Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Digitalisierung
  • FUCHS-Kapital
  • Im Fokus: IT-Security-Aktien

Digitalisierungs-Profiteure ins Portfolio holen

Wolke als Symbol für Cloud-Computing und Schlüssel als Symbol für IT-Sicherheit
Symbolbild IT-Security. © Maksim Kabakou / stock.adobe.com
Cyberattacken sind die Schattenseite der Digitalisierung. Um sich zu schützen, investieren Unternehmen und Behörden jedes Jahr kontinuierlich mehr in IT-Security. Mit den Aktien entsprechender Anbieter können Anleger daran mitverdienen.
  • FUCHS-Briefe
  • Innovation und Projekte

Effizienz in Einkauf und Logistik steigern

Smartes Lagerhausmanagement, Symbolbild
Smartes Lagerhausmanagement, Symbolbild. © panuwat / stock.adobe.com
In den Bereichen Einkauf und Logistik gibt es immer wieder interessante Innovationen. Wir stellen Ihnen Best-Practice-Ansätze und interessante Maßnahmen in Sachen Verhandlungsführung, Materialbereitstellung, Benchmark-Analyse, Digitalisierung und Containerumschlag vor.
  • FUCHS-Briefe
  • Einsatzbereit in Industrie und Handel

Der Startschuss für den digitalen Lieferschein ist gefallen

LKWs zur Beladung am Depot einer Spedition
LKWs zur Beladung am Depot einer Spedition. © industrieblick / stock.adobe.com
Cloud4Log ist freigeschaltet. Damit können alle Supply Chain-Partner (Lieferanten bis Handel) digitale Lieferscheine austauschen. FUCHSBRIEFE stellen Ihnen das Konzept vor.
  • FUCHS-Briefe
  • Neues BIM-Portal des Bundes

Unterstützung bei der Digitalisierung der Bauindustrie

Symbolbild Bauen und Digitalisierung
Symbolbild Bauen und Digitalisierung. © sittinan / stock.adobe.com
Der Bund hat eine neue digitale Plattform freigeschaltet, um die Bauindustrie bei der Digitalisierung zu unterstützen. Die Plattform führt die Unternehmen in das Thema Building Information Modelling (BIM) ein. Das sind digitale Pläne für Gebäude und Bauwerke. Das Portal soll in Zukunft weiter ausgebaut werden und zum Austausch von digitalen Plänen dienen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Bayer automatisiert 90% seines M&A-Prozesses

Zentralisiertes Datenmanagement ist Effizienz-Booster

Das Bayer-Kreuz, wird am Flughafen Köln-Bonn gründlich gereinigt.
Logo von Bayer. © Bayer AG
Ein wichtiges Ziel von Digitalisierung ist, Daten effizient und ohne erheblichen Aufwand aufzubereiten und zur Verfügung stellen zu können. Wie sich das im Unternehmen mit komplexen Strukturen umsetzen lässt, zeigt die Bayer AG.
  • FUCHS-Briefe
  • Justizministerium digitalisiert Gerichtsprozesse

Digitale Klagen und Zivilprozesse kommen

Eine Figur der Justitia mit verbundenen Augen und Waage in der Hand
Justitia © R4223 / picture alliance
Das Bundesjustizministerium ändert die Zivilprozessordnung. In Zukunft sollen Zivilprozesse auch online per Videokonferenz geführt werden können. Nach Aussagen des Ministeriums sind Online-Prozesse besonders gut für zwei Arten von Zivilprozessen geeignet.
  • FUCHS-Briefe
  • Digitalisierung im Finanzamt

Erfolgt die Außenprüfung künftig automatisch?

Datenübertragung zwischen mehreren Geräten
Datentranfer © SasinParaksa / stock.adobe.com
Die Digitalisierung könnte schon bald Auswirkungen auf die Außenprüfung haben. Aktuell ist ein Gesetzesentwurf in der Pipeline, der sowohl Vorteile für das Finanzamt, als auch für Unternehmen mit sich bringen könnte. Für Unternehmen entsteht aber auch ein Risiko.
  • FUCHS-Briefe
  • Übersichtlichkeit im Datendschungel

Data Mesh: Big Data ohne Big IT-Infrastruktur?

Server stehen in einem Rechenzentrum
Rechenzentrum © Gorodenkoff Productions OU
Digitalisierung ist eines der großen Zukunftsthemen unserer Zeit. Doch bei der Umsetzung hapert es oft noch gewaltig. Daher braucht es übersichtliche und einfach zu bedienende Anwendungen, die gleichzeitig die Datensicherheit gewährleisten.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Worauf Anleger achten sollten

Investieren in Megatrends

Aufwärtstrend
Trends an der Börse. © denisismagilov / stock.adobe.com
Anleger auf der Suche nach einer vielversprechenden Investmentstrategie, nehmen Megatrends in den Blick. Was einen Megatrend auszeichnet, welche es gibt und wie Anleger daran partizipieren können, erläutert der nachfolgende Beitrag.
  • FUCHS-Briefe
  • Beurkundung leichter gemacht

Erste Online-Gründung einer GmbH

Person in einer Firma an einem Laptop
Person in einer Firma an einem Laptop. © South_agency / Getty Images / iStock
Der Gründer saß in Berlin, der Notar in München: Damit wurde der Start des ersten notariellen Online-Verfahrens in Deutschland markiert.
  • FUCHS-Briefe
  • Interview mit dem Bundestagsabgeordneten und IT-Experten Dr. Volker Redder

Digitalisierung: "Wir brauchen einen grundlegend anderen und zentraleren Ansatz"

Bundestagsabgeordneter Volker Redder
Bundestagsabgeordneter und Digitalisierungsexperte Dr. Volker Redder. © Büro Volker Redder
Der Megatrend Digitalisierung gehört unzweifelhaft zu den großen Zukunftsthemen unserer Zeit. Ein Gespräch mit dem Bundestagsabgeordneten und IT-Experten Dr. Volker Redder über eigensinnige Verwaltungen, schrumpfende Fördertöpfe und die "Macht des Faktischen".
  • FUCHS-Briefe
  • Wie Deutschland mit modernen Technologien noch zum Daten-Vorreiter werden könnte

Digitalisierung der Verwaltung kommt kaum voran

Aktenordner in einer deutschen Behörde
Aktenordner in einer deutschen Behörde. © Carsten Rehder / dpa / picture alliance
Bis Ende 2022 soll die deutsche Verwaltung digitalisiert worden sein. Wie es darum bestellt ist? Schlecht! Dabei gibt es vielversprechende Techniken, die Deutschland in puncto Datenqualität an die Spitze bringen könnten. Doch das größte Hindernis bei der Digitalisierung der Verwaltung ist nicht technischer Natur.
  • FUCHS-Briefe
  • Minister Unheils seltsamer Lockruf für ausländische Arbeitskräfte

Der Treppenwitz mit der Unterschrift

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Verlag FUCHSBRIEFE
Im Land, wo das Internet gestern noch "Neuland" war, wo Bilder ruckeln und Leitungen oft nicht stabil sind, tja, da kommt man schnell auf die Idee, dass ein digital signierter Arbeitsvertrag manche "Menschen auf dem Lande" überfordern könnte. Deshalb dreht man gleich für alle die Zeit zurück. So wie Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD), der nun wieder darauf besteht, dass Arbeitsverträge den Postweg nehmen. Ein Standpunkt von FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
  • FUCHS-Briefe
  • Prozessoptimierung, Automatisierung, Digitalisierung

Wie Edscha den Einkauf neu justiert

Scharnierproduktion beim Automobilzulieferer Edscha
Scharnierproduktion beim Automobilzulieferer Edscha. (c) Edscha Holding GmbH
Karosserieprodukte-Spezialist Edscha hat seinen Einkauf auf Zukunft getrimmt. Wir sagen Ihnen wie - und warum ein solches Projekt auch für andere Branchen und KMU als Blaupause dienen sollte.
  • FUCHS-Briefe
  • Monopolbildung schreitet voran

Große Veränderungen bei Anbieter-Struktur im Finanzwesen

Zukunft
Zukunft im Finanzwesen Symbolbild. © Prostock-studio / stock.adobe.com
Die Welt ist im Wandel – das gilt ganz massiv für den Finanzsektor. Zwei wesentliche Treiber werden das Gesicht der Anbieterlandschaft grundlegend verändern. Nicht alle Institute werden mithalten können. Welche das sind, erfahren Sie im nachfolgenden Artikel.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Luft entweicht aus der Preisblase

NFT-Preise im Sinkflug

Non fungible Token
NFT. (c) picture alliance / Zoonar | Vladimir Kazakov
NFTs (Non-fungible Tokens) erleben seit dem vorigen Jahr einen riesigen Hype. Viele Anleger, vor allem die, die erst spät auf den Zug aufgesprungen sind, erleben nun aber ein böses Erwachen. Die Preise digitaler Kunstwerke fallen steil. Ist der Markt damit tot? Sollten Anleger gerade jetzt in NFTs investieren?
  • FUCHS-Briefe
  • Viele Strategiepapiere, aber keine koordinierten Pläne

Deutsches Strategie-Wirrwarr

Bundeskanzleramt in Berlin bei Nacht
Bundeskanzleramt in Berlin bei Nacht. © Bernd von Jutrczenka / dpa / picture alliance
"Und wenn du nicht mehr weiter weißt, dann gründe einen Arbeitskreis", sagt ein bekanntes Sprichwort. In Schriftform gegossen, veröffentlicht die Politik derartiges gern als Strategiepapiere. Die allermeisten bleiben aber weit hinter den eigenen Ansprüchen zurück.
  • FUCHS-Briefe
  • Digitalisierung erhöht Wachstum und Produktivität auch bei KMU

Wie Sie eine Digitalisierungsstrategie entwickeln können

Virtual Reality
Virtueller Raum. © KanawatTH / Getty Images / iStock
Auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU) können von der Digitalisierung profitieren. Digitalisierte Unternehmen wachsen schneller und sind produktiver. Außerdem kann Digitalisierung auch den Fachkräftemangel abmildern. Der wird in den kommenden Jahren weiter zunehmen.
  • FUCHS-Briefe
  • Roboter statt Sicherheitsstandards

Südkorea erlebt Automatisierungsschub

Frau in Südkorea identifiziert sich per Smartphone und Bildschirm
Frau in Südkorea identifiziert sich per Smartphone und Bildschirm. © MAXPPP / dpa / picture alliance
Das hatten sich die Befürworter anders gedacht: Der Disaster Punishment Act sollte die Sicherheit am Arbeitsplatz in Südkorea erhöhen. Stattdessen senkt er die Attraktivität des Standorts und sorgt dafür, dass menschliche Arbeiter durch Roboter ersetzt werden.
  • FUCHS-Briefe
  • HR Analytics hilft bei der Personal-Entwicklung

Datengesteuert gegen Fachkräftemangel

Roboter-Kopf Künstliche Intelligenz
Symbolbild Künstliche Intelligenz. © Andrey Suslov / Getty Images / iStock
HR Analytics verspricht, Personal genau zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort einzusetzen. Zudem soll die Analyse des Personals dabei helfen, die Mitarbeiterbindung zu festigen. FUCHSBRIEFE sagen Ihnen, welche guten Softwarelösungen angeboten werden.
Zum Seitenanfang