Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Elektromobilität
  • FUCHS-Briefe
  • Metalle werden stark gefragt

Zukunftsmarkt Elektrorecycling

Kabel, Drähte und Leitungen - Elektroschrott
Zukunftsmarkt Elektrorecycling. Copyright: Pixabay
Das Recycling von Elektrogeräten wird in den nächsten Jahren zu einem sehr lukrativen Geschäft. Zum einen werden die Preise für Elektrometalle steigen. Denn in Folge der Energiewende wird der Energieverbrauch immer stärker auf Strom beruhen. Die Nachfrage nach Elektrometallen wird daher stark steigen und in der Folge die Preise. Außerdem wird die Menge des zum Recycling zur Verfügung stehenden Schrotts zunehmen. Hinzu kommt ein weiterer Faktor.
  • FUCHS-Briefe
  • Akku-Recycling lange mit negativer Umweltbilanz

Neue Vorgaben fürs Batterie-Recycling

Symbol Elektromobilität auf einem Parkplatz
Akku-Recycling lange mit negativer Umweltbilanz. Copyright: Pixabay
Die EU wird neue Vorgaben für das Recycling von Batterien machen. Diese werden viel schärfer sein als bisher und Quoten für konkrete Rohstoffe machen. Die neuen Regeln sollen helfen, wertvolle Rohstoffe zu sparen. Im Fokus steht vor allem das Recycling von E-Auto-Akkus. Für Hersteller sind die langfristigen Effekte enorm - und der ökologische Vorteil ist zumindest zweifelhaft.
  • FUCHS-Devisen
  • Bolivien geht neue Lithium-Wege

Anleger können über Umwege in Lithium investieren

Salzwüste in Bolivien
Salzwüste in Bolivien. Copyright: Pexels
Bolivien will in den kommenden Jahren mehr Lithium zur industriellen Verwendung anbieten. Bei einer Veranstaltung des Staatskonzerns „Yacimientos de Litio Bolivianos“ (YLB) in La Paz stellte der bolivianische Präsident Luis Arce seine neue Lithium-Strategie bis zur 200-Jahrfeier des Landes 2025 vor. Anleger können indirekt profitieren.
  • FUCHS-Briefe
  • Autobranche als Abnehmer

Thyssenkrupp steigt groß ins Geschäft mit Seltenen Erden ein

Auto mit Logo von ThyssenKrupp
Thyssenkrupp steigt groß ins Geschäft mit Seltenen Erden ein. Copyright: ThyssenKrupp
Der australische Hastings-Konzern hat einen Zehn-Jahres-Vertrag mit Thyssenkrupp abgeschlossen. Dieser sichert dem deutschen Konzern große Mengen Seltener Erden zum Vertrieb in Deutschland als auch weltweit.
  • FUCHS-Briefe
  • Draghi legt ein Öko-Konjunkturprogramm auf

Grünes Italien als Chance

Ein Bio-Kraftwerk des italienischen Energieversorgers Enel
Ein Bio-Kraftwerk des italienischen Energieversorgers Enel. Copyright: enel.com
Der neue italienische Ministerpräsident Mario Draghi will dem maroden südeuropäischen Land endlich auf die Sprünge helfen. Der Schlüssel dafür sollen gezielte Investitionen in Milliardenhöhe in grüne Technologien sein. Daraus ergeben sich Chancen auch für deutsche Unternehmen.
  • FUCHS-Kapital
  • Compleo Charging Solutions wächst dynamisch

Ladesäulen für die E-Transformation

Parkplatz-Schild mit Ladesäulen-Symbol
Compleo Charging Solutions liefert Ladesäulen-Infrastruktur. Copyright: Pixabay
E-Autos brauchen Ladesäulen - ohne die bleiben alle Räder still. Genau dafür ist Compleo Charging Solutions Spezialist. Das Unternehmen deckt die ganze Produktpalette ab und hat es sich zum Ziel gesetzt, ein europäischer Champion zu werden.
  • FUCHS-Kapital
  • Varta steigt in das Batteriegeschäft für E-Autos ein

Akkus und Co. für die Mobilität der Zukunft

Batterien
Varta steigt in das Batteriegeschäft für E-Autos ein. Copyright: Pexels
Was braucht es für die Elektromobilität? Na klar, Batterien! Der Batterie-Spezialist Varta steigt nun in das Batteriegeschäft für E-Autos ein. Das dürfte ein auf lange Sicht ertragreiches Geschäft werden.
  • FUCHS-Kapital
  • Volkswagen setzt voll auf die Batterie

Ehrgeizige Pläne aus Wolfsburg

Logo von VW
Volkswagen setzt voll auf Elektromobilität. Copyright: Pixabay
Volkswagen will nach dem Abgas-Skandal endlich wieder so richtig in die Spur kommen. Und die Zukunft der Wolfsburger ist nicht mehr der Verbrenner, sondern die Batterie. Anfang der Woche wurden große Pläne für das Unternehmen verkündet.
  • FUCHS-Briefe
  • Vernetzungen zwischen Fahrzeug und Strecke bringen sicher ans Ziel

Sicherheit auf der Autobahn per WLAN

Nach den smarten Autos, werden nun auch unsere Straßen smart. Das WLAN erreicht die Autobahnen. Unsere österreichischen Nachbarn preschen dabei voran.
  • FUCHS-Kapital
  • Strategisch kluge Wolfram-Positionierung

Deutsche Rohstoff AG liefert Metalle für Ladesäulen

Die Deutsche Rohstoff AG hat sich strategisch klug beim wichtigen Metall Wolfram aufgestellt. Das wird vor allem in der E-Mobilität benötigt. Die strategischen Beteilungen dürften sich in den nächsten Jahren auszahlen - fürs Unternehmen und die Anleger.
  • FUCHS-Briefe
  • Chinas Monopolstellung von Umweltschützern befestigt

Seltene Erden künftig auch aus Europa

Bergbau in China
Chinas Monopolstellung für seltene Erden wird angegriffen. Copyright: picture Alliance
China hält bisher einen Weltmarktanteil von 80% bei den so genannten Seltenen Erden. Diese sind vor allem für die Elektronische Industrie von großer Bedeutung. Die Monopolstellung wackelt nun.
  • FUCHS-Briefe
  • db research: Autoindustrie besser als ihr Ruf

Die Kosten des Strukturwandels

Die deutsche Autoindustrie steht unter Druck und in der Kritik. Sie hätte wichtige technologische Trends verschlafen. db reserach räumt mit einigen Vorurteilen auf. Und kommt zu einem Ergebnis, das mehr die Politik als die Aktionäre beunruhigen muss.
  • FUCHS-Briefe
  • Diesel-Hybridantrieb für Flugzeuge entwickelt

Grüne Luftfahrt ist machbar

Symbol grünes Flugzeug
Grüne Luftfahrt ist machbar. Copyright: Pixabay
In wenigen Jahren könnten Diesel-Hybridmotoren die Luftfahrt revolutionieren. Sie würden helfen, das größte Problem der Luftfahrt - den hohen Stickoxid-Ausstoß - deutlich zu minimieren. Flugzeuge mit einem Diesel-Hybridantrieb werden 95% umweltfreundlicher sein als bisherige Jets. Das MIT hat einen solchen Antrieb jetzt entwickelt.
  • FUCHS-Briefe
  • Batterien für Elektroautos made in Europe

Eine japanisch-norwegische Batterie-Allianz

Die forcierte Umstellung auf Elektromobilität steigert die Nachfrage nach guten Batterien. Europa macht sich nun unabhängiger vom bisher asiatisch dominierten Batteriemarkt.
  • FUCHS-Briefe
  • Emissionslose Wirtschaft

Großbritannien will 2050 emissionsfrei sein

London, UK, Großbritannien, England, Themse
Großbritannien soll bis 2050 emissionsfrei werden. Copyright: Pixabay
Der britische Premierminister Boris Johnson hat im Parlament seine "Grüne Revolution" vorgestellt. Ziel des 10 Punkte-Programms ist, das Land im Jahre 2050 emissionslos zu haben.
  • FUCHS-Briefe
  • Überzeugt die massive Subventionierung den Verbraucher?

Nun muss sich das E-Auto beweisen

Die Politik spielt mal wieder Erlkönig: "Und bist du nicht willig, so brauch ich' Gewalt". Mit finanzieller Gewalt und unter dem Druck einer inzwischen starken Lobby, will sie das E-Auto nun endlich in den "Markt" drücken. Der keineswegs technolgieoffen operierenden Politik muss aber auch klar sein: Floppt auch dieser Versuch, sollte man ganz schnell über alternative Zukunftskonzepte nachdenken. Ein Kommentar von FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Ralf Vielhaber.
  • FUCHS-Kapital
  • Wolfsburger schalten hoch

Volkswagen wird vom Rückwärts- in den Vorwärtsgang schalten

VW fokussiert konsequent auf die E-Mobilität. Über 70 neue Stromer-Modelle sind in Arbeit. Im Jahr 2019 hat der Konzern zudem bewiesen, mit dem schweren und herausfordernden Marktumfeld gut zurecht zu kommen. Darum sollten Anleger mal einen Blick auf die Bewertung des Unternehmens werfen.
  • FUCHS-Briefe
  • Bis 2030 ist die neue Energie serienreif

Kosten für Wasserstoff sinken erheblich

Wasserstoffgetriebene Maschinen werden in diesem Jahrzeht sehr viel billiger werden. Ursache ist der Übergang zur Serienproduktion von Elektrolyseuren und Brennstoffzellen. Besonders stark werden die Kosten für Wasserstoff und den Transport zum Nutzungsort sinken. 2030 kommen die Preise in die Nähe von Dieselkraftstoff.
  • FUCHS-Kapital
  • Technotrans AG: Kühlung für E-Tankstellen

Erfolgreich im Nischenmarkt

Technotrans fokussiert sich erfolgreich auf einen Nischenmarkt. Das Unternehmen stellt Komponenten der Flüssigkeiten-Technologie her. Wir empfehlen den Kauf der Aktie.
  • FUCHS-Kapital
  • Samsung SDI Co. Ltd.: Wichtiger Zulieferer für E-Mobilität

Smartphone-Hersteller investiert in Batteriesparte

Samsung stellt nicht nur Smartphones her, sondern auch Akkus für Elektroautos und Hybride. Das Unternehmen hat das Potenzial des Batteriemarktes entdeckt und investiert viel Geld.
Zum Seitenanfang