Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
China
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Beschleunigtes "Haager-Verfahren"

China erleichtert Urkundenverkehr

Symbolbild Geschäfte in China
China.
China ist dem Haager Übereinkommen zur Befreiung ausländischer öffentlicher Urkunden von der Legalisation beigetreten. Künftig reicht eine Apostille, um offizielle Dokumente durchzureichen. FUCHSBRIEFE zeigen Ihnen, wer davon profitiert und wie.
  • FUCHS-Briefe
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 24. April 2023

Der Preisdruck lässt nach

Aktienchart und Geldmünze
Chart und Geldmünzen. © phongphan5922 / stock.adobe.com
An der Preisfront deutet sich allmählich ein Abflachung der Teuerungsraten an. Auch aus der Industrie gibt es zahlreiche erfreuliche Nachrichten. Bei unserer internationalen Recherche fallen uns viele positive Meldungen aus Südamerika auf.
  • FUCHS-Devisen
  • Auffällig viele Käufe bei BRICS-Staaten

Emerging Markets im Gold-Fieber

Nahaufnahme Goldunzen
Goldbarren. © AbleStock.com / AbleStock.com / Thinkstock
Der Goldpreis steigt in diesem Jahr kräftig an. Das liegt auch an den deutlichen Zukäufen vieler Schwellenländer. Dahinter steckt auch geopolitisches Kalkül, das Anleger nutzen können.
  • FUCHS-Briefe
  • China positioniert sich als Friedens-Vermittler im Ukraine-Krieg

China: "Ukraine-Krieg endet im Sommer"

Ukrainische Fahne weht vor den Ruinen zerstörter Häuser
Ukrainische Fahne weht vor den Ruinen zerstörter Häuser. © Metin Aktas / AA / picture alliance
China intensiviert seine Vermittlungen im Ukraine-Krieg. Das Reich der Mitte hatte bereits einen Friedensplan für die Ukraine vorgelegt. Beim Staatsbesuch von Frankreichs Präsident Emmanuel Macron in Peking hat China an die "strategische Unabhängigkeit und Weisheit der Europäer" in dem Konflikt appelliert. Macron wiederum erklärte, dass er bei der Suche nach einer Lösung auf China zähle. Nun prognostiziert Peking ein Kriegsende im Sommer. Das meldet der FUCHSBRIEFE-Korrespondent aus Asien.
  • FUCHS-Briefe
  • Handels-Konflikt zwischen den USA und China gewinnt an Fahrt

USA und China sanktionieren sich gegenseitig

Container in den Flaggen Chinas und der USA
Aufgestapelte Container, linker Stapel mit chinesischer Flagge, rechter mit US-Flagge © narvikk / Getty Images / iStock
Der Handelskrieg zwischen den USA, Europa und China geht in eine neue Runde. Noch im April will die USA neue Maßnahmen gegen China beschließen, mit denen vor allem auf die Halbleiter-Herrschaft abgezielt wird. China seinerseits hat gerade Sanktionen beschlossen, von denen die US-Rüstungsindustrie betroffen ist.
  • FUCHS-Briefe
  • Wie eng soll das Verhältnis EU-USA in Zukunft sein?

Macron entfacht Debatte um Europas Position in multipolarer Welt

Flagge der Europäischen Union
Flagge der Europäischen Union. © Torsten Sukrow / SULUPRESS.DE / picture alliance
In der Welt entstehen mehrere Machtzentren. Die Zukunft ist nicht bipolar wie in Zeiten des Kalten Krieges oder unipolar wie für eine gewisse Zeit in den 1990er und 2000er Jahren. Die Großmächte werden ihre Macht viel stärker teilen müssen. Für Europa hat Frankreichs Präsident Emmanuel Macron jetzt die Debatte um die richtige Positionierung entfacht.
  • FUCHS-Briefe
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 17. April 2023

Frühlingsgefühle in der Wirtschaft

Zwei Hände: Eine hält eine leuchtende Glühbirne, die andere eine Pflanze, Symbolbild nachhaltige Innovationen
© lovelyday12 / stock.adobe.com
Die vielen erfreulichen Nachrichten aus Wirtschaft und Unternehmen reißen nicht ab. An der Preisfront mehren sich zudem die Entspannungszeichen. Gleichzeitig melden die Betriebe starke Zahlen. Die Prognosen werden in Folge angehoben, die Stimmung hellt sich auf.
  • FUCHS-Devisen
  • Chinesischer Yuan wird stärker gefragt sein

Gigant mit Überraschungspotenzial

Aufschwung in China
(c) Argus / Fotolia
Trotz der weltweiten konjunkturellen Eintrübung und der geopolitischen Spannungen wartet China nach einer langen Corona-Durststrecke mit einem hohen Erholungspotenzial auf. Mittelfristig sollte der Yuan davon profitieren. FUCHS-Devisen zeigen Anlegern Möglichkeiten, davon zu profitieren.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Kapital
  • In Kooperation mit der Finanzoo GmbH

Gewinn bei Skyworks Solutions mitnehmen

Skywork Produktbild von einem Halbleiter
© 2022 Skyworks Solutions, Inc.
Die Halbleiter-Aktien haben sich gut entwickelt. Die Finanzoo-Analyse für Skyworks sendet zwar noch immer "grünes Licht". Aber aus charttechnischer Sicht tut sich die Aktie auf dem aktuellen Niveau schwer. Darum greifen wir taktisch ein.
  • FUCHS-Briefe
  • Anzahl der Kapitalgeber rückläufig

Shanghai lockt Auslandinvestoren mit Bargeldprämien

Blick aus der Vogelperspektive auf Shanghai bei Nacht
Blick aus der Vogelperspektive auf Shanghai bei Nacht. © ASKA / Getty Images / iStock
Die chinesische Metropole Shanghai sorgt sich um seine Auslandsinvestoren. Die sind für das Wachstum der Stadt von immenser Bedeutung, halten sich aber immer stärker zurück. Neue Maßnahmen, darunter Bargeld-Geschenke, sollen den Trend wieder umkehren.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Kapital
  • Vermögensstrategie für das 2. Quartal 2023

Börse preist Stagflation ein

Größer werdende Geldstapel
Money makes money investment concept © jirsak / Stock.adobe.com
Das zweite Börsen-Quartal dürfte sehr bewegt werden. FUCHS-Kapital stellt sich auf große Schwankungen ein, allerdings mit wenig Trend-Dynamik. Die Wahrscheinlichkeit, dass die Börsen einen Richtungswechsel vollziehen, halten wir nach dem guten ersten Quartal für recht hoch.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • US-Finanzaufsicht reicht Klage gegen Binance ein

Krypto-Geld: Offenheit in Asien, Regulierung in den USA

Blockchain hologram illustration. Concept of cryptocurrency and digital money.
Blockchain hologram illustration. Concept of cryptocurrency and digital money. © VideoFlow / stock.adobe.com
Die USA, Europa und Asien laufen am Krypto-Markt in völlig unterschiedliche Richtungen. Auf der einen Seite wird eine immer engere Regulierung angestrebt. auf der anderen Seite nimmt die Offenheit zu und die Regulierung wird zurückgeführt. FUCHSBRIEFE analysieren, was daraus für das Krypto-Geld abzuleiten ist.
  • FUCHS-Briefe
  • Bedeutung des Yuan wächst rasant

CNY wird vierter Major

Banknoten verschiedener Länder mit Portraits nebeneinander
Banknoten verschiedener Länder mit Portraits nebeneinander. © William W. Potter / stock.adobe.com
Chinas Währung Yuan wird zur immer stärkeren Dollar-Konkurrenz. Beachtlich ist das Tempo, mit dem der Yuan an Verbreitung gewinnt. Vor allem die Schwellenländer setzen ersetzen den US-Dollar verstärkt durch CNY oder wickeln den internationalen Handel mit beiden Währungen ab. Die Frage ist: Wie lange werden insbesondere die Schwellenländer zweigleisig fahren?
  • FUCHS-Devisen
  • Nachfrage nach Industriemetall wächst moderat

Kupferpreis steigt trotz Überversorgung

Nahaufnahme eines Kupfer-Nuggets
Nahaufnahme eines Kupfer-Nuggets. © Claudia Nass / Getty Images / iStock
Wenn das Angebot einer Ware steigt, die Nachfrage aber nicht gleichsam mitzieht, sinkt üblicherweise der Preis. So das Einmaleins der Preistheorie. Beim Kupferpreis will dieser Preissenkungseffekt aber derzeit nicht eintreten, obwohl mehr produziert wird. FUCHS-Devisen analysieren die Ursachen.
  • FUCHS-Briefe
  • Abgrenzung zwischen dem Westen und China

Technologische Blockbildung nimmt Fahrt auf

Container in den Flaggen Chinas und der USA
Aufgestapelte Container, linker Stapel mit chinesischer Flagge, rechter mit US-Flagge. © narvikk / Getty Images / iStock
Der Westen reagiert auf Chinas Annäherung an Russland mit einer zunehmenden technologischen Abschottung. Es zeichnet sich eine neue technische Blockbildung ab. Treiber sind die Abschottung neuer Technologien und die Festlegung unterschiedlicher Standards, so die Erkenntnis von FUCHSBRIEFE.
  • FUCHS-Briefe
  • Afrika wird wichtiger Akteur bei der West-Ost-Blockbildung

Diplomatische Charme-Offensiven für Afrika

Serengeti in Afrika
Serengeti in Afrika. © Simon Dannhauer / stock.adobe.com
Afrika bekommt aufgrund der fortschreitenden Blockbildung zwischen West und Ost eine neue strategische Rolle. Unternehmen, die auf der Suche nach neuen internationalen Partnern sind, sollten ein Auge auf den Kontinent werfen. Das Interesse an Kooperationen in afrikanischen Staaten steigt. Die gegenwärtigen Entwicklungen sind vielversprechend.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Große Chancen in Südostasien

Aussichtsreiche Fonds für Schwellenländer-Investments

Karte Südostasien, vergrößert mit Lupe auf Region Thailand, Vietnam
Lupe mit Fokus auf Südostasien. © piskunov / Getty Images / iStock
Während die westlichen Industriegesellschaften nur noch langsam und mühsam wachsen, drehen die Volkswirtschaften in Südostasien so richtig auf. FUCHSBRIEFE meinen, dass Anleger gut über aktiv gemanagte Fonds in diese Märkte investieren. Aussichtsreiche Kandidaten stellen wir Ihnen im Beitrag vor.
  • FUCHS-Briefe
  • Sorgen vor enger Kooperation von China und Russland

Eilige Reise-Diplomatie mit Peking

Flaggen der EU und Chinas
Flaggen der EU und Chinas. © Europäische Union 2022
Das Treffen von Chinas Präsident Xi Jinping und Russlands Präsident Wladimir Putin hat Brüssel offenbar alarmiert. Binnen weniger Tage fliegen jetzt mehrere Staatsoberhäupter und EU-Spitzenbeamte zu Gesprächen nach Peking. Mit der Reise-Diplomatie verfolgt Europa klare Ziele.
  • FUCHS-Devisen
  • Begrenzte Integration und lockere Notenbank

Chinas Bankensektor: Für den Moment stärker als der des Westens

China
Börse in China: © kromkrathog / stock.adobe.com
Obwohl Chinas Banken stark verschuldet sind, sind sie derzeit nicht so stark von Ausfallrisiken bedroht wie Geldhäuser in den USA oder Europa. Sollten Anleger daher bei den Aktien chinesischer Banken einsteigen? FUCHS-Devisen hat dazu eine klare Einschätzung.
  • FUCHS-Devisen
  • Leichtmetall-Nachfrage bleibt hoch

Guter Einstiegszeitpunkt beim Aluminium-Preis

Blick in eine Automobilfabrik mit vielen metallenen Bauteilen
Blick in eine Automobilfabrik mit vielen metallenen Bauteilen. © Nataliya Hora / stock.adobe.com
In der Automobilindustrie läuft ohne das Leichtmetall Aluminium nicht viel. Die hohen Energiekosten erschweren jedoch zusehends die Produktion. FUCHS-Devisen wissen: Anleger können das gut nutzen.
Zum Seitenanfang