Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Cyber-Sicherheit
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Bundesweite Unterstützung bei digitalen Angriffen auf den Mittelstand

Notfallhilfe bei Cyberkriminalität für KMU

Obwohl sich die Angriffe auf digitale Systeme häufen, sind viele Unternehmen nicht auf Cyberangriffe vorbereitet. Das FZI Forschungszentrum Informatik in Karlsruhe möchte dem etwas entgegensetzen und bietet dem Mittelstand eine Notlösung an.
  • FUCHS-Devisen
  • Quantencomputer können zum Risiko für Kryptowährungen werden

Kann Googles Willow den Bitcoin knacken?

Google hat mit „Willow“ einen neuen, leistungsfähigen Quantencomputer präsentiert. Der ist ein Meilenstein in puncto Performance. Allerdings stellen Quantencomputer eine potenzielle Bedrohung für Kryptowährungen wie Bitcoin (BTC) dar. Theoretisch können sie die kryptografischen Algorithmen brechen, die Bitcoin schützen. Kann der Hochgeschwindigkeits-Rechner von Google Bitcoin und anderen Kryptowährungen gefährlich werden?
  • FUCHS-Briefe
  • Falschangaben machen Cyber-Versicherung nichtig

IT-Systeme immer aktuell halten

Betriebe greifen immer öfter auf Cyber-Versicherungen zurück, um sich gegen Hacker-Schäden abzusichern. Das Oberlandesgericht Schleswig musste jetzt einen Fall entscheiden, bei dem sich die Versicherung wegen falscher Angaben zu zahlen weigerte.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • IT-Sicherheit im Unternehmen

Dringlich: Cyber-Check für KMU

Viele KMU haben weder eine ausreichende Kenntnis über die allgemeine Cyber-Bedrohungslage noch über das eigene Risikoprofil. Sie kommen nicht auf die Idee, mehr in Sicherheit zu investieren. Das wissen Kriminelle.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Cyberkriminalität: Das BSI und die Landeskriminalämter

Nur mäßige Erfolge bei der Verbrecher-Bekämpfung

Ransomware hat sich in den letzten Jahren zu der größten Bedrohung im Bereich der IT-Sicherheit entwickelt. Täter fordern hohe Lösegeldsummen von Firmen, für infizierte Daten. Darauf einzugehen und zu zahlen, ist allerdings keine gute Idee.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Serie Cyberkriminalität (3): Die IT-Forensiker

IT-Forensiker sind die Helfer in der Not der Cyberkriminalität

Es gibt sie, die professionelle Hilfe für die Profilaxe und bei Hacker-Angriffen, die den Betrieben in der Not beistehen. Es sind Dienstleister, die meistens unter dem Namen „IT-Forensiker“ ihren Sicherheitsservice anbieten. Fuchsbriefe hat mit zwei von ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.
  • FUCHS-Briefe
  • Cyberkriminalität, Teil 2: Daten & Fakten

Cyberangriffe zeigen Wirkung

Die Schattenseite der Digitalisierung ist bedrückend. Wer geglaubt hat, Cyberkriminalität sei nur ein Randproblem, der irrt. Laut Report der Hiscox-Versicherung sehen die Firmenexperten und Führungskräfte die Cyberkriminalität weiterhin als Unternehmensrisiko Nr. 1. Und: Wie groß ist der finanzielle Schaden, den die Hacker in den Betrieben anrichten? Der IT-Branchenverband Bitkom hat nachgefragt.
  • FUCHS-Briefe
  • Cyberkriminalität: Der Fall Continental

Der Datendiebstahl beim Automobilzulieferer

Cyberkriminalität ist allgegenwärtig. Täglich gibt es erfolgreiche Angriffe auf Firmen. Ein 100-prozentiger Schutz ist unmöglich. Viele Hackerangriffe sind nicht bekannt. Die Firmen haben Angst vor negativen Auswirkungen, wenn sie die Attacke öffentlich machen. Dass es auch anders – und besser – geht, zeigt der Fall Continental. Mit diesem Artikel beginnen wir eine mehrteilige Serie zum Thema Cybersecurity im Unternehmen. Die Artikel erscheinen gewöhnlich in der FB-Montagsausgabe.
  • FUCHS-Briefe
  • Große Schäden minimieren durch verhinderte Hackerangriffe

Millionenschaden vermeiden mit Cybersecurity

Die Wirtschaft der DACH-Region ist nicht ausreichend gegen Cyberangriffe gewappnet. Betriebe bieten Angriffsfläche für vielfältige Schäden: Reputationsverlust, juristische Belangbarkeit von leitenden Personen, fehlende Liquidität etc. Durch umfassende Sensibilisierung und weiteren Vorkehrungen, kann das Ausmaß eines Hackerangriffs minimiert werden.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • 93% aller Unternehmen zahlen Lösegelder an Hacker

Das größte IT-Risiko sitzt vor dem Bildschirm

Die Zahl der Unternehmen, die von Hacker-Angriffen betroffen ist, wächst kontinuierlich. Zuletzt meldeten die Mittelständler Kind Hörgeräte, Varta und Allgaier Automotiv Cyber-Attacken. Aktuelle Untersuchungen zeigen dabei: Das größte Problem für Unternehmen in der Gefahrenabwehr sind bequemliche Mitarbeiter.
  • FUCHS-Kapital
  • Früherer Handyhersteller hat sich neu erfunden

BlackBerry tut sich schwer damit in die Spur zu kommen

Cyber security and protection of private information and data concept. Bright big lock with integrated circuit on it. Person using computer on background. Safe payments concept.
© Traitov / Getty Images / iStock
BlackBerry - die gibt's noch? Darüber staunen Anleger des Öfteren. BlackBerry stand in den 2000er-Jahren für innovative Tastatur-Handys. Diese Zeiten sind lange vorbei, das Geschäftsmodell ist heute ein gänzlich anderes. Ist die Aktie wieder ein gutes Investment?
  • FUCHS-Briefe
  • Mittelständler halten Hacker-Schutz nicht aktuell

Cyber-Risiken werden unterschätzt

Die meisten Mittelständler sind sich grundsätzlich der Risiken von Cyber-Attacken bewusst. Viele unterschätzen aber das Ausmaß der existenziellen Bedrohung durch Hacker-Angriffe. Das sind zwei Ergebnisse, die der Bundesverband Mittelständische Wirtschaft (BVMW) und das BSI in Auswertungen ermittelt haben. FUCHSBRIEFE erklären Ihnen, worauf es beim digitalen Schutz ankommt und haben einen wertvollen Link für Sie.
  • FUCHS-Kapital
  • Aktie knapp unter Allzeithoch

Thales steigt in den Markt für Cybersicherheit ein

Smart Catenaries
© Thales
Das französische Unternehmen Thales ist in einem Zukunftsmarkt unterwegs. Als Spezialist für Sicherheitslösungen sind die Thales-Dienstleistungen bei Staats- und Industrieunternehmen gefragt. Übernahmen anderer Firmen stärken nun die Marktposition.
  • FUCHS-Briefe
  • PCI 4.0 ersetzt PCI 3.0

Neuer Sicherheitsstandard für Kreditkartenzahlungen

Eine Kreditkarte hängt an einem Angelhaken. Symbolbild Betrug bei Kreditkartenabrechnungen.
Eine Kreditkarte hängt an einem Angelhaken. Symbolbild Betrug bei Kreditkartenabrechnungen. © weerapat1003 / stock.adobe.com
Jedes Jahr entstehen Schäden in Milliardenhöhe durch Hackerangriffe auf Kreditkartensoftware. Ein neuer Sicherheitsstandard soll ab 2024 mehr Schutz bieten. Kreditkartenunternehmen und Händlern bleibt nicht mehr viel Zeit.
  • FUCHS-Briefe
  • Cyber-Versicherung im Unternehmen

Versicherung muss trotz fehlender IT-Updates zahlen

Symbolbild Cyberspace
© Siarhei / stock.adobe.com
Cyber-Versicherungen haften auch bei fehlenden IT-Updates. So lautet ein Landgerichtsurteil und bewilligt 2,85 Mio. Euro Schadenersatz für ein gehacktes Unternehmen. Die fehlenden Sicherheitsupdates hatten keinen Einfluss gehabt, so die Richter. FUCHSBRIEFE erklären den Fall.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Größte Fehlerquelle ist in den Unternehmen unverändert

Cyber-Attacken werden immer teurer

Betrug
Betrug © PashaIgnatov / Getty Images / iStock
Hackerangriffe werden für Unternehmen immer teurer. Im schlimmsten Fall legen sie den Betrieb gänzlich lahm. Das Problem: Auch die Häufigkeit solcher Attacken wächst. Eine konstante ist die größte Fehlerquelle für Cyber-Angriffe. FUCHSBRIEFE sagen, an welcher Stellschraube Unternehmen drehen können, um sich besser zu schützen.
  • FUCHS-Briefe
  • Cyber-Crime: Neue Gefahren durch ChatGPT

Unternehmer könnten bald persönlich haften

Symbolbild Cyber-Attacke
Symbolbild Cyber-Attacke. © solarseven / Getty images / iStock
Nahezu täglich gibt es neue Hackerangriffe auf Unternehmen und Behörden. An dem Thema kommt kein Geschäftsführer mehr vorbei. Bald drohen zudem noch größere Haftungsrisiken. Und mit ChatGPT und anderen KIs betritt eine neue Bedrohung das Feld. FUCHSBRIEFE zeigen Ihnen, worauf Sie achten sollten.
  • FUCHS-Briefe
  • Verrentungswelle löst Braindrain aus

Baby-Boomer nehmen IT mit in Rente

Programmiercodes auf einem PC-Bildschirm
Programmiercodes auf einem PC-Bildschirm. © IAM-photography / Getty Images / iStock
Der Exit der Baby-Boomer in die Rente bedeutet für viele Unternehmen auch einen massiven Wissensverlust. Besonders betroffen von diesem Braindrain werden IT-Abteilungen sein, in denen vielfach noch eigens programmierte Software genutzt wird. FUCHSBRIEFE sensibilisieren Sie dafür, was Sie tun können.
  • FUCHS-Briefe
  • Mittelständler erkennen Cyber-Risiken, schützen sich aber nur unzureichend

Hacker haben leichtes Spiel bei Unternehmen

Hacker mit schwarzer Kapuze sitzt an einem PC
Hacker © Gorodenkoff / stock.adobe.com
Hacker, die deutsche Unternehmen angreifen wollen, haben vielfach leichtes Spiel. Denn obwohl sich die Mittelständler und deren IT-Abteilungen der Gefahren bewusst sind, ergreifen nur wenige Unternehmen geeignete Schutzmaßnahmen. In erschreckend vielen Fällen sind potenzielle Einfallstore für Angreifer sperrangelweit geöffnet. FUCHSBRIEFE öffnen Ihnen einen Blick auf Details.
  • FUCHS-Briefe
  • Wichtige Webseiten für Unternehmen

Unternehmens-IT erfolgreich vor Hackern schützen

Symbolbild Cyber-Attacke
Symbolbild Cyber-Attacke. © solarseven / Getty images / iStock
Kriminelle auf allen Kontinenten streben rund um die Uhr danach, den Ermittlern einen Schritt voraus zu sein. Unternehmen dürfen sich ihre eigenen „Gegenmaßnahmen“ nicht schönreden. Wir nennen Adressen, die Sie checken sollten, bevor Hacker auch Ihr Unternehmen lahmlegen.
Zum Seitenanfang