln, Reagenzgläser und Periodensystem
Forschung © Cakeio / Getty Images / iStock
Die Chemieindustrie hat mit der Verlagerung ihrer energieintensiven Produktion aus Deutschland schon begonnen. Zunächst werden nur die Investitionen statt in Deutschland in anderen Ländern getätigt. Die Abwanderung energieintensiver Industrien wäre ein großer Verlust für Deutschland.
  • FUCHS-Briefe
  • Große Fortschritte beim Kunststoff-Recycling

Der gelbe Sack wird nachhaltig

Recycling
Recycling © Photographee.eu / stock.adobe.com
Der Anteil der Kunststoffe, der wiederverwertet wird, wird in den kommenden Jahren stark steigen. Grund dafür ist, dass ein Verfahren in die industrielle Anwendung geht, das gegenüber den herkömmlichen Verfahren einen großen Vorteil bietet.
  • FUCHS-Kapital
  • Sinkende Preise, gestiegene Produktionskosten

Evonik Industries ist wieder lukrativ

Biochemistry
Biochemistry © tilialucida / stock.adobe.com
Evonik ist in einem schwierigen Umfeld aktiv. In einigen Geschäftsfeldern sinken derzeit die Preise. Zugleich belasten die hohen Produktionskosten die Erträge. Evonik hält aber an der Gewinnprognose fest und zahlt eine ordentliche Dividende. Die Aktie ist inzwischen wieder lukrativ.
  • FUCHS-Kapital
  • Lyxor STOXX Europe 600 Chemicals UCITS ETF

Europas Chemiebranche in einem Finanzprodukt

Symbolbild ETF
Symbolbild ETF © saknakorn / Fotolia
Chemie-Aktien sollten in keinem breit gestreuten Depot fehlen. Doch auf welche Aktien sollten Anleger setzen? Wer sich nicht entscheiden will, greift zu einem ETF.
  • FUCHS-Kapital
  • Konzern im Umbau

Lanxess-Aktie ist günstig bewertet

Labortest
Labortest © LANXESS 2007 - 2023
Die derzeitige Börsenbewertung des Chemie-Konzerns Lanxess ist überaus günstig. Dass das Unternehmen so weit im Wert gefallen ist, hat aber natürlich Gründe. Sollten Anleger hier kaufen?
  • FUCHS-Kapital
  • Industriestrompreis wird Gewinnhebel

Wacker Chemie kauft BioPharma

Nahaufnahme einer Pipette die Flüssigkeit in ein Reagenzglas tropft
Nahaufnahme einer Pipette die Flüssigkeit in ein Reagenzglas tropft © Africa Studio / stock.adobe.com
Wacker Chemie verstärkt sich im Bereich Biotechnologie. Zu Wochenbeginn meldete der Spezialchemiekonzern den Kauf der spanischen ADL BioPharma (Preis ca. 100 Mio. Euro). Das ist ein Auftraggeber für die Lebensmittel-, Pharma- und Konsumgüterindustrie. Verkäufer ist der Finanzinvestor Kartesia, der 100% seiner Anteile an ADL BioPharma veräußert. FUCHS-Kapital analysiert, was das für die Aktie bedeuten kann.
  • FUCHS-Briefe
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 24. April 2023

Der Preisdruck lässt nach

Aktienchart und Geldmünze
Chart und Geldmünzen. © phongphan5922 / stock.adobe.com
An der Preisfront deutet sich allmählich ein Abflachung der Teuerungsraten an. Auch aus der Industrie gibt es zahlreiche erfreuliche Nachrichten. Bei unserer internationalen Recherche fallen uns viele positive Meldungen aus Südamerika auf.
  • FUCHS-Briefe
  • Neue Bank für neuen Rohstoff

EU stattet Wasserstoffbank mit 800 Mio. Euro aus

Geldstapel liegen auf einer Flagge der EU
European Union and money © DesignIt / Zoonar / picture alliance
Eine neue Wasserstoffbank soll dabei helfen, grünen Wasserstoff viel schneller mit anderen Wasserstoff-Arten wettbewerbsfähig zu machen. Angesichts der finanziellen Ausstattung der Bank kommen aber Zweifel auf, ob sie der Aufgabe überhaupt gewachsen sein kann.
  • FUCHS-Briefe
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 13. März 2023

Mobilfunkausbau kommt rasant voran

Zahnräder
© bernie_photo / Getty Images / iStock
Mit vielen erfreulichen Meldungen beginnt die neue Woche gleich besser. Die FUCHSBRIEFE-Redaktion hat zahlreiche Gute-Laune-Nachrichten aus der Wirtschaft recherchiert.
  • FUCHS-Briefe
  • Technischer Durchbruch für Bio-Kunststoffe

Herstellung ohne Nahrungsmittelkonkurrenz

Umgesägte Baumstämme, im Hintergrund sieht man einen LKW, der Holz auflädt
Holz wird verladen © Pink Badger / stock.adobe.com
In der Herstellung von Chemieprodukten aus Pflanzen ist ein Durchbruch gelungen. Ein neuer Prozess nutzt Reststoffe statt Ackerpflanzen um Bio-Kunststoffe herzustellen. Das könnte ein "gamechanger" für die umstrittenen Bio-Kunststoffe sein.
  • FUCHS-Briefe
  • Teflon: Sehr nützlich, aber ein Umweltproblem

EU arbeitet an Teflon-Verbot

Symbolbild Forschung, im Hintergrund chemische Formeln, Reagenzgläser und Periodensystem
© Cakeio / Getty Images / iStock
Die EU-Chemikalien-Agentur Echa arbeitet an einem Teflon-Verbot. Davon wären diverse Chemikalien betroffen, die sehr beständig sind. Darum werden diese Kunststoffe in vielen technischen Bereichen eingesetzt - noch.
  • FUCHS-Briefe
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 23. Januar 2023

Konjunktur-Aussichten hellen sich auf

Zahnräder
© bernie_photo / Getty Images / iStock
Die pessimistischen Konjunkturprognosen für den Winter lösen sich langsam in Luft auf. Nach wie vor gibt es zahlreiche erfreuliche Nachrichten die zeigen, dass Wirtschaft und Unternehmen robust durch die schwierige Zeit kommen.
  • FUCHS-Kapital
  • Amerikaner überraschen die Märkte

Chemiekonzern Dow Inc. schafft ein Kunststück

Corporate Headquarters in Midland, Michigan
Corporate Headquarters in Midland, Michigan © Dow (1995-2022). All Rights Reserved.
Die Chemiebranche wird derzeit von vielen Anlegern gemieden. Denn hohe Rohstoffpreise und Energiekosten belasten die Unternehmen. Der Chemiekonzern Dow schafft es dennoch, in diesem Umfeld zu glänzen.
  • FUCHS-Briefe
  • Europa hält die rote Laterne

Konjunktur: Zwischen Hoffen und Bangen

Zahnräder
Zahnräder. © bernie_photo / Getty Images / iStock
Die Unternehmen gehen mit teils düsteren Prognosen aus dem Jahr 2022. Bei aller berechtigten Skepsis zeigen FUCHSBRIEFE, welche Faktoren dafür sprechen, dass die Konjunktur dennoch mit nur einer kleinen Delle aus der Krise kommt.
  • FUCHS-Briefe
  • EuG: „Kommission hat einen offensichtlichen Fehler begangen“

Einstufung von Titanoxid als krebserregend ist falsch

Sitzung des EuGH
Sitzung des EuGH © curia.europa.eu
Krebserregendes Titanoxid – mit dieser Einstufung versetzte die EU-Kommission 2019 zahlreiche Unternehmen, in denen der Stoff verwendet wird, in Aufruhr. Doch die Einschätzung der EU-Gesetzgeber beruht auf eindeutigen Beurteilungsfehlern, wie jetzt richterlich bestätigt wurde.
  • FUCHS-Kapital
  • Leser-Wunschanalyse: DuPont de Nemours Inc.

DuPont behauptet sich auch im schwierigen Umfeld sehr gut

Symbolbild Forschung, im Hintergrund chemische Formeln, Reagenzgläser und Periodensystem
Forschung © Cakeio / Getty Images / iStock
Die rohstoff- und energieintensive chemische Industrie leidet unter den hohen Öl-, Gas- und Strompreisen. Aber es gibt auch Ausnahmen. Der Spezialchemie-Hersteller DuPont kommt im aktuellen Umfeld sehr gut zurecht. Woran das liegt, wollte ein Leser wissen - und FUCHS-Kapital analysiert das.
  • FUCHS-Briefe
  • Branchen-Spezialisierung wird weiter zunehmen

Keine deutsche Branche so innovativ wie Autoindustrie

Präsentation von Neuwagen im Autohaus
Präsentation von Neuwagen im Autohaus. © industrieblick / stock.adobe.com
Die deutsche Autoindustrie wird kritisch beäugt. Wie wird sie das Ende des Verbrennungsmotors meistern? Kann sie auch morgen noch der wichtigste Arbeitgeber in Deutschland sein? Es gibt handfeste Gründe, die Hoffnung machen.
Zum Seitenanfang