Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Chemie
  • FUCHS-Kapital
  • Leser Wunschanalyse: Bayer AG

Wechsel in der Chefetage und Wachstumsphantasie aus Japan

Kreuz und Logo der Bayer AG in Leverkusen
Kreuz und Logo der Bayer AG in Leverkusen. © Bayer AG
"Was ist denn nur bei Bayer los?" fragen sich die Leser von FUCHS-Kapital. Das Unternehmen ist im Zuge der Energiekrise in schwieriges Fahrwasser geraten. Ist das nun eine antizyklische Kaufgelegenheit?
  • FUCHS-Kapital
  • Chart der Woche vom 13.10.2022

Symrise dreht an Unterstützung

Rote Fahne mit dem Logo des Unternehmens Symrise
Rote Fahne mit dem Logo des Unternehmens Symrise. © Symrise
Der Aktienkurs des deutschen DAX-Unternehmens Symrise pendelt in diesem Jahr unentschlossen seitwärts. Wie sich der Titel weiter entwickeln wird, verrät die charttechnische Analyse von FUCHS-Kapital.
  • FUCHS-H2
  • Schlüsselchemikalie der Wasserstoff-Wirtschaft

Potenziale von grünem Ammoniak

Ammoniak oder Methan Molekül
Ammoniak oder Methan Molekül © vchalup / stock.adobe.com
Wasserstoff-Anleger sollten sich auch mit Ammoniak zu beschäftigen. Denn dieser Chemikalie kommt eine große Bedeutung zu und etliche Geschäftschancen und Geschäftsmodelle werden von Ammoniak abhängen. Das können Anleger, die über Ammoniak Bescheid wissen, für sich nutzen.
  • FUCHS-Kapital
  • Kali und Magnesium treiben Wachstum auf dem Feld und an der Börse

Trendwende bei der K+S AG

K+S AG
Ein Traktor fährt auf einem Feld. © 2022 K+S Aktiengesellschaft
Ohne Dünger würden die Ernten der Landwirte bedeutend schmaler ausfallen. Von daher kann der Dünge-Spezialist K+S recht sicher mit konstanten Aufträgen rechnen. Für Anleger bedeutet das eine gewisse Sicherheit. Doch auch unter anderen Gesichtspunkten überzeugt das Unternehmen.
  • FUCHS-Kapital
  • Norweger machen die Landwirtschaft und Schifffahrt nachhaltiger

Dünger-Spezialist Yara gefragt

Yara
Eine schwimmende Tankstelle des Unternehmens Yara. © Yara International ASA
Der Ukraine-Krieg hat auch Fragen der Ernährungssicherheit aufgeworfen. Denn nicht nur Weizen kommt aus der osteuropäischen Kornkammer, auch viele Düngemittel haben ihren Ursprung in Russland und der Ukraine. Etliche Unternehmen der Branche stellen sich daher auf steigende Aufträge ein - so wie Yara International.
  • FUCHS-Briefe
  • Kohlendioxid wird zu neuen Grundstoffen

Chemikalien aus CO2-Abgasen herstellen

Kohlenstoffdioxid-Tank
Kohlenstoffdioxid-Tank. © romaset / stock.adobe.com
In einem neuen Projekt arbeiten Forschungsinstitute und Industriebetriebe an einer Technik, um aus CO2 Chemikalien herzustellen. Schon in wenigen Jahren könnte das Verfahren in Betrieb gehen.
  • FUCHS-Kapital
  • Leser-Wunschanalyse: Sika AG

Neuer Markführer im Bereich der Bauchemie

Symbolbild Baustelle
Verschiedene Baustellen-Werkzeuge. © Gina Sanders / Fotolia
Die Sika AG taucht auf der Wunschliste der FUCHS-Kapital-Leser weit oben auf. Und in der Tat spricht einiges für die Aktie: Die Aussichten sind gut, das Unternehmen verfügt über eine gewisse Preissetzungsmacht und auch nachhaltige Anleger kommen auf ihre Kosten. Demgegenüber steht eine sportliche Bewertung. Was wiegt stärker?
  • FUCHS-Briefe
  • Steigende Preise unvermeidlich

Glas-Krise bahnt sich an

Geöffnete Weinflaschen, Nahaufnahme der Flaschenhälse
Geöffnete Weinflaschen, Nahaufnahme der Flaschenhälse. © Hartmut Kosig / Getty Images / iStock
Es bahnt sich eine Glas-Krise an. Das wird ein größeres Problem. Denn Glas ist ein Produkt, das uns ständig umgibt. Wir trinken aus Gläsern und Flaschen, schauen durch Fenster, Brillen und Autoscheiben und knipsen eine Glühlampe an, wenn es dunkel wird. Steigende Glaspreise haben also direkte Auswirkungen auf sehr viele Branchen. Genau das passiert derzeit.
  • FUCHS-Briefe
  • Konjunktur bekommt Dämpfer

Kriegs-Preise rauschen durch die Wertschöpfungskette

Preistafel an einer Aral-Tankstelle bei München März 2022
Preistafel an einer Aral-Tankstelle bei München März 2022. (c) picture alliance/dpa | Tobias Hase
Die Konjunktur ist noch gut, doch der Ukraine-Krieg treibt die Preise inzwischen auf breiter Front. Etliche Unternehmen kassieren ihre gerade noch gemachten positiven Ausblicke, die Stimmung ganzer Branchen kippt. Die entscheidende Frage ist: Wann schlägt das Gebräu den Verbrauchern auf den Magen?
  • FUCHS-Kapital
  • Albemarle Corporation

Lithium-Förderer mit enormem Potenzial

Lithium Batterie
Eine Lithium-Batterie. Copyright: Pixabay.
Wächst die E-Mobilität global so zügig weiter, wird Albermarle davon kräftig profitieren. Das Unternehmen ist einer der weltweit größten Lithium-Produzenten. Das verspricht auf Jahre hinaus hohe, vermutlich sogar stark steigende Einnahmen.
  • FUCHS-Kapital
  • Clevere Übernahme in Australien

Orocobre Ltd. baut Zukunfts-Fundament aus

Australiens Flagge im Wind
Die australische Flagge. Copyright: Pexels
Kooperationen sind gut, Übernahmen oft clever - und die australische Orocobre schafft gerade beides. Damit baut sich das Unternehmen eine sehr gute Basis für eine erfolgversprechende und sehr profitable Entwicklung in den nächsten Jahren auf.
  • FUCHS-Briefe
  • Auf Dauer Nahrungskonkurrenz

Das Image-Risiko der Biokunststoffe

Junge Frau wirft Plastik-Verpackungen in Abfalleimer
Das Image-Risiko der Biokunststoffe. Copyright: Pexels
Biokunststoffe haben ein gutes Image. Noch. Weil bei ihrer Erzeugung weniger CO2 entsteht als bei der Herstellung von Kunststoffen aus Erdöl, gelten sie als umweltfreundlich. Tatsächlich werfen sie viele neue Probleme auf.
  • FUCHS-Kapital
  • Spezialchemie-Produkte sind gefragt

Evonik Industries wächst kräftig

Chemielabor
Evonik zählt zu den weltweit führenden Unternehmen im Bereich Spezialchemie. Copyright: Pexels
Evonik zählt zu den weltweit führenden Unternehmen im Bereich Spezialchemie. Der Konzern ist in einer Vielzahl von Märkten und Anwendungsgebieten tätig und produziert chemische Produkte und Systemlösungen für Konsumgüter, die pharmazeutische Gesundheitsversorgung, Tiernahrung, den Energiemarkt, die Kunststoff- und Gummiindustrie sowie Hightech-Anwendungen auf chemischer, thermischer und mechanischer Basis. Das Geschäft läuft hervorragend und hat noch Potenzial.
  • FUCHS-Briefe
  • Fliegende Projektteams

Beschleunigte Genehmigungsverfahren

Zwei Personen mit Laptops beraten über Unterlagen
Beschleunigte Genehmigungsverfahren. Copyright: Pixabay
Das BMWi will Genehmigungsverfahren beschleunigen. Dazu prüft das Ministerium eine neue Methode.
  • FUCHS-Briefe
  • Raffinerie produziert nachhaltige Chemie aus Holz

Chemische Produkte aus Holz statt Erdöl

Absägte Baumstämme liegen gestapelt in einem Wald
Raffinerie produziert nachhaltige Chemie aus Holz. Copyright: Pexels
Der Finnische Papier-, Zellstoff- und Holzkonzern UPM-Kymmene baut in Deutschland die weltweit erste industrielle Bioraffinerie, die Chemie aus Holz herstellen wird. Die Raffinerie wird über eine halbe Milliarde Euro kosten. Aus Holz kann eine Vielzahl von Chemikalien hergestellt werden.
  • FUCHS-Briefe
  • Alternative zu Wasserstoff und Ammoniak

Methanol gewinnt an Bedeutung

Ein Container-Schiff im Hamburger Hafen
Ein Einsatzgebiet für Methanol ist als Treibstoff-Alternative in der Schifffahrt. Copyright: Pexels
Methanol ist ein unterschätztes Industrie-Gas. Es hat zwar einen niedrigeren Wirkungsgrad gegenüber Wasserstoff oder Ammoniak, dafür aber aufgrund seiner chemischen Eigenschaften zahlreiche andere Vorteile. Wir stellen die Methanol-Anwendungen der Zukunft für Unternehmen vor.
  • FUCHS-Briefe
  • Erdöl aus Plastik

Durchbruch beim chemischen Recycling

Ein Bagger auf einer Mülldeponie in Asien
Erdöl aus Plastik. Copyright: Pexels
Beim chemischen Recycling zeichnen sich technische Durchbrüche ab. Bisher ist die Technik zu teuer und technisch zu anspruchsvoll. Doch nun gibt es zwei neue Entwicklungen.
  • FUCHS-Briefe
  • Preisschraube überdreht

Lanxess-Preishammer: Ruhig mal widersprechen

Sie müssen nicht alles klaglos hinnehmen, weil ein Anbieter die Marktlage ausnutzt. Beispiel: die satte Preiserhöhung für Hexandiol durch Lanxess. Wir haben nachgerechnet.
  • FUCHS-Briefe
  • Industrieller Durchbruch beabsichtigt

BMWi fördert industrielle Bio-Ökonomie

Das BMWi fördert mit einem neuen Programm Anlagen zur Herstellung neuartiger Materialien, die aus biologischen Rohstoffen oder mit neuen Verfahren hergestellt werden.
  • FUCHS-Briefe
  • Europäische und deutsche Nachhaltigkeitspolitik in den 20er Jahren

Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben

Plastikflasche und Styropor an einem Strand
Der Umweltverschmutzung geht es an den Kragen. Copyright: Pexels
Nachhaltigkeit ist eines der großen Zukunftsthemen zu Beginn des noch jungen Jahrzehnts. Kaum ein Gesetzesvorhaben, das nicht auf seine "grünen" Seiten hin abgeklopft wird. Unternehmen müssen sich hier rechtzeitig positionieren, um zukunftsfähig zu bleiben. Denn die große Gesetzeswelle steht erst noch an.
Zum Seitenanfang