Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Einzelhandel
  • FUCHS-Briefe
  • Inflation und Energiekrise belasten, Ersparnisse sind aufgebraucht

Konsumstimmung auf Allzeittief

Eine Person entnimmt Geld aus ihrem Portemonnaie
Symbolbild Geld ausgeben. © Alihan Usullu / Getty Images / iStock
Das vom Handelsverband Deutschland veröffentlichte Konsumbarometer erreicht ein neues Allzeittief. Beunruhigend ist auch der weitere Ausblick.
  • FUCHS-Briefe
  • Vogelgrippe in Frankreich

Ausnahmen bei Geflügel- und Ei-Produkten

Hühner in einer Geflügel-Farm
Hühner in einer Geflügel-Farm. © Ruslan Sidorov / Getty Images / iStock
Die französischen Geflügelbetriebe werden in diesem Jahr in Europa wieder am härtesten von der Vogelgrippe getroffen. Um die Versorgung sicherzustellen, werden nun Ausnahmen erlaubt. Wo Ente draufsteht, kann auch Huhn enthalten sein. Das kann für deutsche Importeure problematisch werden.
  • FUCHS-Briefe
  • Neue Geschäftspotenziale für viele Unternehmen

Urban Farming gewinnt an Relevanz

Vertical Farming in einer Halle
Vertical Farming in einer Halle. © LouisHiemstra / Getty Images / iStock
In der Landwirtschaft brechen sich neue Methoden Bahn. Ein neuer und sich zügig entwickelnder Trend ist Urban Farming. Denn immer mehr Menschen ziehen in die Städte, gleichzeitig macht der Klimawandel den Landwirten zu schaffen. Daraus entstehen neue Geschäftspotenziale für viele Unternehmen. REWE nutzt das schon.
  • FUCHS-Briefe
  • Online-Handel: Krise? Welche Krise?

Wachstum nicht aufzuhalten

Symbolbild Online-Shopping
Symbolbild Online-Shopping. © William_Potter / Getty Images / iStock
Der Online-Handel boomt. Trotz Lieferkettenproblemen und Krieg in Osteuropa werden der Branche für 2022 weiter starke Wachstumszahlen in Aussicht gestellt, wenn auch nicht ganz so stark wie in den Vorjahren. Ein Bereich wächst dabei besonders.
  • FUCHS-Briefe
  • Preisdruck steigt an

Inflation bekommt bald neuen Schub

Eine geöffnete Geldbörse
Inflation. (c) Picture Alliance
In den kommenden drei Monaten werden so viele Unternehmen ihre Preise erhöhen, wie schon seit 1991 nicht. Ursachen sind die gestiegenen Preise für Energie, Rohstoffe und Vorprodukte. Die Inflationsprognose der Regierung und die Realität laufen weiter auseinander.
  • FUCHS-Briefe
  • Kassensysteme müssen mit Kundenanforderungen Schritt halten

Software-basierte Systeme bevorzugen

Eine Person zahlt mit Smartphone auf einem Bezahlterminal
Eine Person zahlt mit Smartphone auf einem Bezahlterminal. © orelphoto / stock.adobe.com
Im Online-Handel gibt es unzählige Möglichkeiten zur Zahlungsabwicklung. Auch stationäre Einzelhändler und Gastronomen sollten der Frage nach der richtigen Kasse große Bedeutung beimessen. Denn mit entsprechenden Bezahlterminals lässt sich heute viel mehr machen, als nur bezahlen.
  • FUCHS-Briefe
  • Lebensmittelhandel von Inflation betroffen

Umsatz verschiebt sich zu den Discountern

Ein leerer Einkaufswagen zwischen Regalreihen im Supermarkt
Ein leerer Einkaufswagen zwischen Regalreihen im Supermarkt. © gopixa / Getty Images / iStock
Der deutsche Lebensmittelmarkt wird sich in den kommenden Jahren zweiteilen. Discounter, die seit einigen Jahren langsamer gewachsen sind, als die Supermärkte, werden in den nächsten Jahren wieder schneller wachsen. Die stärksten Zuwächse verzeichnet der Online-Handel, aber immer noch von sehr niedrigem Niveau aus.
  • FUCHS-Briefe
  • Markt verändert sich rasant

Kommende EU-Verordnung wird Textilindustrie umkrempeln

Mehrere Kleidungsstücke liegen gefaltet übereinander
Mehrere Kleidungsstücke liegen gefaltet übereinander. © fomkin20 / stock.adobe.com
Die Bekleidungsindustrie wurde von Corona hart getroffen. Viele Trends wurden dadurch weiter verschärft. Die Nachfrage verschiebt sich immer schneller, die Kunden suchen immer häufiger nach Schnäppchen. Die kommende EU-Verordnung für die Textilindustrie wird den Markt umkrempeln.
  • FUCHS-Briefe
  • Mit Kaufland die Märkte in Tschechien und der Slowakei erschließen

Online-Marktplatz expandiert nach Osteuropa

Kaufland-Filiale bei Nacht
Kaufland-Filiale bei Nacht © Kaufland
Der deutsche Supermarkt-Riese Kaufland expandiert mit seinem Online-Shop im nächsten Jahr nach Osteuropa. Insbesondere für kleine Händler ist das eine interessante Möglichkeit, sich an Kaufland "dranzuhängen" und neue Märkte zu erschließen.
  • FUCHS-Briefe
  • Gute-Laune-Nachrichten am 04. April 2022

Kommunen profitieren von sprudelnden Steuereinnahmen

Team gibt sich gegenseitig ein High Five
Team gibt sich gegenseitig ein High Five. © Robert Kneschke / stock.adobe.com
Mit allerlei erfreulichen Nachrichten wollen wir Ihnen den Start in die Woche versüßen. Lesen Sie heute Erfreuliches vom deutschen Arbeitsmarkt, Hoffnungsvolles aus dem Pflegesektor und Interessantes zu Frankreich und Italien.
  • FUCHS-Briefe
  • Wenn das Kartellamt hilft

Diesmal ganz anders: Bier-Kartell ist kein Problem

Bier und Hopfen
Bier und Hopfen. © Lumixera / stock.adobe.com
Ein Herz für den Mittelstand: Das Bundeskartellamt legt kooperationswilligen kleinen Familienbrauereien keine Steine in den Weg. Kartellbildung ist auf einmal kein Problem.
  • FUCHS-Briefe
  • Im Handel lohnen sich Apps sehr schnell

Kunden kaufen deutlich mehr ein

QR-Code auf Smartphone
QR-Code auf Smartphone. © sebra / stock.adobe.com
Der Einsatz von Apps kann sich für Unternehmen sehr schnell lohnen. Mit den richtigen Funktionen und Features lässt sich die Kundenbindung deutlich erhöhen und der Umsatz je Kunde signifikant steigern. Das lernen wir aus der internen Analyse der App-Effekte bei einem großen Einzelhändler.
  • FUCHS-Briefe
  • Apple, Xiaomi und Co. bringen neue Modelle auf den Markt

Unternehmen entdecken Chancen smarter Brillen

Eine Person trägt Smart Glasses
Eine Person trägt Smart Glasses. © Syda Productions / stock.adobe.com
Smart Glasses erlebten vor einigen Jahren einen regelrechten Hype. Allerdings waren sie teuer, es gab datenschutzrechtliche Bedenken und auch Sinn und Zweck waren für viele nicht ersichtlich. Nun geben die Hersteller den intelligenten Brillen eine zweite Chance. In den nächsten Jahren kommen viele Modelle auf den Markt.
  • FUCHS-Devisen
  • Der Ketchup-Effekt

Der Aufwärtsdruck nimmt weiter zu

Ketchup läuft aus einer Flasche heraus.
Ketchup läuft aus einer Flasche heraus. © Yulia Buzaeva / Getty Images / iStock
Wie Ketchup quillt die Inflation aus der Flasche. Nicht hübsch langsam und geordnet, sondern plötzlich ist der Teller voll und man weiß gar nicht, wer das auslöffeln soll. Die Notenbanken jedenfalls kommen mit dem kleinen Löffelchen nicht mehr weiter, denn der „Ketchup“ quillt nach, wie die jüngsten Wirtschaftsdaten zeigen. Die Zinsen werden reagieren.
  • FUCHS-Briefe
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 14.02.2022

Herunterfahren der Corona-Maßnahmen beflügelt

Schild mit der Aufschrift Lockerungen - Covid 19 Coronavirus Schutzmaßnahmen werden Aufgehoben Symbolbild
Schild mit der Aufschrift Lockerungen. Copyright: picture alliance / CHROMORANGE | Michael Bihlmayer
Gute Laune bereiten in dieser Woche vor allem die Lockerungen der Corona-Maßnahmen in immer mehr europäischen Ländern. Hinzu kommen wie im Falle Deutschlands, der Niederlande und der Schweiz die Beratung über Öffnungsschritte. Aber auch abseits dessen gibt es viele Gründe für wirtschaftlichen und unternehmerischen Optimismus.
  • FUCHS-Briefe
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 07. Februar 2022

Mehr Geld für Bildung

Kinder warten auf den Schulbus
Kinder warten auf den Schulbus. © Franziska Kraufmann / dpa / picture alliance
Um in anspruchsvollen Zeiten die Stimmung zu heben, wurden die Gute-Laune-Nachrichten der FUCHSBRIEFE ins Leben gerufen. Diese Woche geht es u.a. um gute Impulse für den Bildungssektor, brummende Arbeitsmärkte und grüne Treibstoffe im EU-Verkehr.
  • FUCHS-Briefe
  • Omikron ist ein Gamechanger

Rückzugsgefechte der Politik beim Corona-Exit

Bundeskanzler Olaf Scholz
Bundeskanzler Olaf Scholz. © Kay Nietfeld / dpa / picture alliance
Die Omikron-Variante macht Corona zu einer Endemie. Das zwingt auch die Politik dazu, ihre Maßnahmen anzupassen. Viele Einzelentwicklungen zeigen, dass die deutsche Regierung nur noch Rückzugsgefechte kämpft. Ihr Ziel: Beim Exit aus ihrer Corona-Politik das Gesicht zu wahren.
  • FUCHS-Briefe
  • Der gut gelaunte Wochenstart mit den FUCHSBRIEFEN

Wirtschaftsnachrichten, die Freude machen

Couds in the blue sky. Bright midday sun illuminates the space.
Wolken im blauen Himmel. © alinamd / stock.adobe.com
Jetzt wo es nach dem milden Jahreswechsel draußen kälter wird, erwärmen uns eine ganze Reihe guter Nachrichten das Herz. Sie betreffen in dieser Woche unter Anderem Erfreuliches aus den Bereichen Lieferketten, Konjunktur und Integration, eine positiv stimmende Analyse zu europäischen Wirtschaftsdaten und eine spannende Kooperation im Bereich Energie.
  • FUCHS-Briefe
  • Kostenloses E-Auto laden kann umsatzsteuerpflichtig sein

Steuern auf verschenkten Lade-Strom

E-Mobil beim laden
E-Mobil beim Laden. (c) Tom-Hanisch/Fotolia
Für den Einzelhandel sind kostenlose E-Ladestationen eine gute Möglichkeit, um Kunden für sich zu begeistern. Schnell auf dem Supermarktparkplatz das Auto laden und gleichzeitig einkaufen und im besten Fall etwas länger im Geschäft verweilen. Doch diese Praxis hat auch steuerliche Tücken.
  • FUCHS-Briefe
  • Nutzung für Einzelhandelsimmobilien erweitern

Ladengeschäfte als Schließfachraum nutzen

Ein geöffnetes Bankschließfach
Schließfach. Copyright: Pixabay
Der Handel findet immer mehr Online statt und viele Einzelhändler geben auf. In den vergangenen Jahren wurden viele Einzelhandelsimmobilien von Gaststätten und Bars genutzt. Aber auch diese wurden von der Coronakrise hart getroffen. Eine interessante Alternative ist die Vermietung als Schließfachraum.
Zum Seitenanfang