Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Die Grünen
  • FUCHS-Briefe
  • Bündnisstrategie der Grünen

Die Basis macht mobil

Die eigene Basis könnte vor der nächsten Bundestagswahl alle bündnispolitischen Erwägungen der Grünen-Parteiführung infrage stellen.
  • FUCHS-Briefe
  • Sonntagsfrage zur Halbzeit der Wahlperiode

Der Wähler will keine Veränderung

Die Umfragen zeigen: Deutschlands Wähler wollen, dass alles so bleibt, wie es ist.
  • FUCHS-Briefe
  • Bundestagswahl 2017

Lagerwahlkampf fällt aus

Zwei Jahre vor der nächsten Bundestagswahl tun sich vor allem die linken Parteien schwer mit Koalitionsaussagen. Aus Taktik.
  • FUCHS-Briefe
  • Parteien

Politische Lager sind stabil

Die Parteienlandschaft ist in Bewegung geraten, aber die politischen Lager bleiben stabil. Die Bremen-Wahl ist dafür nur ein weiterer Beleg.
  • FUCHS-Briefe
  • Grüne Personaldiskussion

Die K-Frage

Zwei Jahre vor der nächsten Bundestagswahl haben die Grünen kein politisches Schwergewicht vorzuweisen, das sich als Frontmann oder -frau für den Wahlkampf eignet.
  • FUCHS-Briefe
  • Gerhard Schick, Die Grünen, im Samstags-Interview

„Das Problem war der Mangel an Ideen“

Vor einem nächsten Hilfspaket für Griechenland und in der aktuellen Diskussion um die Reform der Erbschaftsteuer sowie die Abschaffung des Solidaritätszuschlags sprachen wir mit Dr. Gerhard Schick, seit 2007 finanzpolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen, seit 2008 Mitglied im Parteirat der Grünen.
  • FUCHS-Briefe
  • Grüne Planspiele

Auf dem Weg zur Macht

Die Grünen wollen wieder mitregieren
Wahl 2017: Grün statt Rot? | © Getty
Die Grünen wollen 2017 wieder an die Macht. Doch an ein linkes Bündnis glauben sie kaum noch. Neue Optionen entstehen.
  • FUCHS-Briefe
  • Hamburg

Rot statt Grün

Hamburg wird fünf Jahre lang rot-grün regiert. Die Führungsrolle der SPD ist dabei eindeutig.
  • FUCHS-Briefe
  • Hamburg-Wahl

Kommt Rot-Gelb?

Rot-Grün war die Wunsch-Konstellation des Wahlsiegers an der Alster. Doch ob es wirklich so kommt, ist offen.
  • FUCHS-Briefe
  • Parteien | Rot-Rot-Grün

Sandkastenspiele der Parteien

Vor der Bundestagswahl 2017 werden auf Landesebene mögliche Koalitionen getestestet
Neue Farbkombination für Magdeburg? | © Getty
Fernab von Berlin wird in Magdeburg das zweite rot-rot-grüne Bündnis in Angriff genommen.Ein Modell für den Bund?
  • FUCHS-Briefe
  • Parteien

Strategische Schritte

Die Parteichefs der beiden deutschen „Volksparteien“ setzen im wahlarmen Jahr 2015 strategische Duftmarken – und gehen dabei persönliche Risiken ein.
  • FUCHS-Briefe
  • Politik | Parteien

Opposition mit Beißhemmung

Die vergleichsweise gute wirtschaftliche Situation bedeutet für die Opposition schlechte Zeiten. Ihr fehlen Angriffspunkte gegenüber der Bundesregierung.
  • FUCHS-Briefe
  • Parteien | CSU

Bayerische Preistreiber

Angela Merkel und Horst Seehofer
Merkel, Seehofer: Vor der Wahl ist nach der Wahl | © Getty
Die CSU denkt bereits heute darüber nach, wie sie in einer eventuellen CDU/CSU-Grüne-Bundesregierung ab 2017 eine möglichst starke Position einnehmen kann.
  • FUCHS-Briefe
  • Steuern | Grüne

Noch lange nicht satt

Die Grünen wollen weiterhin die Steuern kräftig erhöhen – auch wenn sie das unpopuläre Thema inzwischen deutlich tiefer hängen als im Wahlkampf 2013.
  • FUCHS-Briefe
  • Parteien | Grüne

Zurück zu den Wurzeln

Vom ur-grünen Thema Agrarwende erhofft sich die Ökopartei Wählerstimmen-Zuwachs.
  • FUCHS-Briefe
  • Politik

Grüne Vetomacht

Die Koalitionsverhandlungen in Thüringen haben auch eine wichtige bundespolitische Komponente. Das Ergebnis könnte die Mehrheitsverhältnisse im Bundesrat auf den Kopf stellen.
  • FUCHS-Briefe
  • Parteien | Steuerpolitik

Verkehrte Welt

In der Steuerpolitik rücken SPD und Grüne in  die Mitte. Prinzipientreu scheint bis zur Wahl nur die Linke. Die Union ist unentschlossen.
  • FUCHS-Briefe
  • Berlin

Grüne wollen zurück zu den Wurzeln

Die Grünen orientieren sich wieder mehr zu ihrer ökologischen Basis. Die Pragmatiker bekommen damit das Übergewicht.
Zum Seitenanfang