Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
China
  • FUCHS-Briefe
  • Regelmäßige Spionageversuche bei deutschen Unternehmen

Industriespionage erkennen und abwehren

Fast jedes zehnte deutsche Unternehmen hat in den vergangenen fünf Jahren einen Spionageangriff bemerkt. Einige Länder sind bei der Industriespionage sehr aktiv. Hinzu kommen Unternehmen, die sich damit Konkurrenzvorteile verschaffen wollen. FUCHSBRIEFE sagen Ihnen, wie Sie Industriespionage früh erkennen und erfolgreich abwehren können.
  • FUCHS-Briefe
  • Wahlüberraschung in Grönland: Zugang zu Mineralien steigt

Neue Regierung will Rohstoff-Ressourcen heben

Überraschung in Grönland: Die wirtschaftsfreundliche Demokratische Partei hat die Wahl gewonnen und könnte die Zukunft der Insel neu ausrichten. Statt einer schnellen Unabhängigkeit von Dänemark rückt die Förderung seltener Erden in den Fokus – ein Thema mit globaler Bedeutung.
  • FUCHS-Briefe
  • Abängigkeit deuscher KMU von China wächst

China exportiert Deflation

Bei oberflächlicher Betrachtung der Import- und Exportstatistik ist der Handel mit China in den vergangenen beiden Jahren zurückgegangen. Bei genauer Betrachtung weitet China seine Exporte aber kräftig aus. Der gemessene Warenwert zeigt das allerdings nicht an, weil China seine inländische Deflation exportiert.
  • FUCHS-Briefe
  • Fusion zwischen Changan und Dongfeng angestrebt

Chinesischer Automarkt startet Konzentration

In der chinesischen Autoindustrie beginnt die Konsolidierung. Zwei staatliche Hersteller, Dongfeng und Changan, werden fusionieren. Weitere Schritte werden folgen. Sie sind eine Folge der Preiskämpfe in der Industrie.
  • FUCHS-Briefe
  • Schnell wachsende Überkapazitäten auf dem Wasserstoff-Markt

Elektrolyseure werden preiswerter

Auf dem wachsenden Markt für Anlagen zur Wasserstoffproduktion gibt es große Überkapazitäten. Das betrifft besonders China, wo es erhebliche Produktionskapazitäten für Elektrolyseure gibt. Ein scharfer Preiskampf ist bereits absehbar.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • China will die Kaufkraft älterer Menschen entfesseln

Peking: Fokus auf Silver Economy

China macht aus einer seiner größte Nöte eine Tugend - und will die Kaufkraft der schnell wachsenden älteren Bevölkerung mobilisieren. Dazu hat das Land einen Plan entwickelt, der schrittweise umgesetzt wird. Ein Puzzle-Teil des Plans sind "Silber-Züge". In den Zügen sollen spezielle Angebote für Senioren gemacht werden. Unsere China-Korrespondentin hat sich den Senioren-Plan aus Peking angesehen.
  • FUCHS-Briefe
  • Wirtschaftliche Verflechtung immer stärker von Politik geprägt

Abgrenzung zwischen Blöcken nimmt zu

Neue Handelsblöcke treten an die Stelle der globalisierten Wirtschaft der frühen 2000er Jahre. Es sind vier Blöcke, innerhalb derer der Austausch von Waren, Finanzdienstleistungen und die politische Zusammenarbeit zugenommen hat. Aber für die EU bestehen gute Chancen, den Handel mit einigen Ländern wieder zu erhöhen.
  • FUCHS-Briefe
  • Rohstoffe für Elektronik-Produkte betroffen

China erweitert die Exportkontrollen

China hat seine Exportkontrollen für Rohstoffe nochmals ausgeweitet. Dabei geht es vor allem um seltene Metalle, die in Elektronikprodukten genutzt werden. Die Exportkontrollen haben keine großen Auswirkungen auf die Lieferfähigkeit, aber de Preise steigen.
  • FUCHS-Briefe
  • China umgeht Exportkontrollen mit staatlichen Forschungslaboratorien

China sucht aktiv nach Chip-Lücken

Die USA versuchen, China digital auszubremsen. Ein Mittel zum Zweck sind scharfe Exportkontrollen für Computer- und speziell KI-Chips. Das Reich der Mitte ist aber nicht untätig. China hat viele Wege entwickelt, die Exportkontrollen zu umgehen. Ein besonders aktiv genutzter Weg sind staatlich geförderter Forschungslabore. Unsere China-Korrespondentin erklärt das Modell.
  • FUCHS-Briefe
  • Geopolitik mit Technologien: Das Schlachtfeld rund um die Künstliche Intelligenz

KI-Wettlauf der Großmächte: Chinas DeepSeek

Lange Zeit dominierten amerikanische Unternehmen den Markt für generative Künstliche Intelligenz. Doch mit der Einführung von DeepSeekAI hat China einen ernstzunehmenden Herausforderer zu OpenAI, Google und Co. ins Rennen geschickt. Während sich die USA und China bereits in der Chipindustrie gegenüberstehen, zeichnet sich nun ein geopolitischer Machtkampf im KI-Bereich ab. Die Frage ist: Kann Europa überhaupt mithalten?
  • FUCHS-Briefe
  • Unternehmen sollten den Standort China auf den Prüfstand stellen

Wachsende Deflations-Sorgen in China

Europäische Unternehmen sollten den Standort China auf den Prüfstand stellen. Denn die politischen Anforderungen wachsen. Darum koppeln immer mehr Unternehmen ihre chinesischen Tochtergesellschaften bereits komplett von den Strukturen ab. Das schafft teure Doppelstrukturen in den Tochterfirmen und zugleich wächst der deflationäre Druck im Reich der Mitte.
  • FUCHS-Briefe
  • China investiert ins Eisenbahnnetz der Türkei

China baut Europa-Logistik über Türkei aus

China verfolgt eine klare Logistik-Strategie. Die zielt darauf ab, das Reich der Mitte besser mit Europa zu vernetzen und dabei alternative Transport-Routen neben dem See- und Luftweg zu erschließen. Eine strategische Schlüssel-Position auf dem Weg von Asien nach Europa hat die Türkei. Genau dort investiert China jetzt in großem Stil ins Eisenbahnnetz. Unsere Asien-Korrespondentin berichtet vom Asian Financial Forum, was dahinter steckt.
  • FUCHS-Briefe
  • Peking sichert sich Zugang zu strategischen Lithium-Vorkommen

China baut seine Metall-Macht aus

China wird auch in Zukunft stark auf E-Mobilität setzen. Diese Schlussfolgerung zieht unser Korrespondent im Reich der Mitte. Denn Peking sichert sich in großem Umfang den strategischen Zugang zu wichtigen Lithium-Vorkommen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Lehrpläne für KI-Ausbildung schon ab der Grundschule

China beginnt mit KI-Bildung in Schulen

China hat einen Masterplan zur KI-Bildung entwickelt. Schon im Jahr 2024 wurden diverse Bildungsinhalte und didaktische Ansätze in fast 200 Pilot-Schulen getestet. Jetzt entwickelt das Bildungsministerium in Peking einen Lehrplan, wie Schulen, beginnend ab der Grundschule, KI-Bildung adäquat in den Unterricht integrieren können.
  • FUCHS-Briefe
  • Neuse Mitglied in der Allianz der Südländer

Indonesien ist BRICS beigetreten

Die BRICS-Länder, die 2009 mit dem Zusammenschluss von fünf Ländern begonnen haben, wachsen um ein Mitglied weiter. Nach der Erweiterung um vier Staaten im vergangenen Jahr ist nun Indonesien der BRICS+ beigetreten.
  • FUCHS-Briefe
  • Taiwan-Konflikt bleibt im Brennpunkt, wird aber nicht heiß

Nadelstiche-Politik um Taiwan

China und die USA werden ihre Taiwan-Politik der Nadelstiche fortsetzen. Das berichtet unser Asien-Korrespondent von seiner traditionellen Rundreise durch Südostasien zu Jahresbeginn. Der Ausbruch eines heißen Krieges in den nächsten beiden Jahren ist dem Vernehmen nach unwahrscheinlich.
  • FUCHS-Briefe
  • Wie sicher ist unsere Freiheit noch?

Demokratie am Scheideweg

Die Demokratie steht unter Druck. Zwischen Zuwanderung, Kontrollverlust und wirtschaftlichem Abschwung ringt sie um Vertrauen. Kann sie in einer Welt voller Krisen und autoritärem Gegenwind bestehen? Die Frage bleibt offen, ob Einsicht rechtzeitig erfolgt oder ein scharfer Schnitt unausweichlich wird.
  • FUCHS-Briefe
  • Spanien richtet seine Wirtschaft konsequent auf China aus

Spanien wird E-Auto-Hub in Europa

Spanische Flagge
Spanische Flagge © Hans Ringhofer / picturedesk.com / picture alliance
Spanien wird sich zum E-Auto-Hub Europas entwickeln. Zudem sehen Chinesen die Spanier als ihre Freunde im Zollkrieg mit der EU. Denn Spanien strebt auf verschiedenen Ebenen eine Zusammenarbeit mit China an. Das fällt zurück auf den Auto-Standort D.
  • FUCHS-Briefe
  • Südamerikas Märkte werden attraktiver

Mercosur hilft deutschen Exporteuren

Das Mercosur-Abkommen schafft eine der größten Freihandelszonen der Welt. Angesichts der politischen Spannungen mit den USA und China ist dies wirtschaftlich und geopolitisch ein wichtiger Schritt, von dem auch deutsche Exporteure kräftig profitieren werden.
  • FUCHS-Briefe
  • Chinas Überkapazitäten fluten den Weltmarkt

In China wächst der Export-Druck

China hat enorme Überkapazitäten in der Produktion aufgebaut - und baut sie weiter aus. Das erzeugt großen Druck auf chinesische Unternehmen, mehr Waren zu exportieren, denn die Nachfrage in China ist mau. Die Zoll-Maßnahmen der USA und von Europa werden die chinesischen Exporte in den nächsten Monaten umleiten. Das wird globale Folgen haben.
Zum Seitenanfang