Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Chilenischer Peso
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisen
  • Chile – Chilenischer Peso

Peso scharrt mit den Hufen

Emblem der Banco Central de Chile
© Banco Central de Chile
Die Ankündigung von US-Präsident Trump auf Kupferimporte 50% Zoll zu erheben, sorgte für einen Sprung im roten Metall. Die neuen Hochs dürften Kupferproduzenten erfreuen. Neben dem Kongo ist dies insbesondere Chile. Mit knapp 25% Weltmarktanteil an der Kupferförderung spielt das lateinamerikanische Land die erste Geige. Den Exporterlösen gibt die Preisentwicklung einen Schub. Davon profitiert auch der Konsum. Der Peso steht in den Startlöchern.
  • FUCHS-Devisen
  • Chiles Chancen im Wahljahr

Kupfer-Dreh könnte Peso beflügeln

Chile hat ein Wahljahr vor sich. Wichtiger als die Wahl wird aber die Entwicklung des Kupferpreises sein. Steigt der, dürfte auch der Peso Schwung bekommen. Ohnehin finden wir in Chile attraktive Anlagechancen.
  • FUCHS-Devisen
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
  • FUCHS-Devisen
  • Konjunkturelle Wende treibt den Peso an

Erholung des Chilenischen Peso voraus

In Chile verändert sich die Konjunktur-Perspektive. Die Aussichten verbessern sich - und eine Konjunkturerholung in China könnte auch Chile nochmal einen Extra-Schwung geben. Anleger können schon frühzeitig darauf setzen.
  • FUCHS-Devisen
  • Aussichtsreicher Bergbausektor

Der chilenische Peso wertet deutlich ab

Schriftzug "Banco Central de Chile" an der Fassade der chilenischen Notenbank
© Banco Central de Chile
Nur wenige Zentralbanken senken derzeit bereits wieder die Zinsen. Chiles Zentralbank ist eine davon. Die Notenbank versucht damit, das Wirtschaftswachstum des lateinamerikanischen Landes anzukurbeln. Das wird derzeit vor allem durch einen Wirtschaftsbereich gedämpft. Aber genau daraus ergeben sich Anlagechancen.
  • FUCHS-Devisen
  • Vorbild auch für andere Schwellenländer?

Spekulationen über drastische Zinssenkungen in Chile

Emblem der Banco Central de Chile
Emblem der Banco Central de Chile. © Banco Central de Chile
In Chile klafft zwischen der Inflationsrate und dem Leitzinsniveau eine Differenz von fast 4 Prozentpunkten. Da sei genug Luft, um nun wieder die Zinsen zu senken, glauben immer mehr Marktteilnehmer. Daraus ergeben sich mannigfaltige Anlagechancen.
  • FUCHS-Devisen
  • Uneinheitliche Auswirkungen auf die Währungen

Schwellenländer treten auf die Zinsbremse

Geldscheine verschiedener Schwellenländer-Währungen
Schwellenländerwährungen. © B. Wylezich/Fotolia
In den vergangenen Tagen haben die Notenbanken sehr vieler Schwellenländer eine Zinspause eingelegt. Dennoch entwickeln sich ihre Währungen gegenüber Euro und US-Dollar sehr unterschiedlich. Woran das liegt und was Anleger daraus machen können, erläutern FUCHS-Devisen.
  • FUCHS-Devisen
  • Südamerikaner leiden unter fallenden Kupferpreisen

Chile holt sich Sicherheit beim IWF

Alter Globus mit Blick auf Südamerika
Alter Globus mit Blick auf Südamerika. © northlightimages / Getty Images / iStock
Die Wirtschaft Chiles hängt stark von den Kupferexporten ab. Die gefallenen Kupferpreise sind daher für das lateinamerikanische Land ein Problem. Doch es gibt auch gute Nachrichten.
  • FUCHS-Devisen
  • Südamerikaner mit Rückenwind

Chile ist ein Rohstoff-Profiteur

Escondida-Mine in Chile
Mine Escondida in Chile. bhp.com
Wie an der Schnur gezogen streckt sich Chile am westlichen Rand Südamerikas. Lange Zeit wertete der Chilenische Peso zum US-Dollar immer weiter ab. Doch allmählich beginnt sich das Blatt zu wenden. Dafür gibt es mehrere Gründe, die Anlegern gefallen dürften.
  • FUCHS-Devisen
  • Höchste Inflation seit 14 Jahren

Chiles Notenbank macht einen Leitzins-Sprung

Osterinseln
Statuen auf den chilenischen Osterinseln. © leonard78uk / Getty Images / iStock
Weltweit steigen die Zinsen - auch in Südamerika. In Reaktion auf die stark gestiegene Inflation hat die chilenische Zentralbank den Leitzins erhöht. Was bedeutet das für Chile-Investments?
  • FUCHS-Devisen
  • Steigt Butter steigt Käse – das war einmal

Rohstoffwährungen entkoppeln sich von Rohstoffpreisen

Eine Karte Australiens
Rohstoffwährungen entkoppeln sich von Rohstoffpreisen. Copyright: Pexels
Es war prinzipiell eine sichere Bank: Stieg der Preis für einen Rohstoff, kletterte auch der Kurs der Landeswährung im Vergleich zu den Währungen wichtiger Handelspartner. Das scheint vorbei zu sein.
  • FUCHS-Devisen
  • Amerikas Währungen

Nur eine überrascht positiv

In unserem Wochen-/Monatsschwerpunkt blicken wir auf die Entwicklungen in Kanada, Mexiko, Argentinien, Brasilien und Chile.
  • FUCHS-Devisen
  • Chile | CLP

Spielraum genutzt

Trotz der Erholung der Kupferpreise bleibt Chiles Konjunktur schwach. Die schwachen Zinsperspektiven schwächen auch den Kurs des Pesos.
  • FUCHS-Devisen
  • Währungen aus der Region Amerika (ex USA)

Amerikas Währungen: Meist stabil

In unserem Devisen-Wochenschwerpunkt blicken wir auf die Entwicklungen in Kanada, Mexiko, Argentinien, Brasilien und Chile.
  • FUCHS-Devisen
  • Währungen aus Amerika (ex USA)

Druck auf die Kurse

In unserem Devisen-Wochenschwerpunkt blicken wir auf die Entwicklungen in Kanada, Mexiko, Argentinien, Brasilien und Chile.
  • FUCHS-Devisen
  • Währungen aus der Region Amerika (ex USA)

Hoffnung auf Stabilisierung

In unserem Devisen-Wochenschwerpunkt blicken wir auf die Entwicklungen in Kanada, Mexiko, Argentinien, Brasilien und Chile.
Zum Seitenanfang