Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
China
  • FUCHS-Briefe
  • Abgrenzung zwischen dem Westen und China

Technologische Blockbildung nimmt Fahrt auf

Container in den Flaggen Chinas und der USA
Aufgestapelte Container, linker Stapel mit chinesischer Flagge, rechter mit US-Flagge. © narvikk / Getty Images / iStock
Der Westen reagiert auf Chinas Annäherung an Russland mit einer zunehmenden technologischen Abschottung. Es zeichnet sich eine neue technische Blockbildung ab. Treiber sind die Abschottung neuer Technologien und die Festlegung unterschiedlicher Standards, so die Erkenntnis von FUCHSBRIEFE.
  • FUCHS-Briefe
  • Afrika wird wichtiger Akteur bei der West-Ost-Blockbildung

Diplomatische Charme-Offensiven für Afrika

Serengeti in Afrika
Serengeti in Afrika. © Simon Dannhauer / stock.adobe.com
Afrika bekommt aufgrund der fortschreitenden Blockbildung zwischen West und Ost eine neue strategische Rolle. Unternehmen, die auf der Suche nach neuen internationalen Partnern sind, sollten ein Auge auf den Kontinent werfen. Das Interesse an Kooperationen in afrikanischen Staaten steigt. Die gegenwärtigen Entwicklungen sind vielversprechend.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Große Chancen in Südostasien

Aussichtsreiche Fonds für Schwellenländer-Investments

Karte Südostasien, vergrößert mit Lupe auf Region Thailand, Vietnam
Lupe mit Fokus auf Südostasien. © piskunov / Getty Images / iStock
Während die westlichen Industriegesellschaften nur noch langsam und mühsam wachsen, drehen die Volkswirtschaften in Südostasien so richtig auf. FUCHSBRIEFE meinen, dass Anleger gut über aktiv gemanagte Fonds in diese Märkte investieren. Aussichtsreiche Kandidaten stellen wir Ihnen im Beitrag vor.
  • FUCHS-Briefe
  • Sorgen vor enger Kooperation von China und Russland

Eilige Reise-Diplomatie mit Peking

Flaggen der EU und Chinas
Flaggen der EU und Chinas. © Europäische Union 2022
Das Treffen von Chinas Präsident Xi Jinping und Russlands Präsident Wladimir Putin hat Brüssel offenbar alarmiert. Binnen weniger Tage fliegen jetzt mehrere Staatsoberhäupter und EU-Spitzenbeamte zu Gesprächen nach Peking. Mit der Reise-Diplomatie verfolgt Europa klare Ziele.
  • FUCHS-Devisen
  • Begrenzte Integration und lockere Notenbank

Chinas Bankensektor: Für den Moment stärker als der des Westens

China
Börse in China: © kromkrathog / stock.adobe.com
Obwohl Chinas Banken stark verschuldet sind, sind sie derzeit nicht so stark von Ausfallrisiken bedroht wie Geldhäuser in den USA oder Europa. Sollten Anleger daher bei den Aktien chinesischer Banken einsteigen? FUCHS-Devisen hat dazu eine klare Einschätzung.
  • FUCHS-Devisen
  • Leichtmetall-Nachfrage bleibt hoch

Guter Einstiegszeitpunkt beim Aluminium-Preis

Blick in eine Automobilfabrik mit vielen metallenen Bauteilen
Blick in eine Automobilfabrik mit vielen metallenen Bauteilen. © Nataliya Hora / stock.adobe.com
In der Automobilindustrie läuft ohne das Leichtmetall Aluminium nicht viel. Die hohen Energiekosten erschweren jedoch zusehends die Produktion. FUCHS-Devisen wissen: Anleger können das gut nutzen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Vorlaufindikator für Insolvenzen

Unternehmen zahlen immer später

Münzen
© gerenme / iStock / Thinkstock
Weltweit lassen sich Unternehmen immer mehr Zeit, um ihren Zahlungsverpflichtungen nachzukommen. Das ist ein wichtiger Befund, um den Zustand der Weltwirtschaft korrekt zu beschreiben. Deutschland steht dabei noch gut da. Ein Grund zur Entwarnung ist das nicht.
  • FUCHS-Briefe
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 20. März 2023

Globales Wachstum ungebrochen

Börsenchart, im Hintergrund Weltkarte
© Easyturn / Getty Images / iStock
Um 3,2% ist das BIP der G20 im Jahr 2022 gewachsen. Dabei gehört Deutschland zwar nicht zu den großen Wachstumstreibern. Doch auch hierzulande gibt es allerlei Meldungen, die Anlass für wirtschaftliche Zuversicht geben.
  • FUCHS-Briefe
  • Saudi-Arabien und Iran lassen Beziehungen aufleben

China macht USA diplomatische Konkurrenz

Figuren traditioneller chinesischer Drachen auf dem Dach einer Tempelanlage
Traditionelle Chinesische Drachen. © Videowok_art / Getty Images / iStock
Saudi-Arabien und der Iran beenden ihre diplomatische Eiszeit und schlagen ein neues Kapitel ihrer diplomatischen Beziehungen auf. Entscheidend dazu beigetragen hat China als Vermittler. Mit diesem diplomatischen Coup untermauert das Reich der Mitte seinen Anspruch als globaler Akteur, macht den USA Konkurrenz und verändert die Machtverhältnisse in der Golfregion.
  • FUCHS-Briefe
  • China und USA rüsten massiv auf

Peking kanalisiert Militärausgaben auf Luftfahrt und Marine

Militärschiff auf See
Militärschiff auf See © namning / stock.adobe.com
China hat in seinem Haushaltsentwurf für das Jahr 2023 die Militärausgaben deutlich erhöht. Auffällig ist bei den Ausgaben, dass die Finanzmittel besonders stark auf die Marine und Luftstreitkräfte kanalisiert werden.
  • FUCHS-Briefe
  • Importe aus China weiter gestiegen

China dominiert viele deutsche Produktmärkte

Ineinandergreifende Zahnräder mit chinesischer und deutscher Flagge
Deutschland und China, wirtschaftliche Kooperation © Rawf8 / Getty Images / iStock
Die Importe aus China haben 2022 nochmals stark zugenommen. Inzwischen dominiert China viele Produktmärkte in Deutschland. Es besteht eine hohe Importabhängigkeit, besonders bei Elektronikprodukten. Eine Entflechtung wäre für beide sehr teuer.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Hohe Akzeptanz und Experimentierfreudigkeit

Entwicklungsländer stoßen Metaverse-Entwicklungen an

Ein virtueller Raum
Virtual Reality. © gremlin / Getty Images / iStock
So richtig will das Metaverse nicht durchstarten - Unternehmen und Bevölkerung fremdeln hierzulande mit der Technologie. In anderen Regionen der Erde wird bereits mehr experimentiert.
  • FUCHS-Briefe
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 6. März 2023

EU-Länder mit hohen Wachstumsraten

Zahnräder
Zahnräder. © bernie_photo / Getty Images / iStock
In herausfordernden Zeiten ist es umso wichtiger, sich zu vergegenwärtigen, wie viele positive Entwicklungen es in Politik, Wirtschaft und Unternehmen gibt. Lesen Sie heute darum Erfreuliches vom Arbeitsmarkt, aus dem Bereich Wärmepumpen und von unseren europäischen Nachbarn.
  • FUCHS-Briefe
  • China-Konflikt spitzt sich zu

Westen diskutiert Sanktionen gegen China

Chinesische Flagge
Chinesische Flagge © Stripped Pixel / Fotolia
Es verdichten sich die Anzeichen, dass es bald weitere Sanktionen gegen China geben könnte. Die USA sondieren derzeit die Bereitschaft Europas, Strafmaßnahmen gegen das Reich der Mitte zu verhängen, sollte China Waffen für den Ukraine-Krieg an Russland liefern. FUCHSBRIEFE erklären, worauf sich Unternehmer einrichten müssen.
  • FUCHS-Briefe
  • Der Preis für Taiwan

Verlust-Kalkulationen für einen Taiwan-Krieg

Monumentale Statue eines taiwanesischen Heerführers
Monumentale Statue eines taiwanesischen Heerführers. © CPA Media Co. Ltd / David Henley / picture alliance
Japan und die USA haben Kriegs-Szenarien für Taiwan durchkalkuliert und versucht, mögliche Ausgänge und Verluste abzuschätzen. Das Ergebnis: Taiwan sei im Kriegsfalle durchaus zu halten, aber nur mit horrenden Verlusten und mit erheblichen Kosten. FUCHSBRIEFE zeigen Ihnen, was die Militär-Experten errechnet haben.
  • FUCHS-Devisen
  • Strommangel bremst Produktion

Aluminiumpreis vor Aufschwung

Stangen aus Metall
Stangen aus Metall. © Kybele / stock.adobe.com
Die Nachfrage nach Aluminium wächst, allerdings wird immer weniger Alu produziert. Das liegt vor allem an Stromrationierungen in China, die die Herstellung massiv einschränken. Das wird sich bald im Aluminium-Preis zeigen.
  • FUCHS-Kapital
  • Vom Lithiumabbau bis zum Batterie-Recycling

Ganfeng Lithium baut Batterie-Kapazitäten aus

5 purple cylindrical li-ion batteries type 18650
5 purple cylindrical li-ion batteries type 18650 © hodim / stock.adobe.com
Gangfeng ist als Lithium-Förderer gestartet, bedient inzwischen aber die gesamte Wertschöpfungskette. Von der Rohstoffquelle bis zum Batterie-Recycling ist das Unternehmen inzwischen aktiv - und erfolgreich. Jetzt werden vor allem die Produktionskapazitäten für Batterien ausgebaut.
  • FUCHS-Briefe
  • Westen verhängt Phantom-Sanktionen

Wirtschafts-Sanktionen werden zu einem stumpfen Schwert

Container-Hafen von Shanghai
Container-Hafen von Shanghai. © Lu Hongjie / Costfoto / picture alliance
Sanktionen gelten weiterhin als scharfes Schwert. Die praktischen Folgen der Sanktionen gegen Russland zeigen aber immer klarer, dass dieses Schwert nicht nur zweischneidig ist. Es wird sogar zunehmend stumpf. Das sollten Politiker berücksichtigen, die laut mit Sanktionen gegen China drohen, falls das Land Waffen an Russland liefern will.
  • FUCHS-Briefe
  • Boom nach Corona-Öffnungen

Chinas Wirtschaft startet 2023 durch

Ein Containerschiff der China Ocean Shipping Company (COSCO) wird entladen
Ein Containerschiff der China Ocean Shipping Company (COSCO) wird entladen. © Christian Charisius / dpa / picture alliance
Die Konjunkturdaten aus China überzeugen - und sie sind besser, als vielfach erwartet. Pekings Politik stützt die Erholung nun noch zusätzlich. Unternehmen sollten das aber nicht als Entwarnung betrachten. Die Risiken wachsen insgesamt.
  • FUCHS-Devisen
  • Konjunktur-Ampel schaltet auf Grün

Anlagechancen in China nutzen

Chinesische Flagge
Chinesische Flagge. © Stripped Pixel / Fotolia
Neue Konjunkturdaten deuten darauf hin, dass sich Chinas Wirtschaft schneller erholt als bisher prognostiziert. Das ist eine gute Gelegenheit für China-Investments. Anleger sollten aber auch die Risiken im Blick behalten. FUCHS-Devisen geben Orientierung.
Zum Seitenanfang