Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Erbschaftsfall
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • BFH öffnet Schwarzgeld-Erben eine Tür

Was tun mit geerbten Schwarzgeldkonten?

Mann steckt Geldscheine in einen schwarzen Koffer
Mann steckt Geldscheine in einen schwarzen Koffer. © motortion / stock.adobe.com
Das hat schon so manchem die Freude an einem erklecklichen Erbe verhagelt. Nach und nach stellt sich heraus, dass der Verstorbene es mit seiner Steuererklärungspflicht nicht immer so genau genommen hat. Die Hinterbliebenen fragen sich dann vor allem: Was tun? Der Bundesfinanzhof hat nun mit einer langjährigen Regelung gebrochen. Das öffnet Erben eine Tür.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Erbschaft- und Schenkungsteuer steigen scharf an

Durchschnittlich 30% mehr Steuern zu zahlen

Symbolbild Geld und Immobilien
© minicase / stock.adobe.com
Die Bundesregierung hat – versteckt im Jahressteuergesetz 2023 – die Erbschaftsteuer für Immobilien stark erhöht. Beschlossen ist das Gesetz zwar noch nicht. Es ist aber davon auszugehen, dass es noch in diesem Jahr abgenickt wird.
  • FUCHS-Briefe
  • Kein Pardon bei der Prüfungsanordnung

Tod schützt nicht vor Außenprüfung

Eine Lupe liegt auf einem Buch
Lupe. © [M] toeytoey2530 / Getty Images / iStock
Wer glaubt, dass der Tod das Ende darstellt, wird von Außenprüfungen eines Besseren belehrt. Über die Rechtmäßigkeit und Zumutbarkeit solcher Prüfungen für die Erben, musste nun der Bundesfinanzhof urteilen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Stiftung geerbt

Bei Stiftung als Gesellschafterin keine Steuervorteile

Figuren aus Holz und Geldsack
Stiftung. © [M] Andrii Yalanskyi / stock.adobe.com
Wer eine Stiftung erbt, kann nicht in jedem Fall Steuervorteile für sich in Anspruch nehmen. Dazu hat der Bundesfinanzhof gerade ein Urteil gesprochen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Streit beeinflusst Verjährungsfrist für Erbschaftsteuer nicht

Wann beginnt die Verjährungsfrist?

Eine Figur der Justitia mit verbundenen Augen und Waage in der Hand
Justitia. © R4223 / picture alliance
Die Erbschaftsteuer muss innerhalb von vier Jahren festgesetzt werden. Andernfalls verjährt der Anspruch. Das gilt auch, wenn die Erbschaft von anderen Angehörigen angefochten wird und das Urteil erst nach der Verjährungsfrist feststeht, entschied jetzt der Bundesfinanzhof (BFH).
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Fristen-Frage bei der Erbschaftsteuer

Todestag oder Annahme des Erbes entscheidend?

Erbschaft und Testament
Erbschaft und Testament. © Gerhard Seybert / stock.adobe.com
Vererbt eine Person Vermögen, kann die Besteuerung international stark variieren. Für die Berechnung der Erbschaftsteuer ist dabei der Todeszeitpunkt relevant - und wo der Erbe gemeldet ist. Das gilt auch bei grenzüberschreitenden Fällen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Erbschaftsteuer auf eines beim Tod des Beschwerten fälliges Vermächtnis

Wer stirbt zuerst?

Testament
Testament. © Gina Sanders / fotolia.com
Immer wieder werfen komplizierte Familienkonstellationen Fragen beim Erbrecht auf. Und so makaber es klingen mag - in einem aktuellen Fall war maßgeblich die Frage relevant, in welcher Reihenfolge die Personen verstorben sind.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Gesetzgeber regelt Steuerbegünstigungen neu

Privatvermögen steuerlich schlechter gestellt

Immobilie und Geld
Immobilien und Steuerfallstricke. © axllll / Getty Images / iStock
Ein Fall, der in der Praxis oft vorkommt: Eltern übertragen ihren Kindern eine Immobilie. Zur Absicherung und für ihren Lebensunterhalt erhalten die Eltern dafür regelmäßige Zahlungen von ihren Kindern, quasi als Ersatzeinkommen. Was ist dabei steuerlich zu beachten?
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Wenn der Handwerker keine freien Termine mehr hat ...

Steuerbefreiung bei Immobilie-Erbe an Bedingungen geknüpft

Eine Person hält Bohrmaschine und Schutzhelm
Eine Person hält Bohrmaschine und Schutzhelm. Copyright: Pexels
Wer eine Immobilie erbt und kurz darauf einzieht, 10 Jahre darin wohnt, muss keine Erbschaftssteuer zahlen, so der Grundsatz. Doch was heißt "kurz darauf"? Und was passiert, wenn der Umzug erst zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen kann? Etwa weil die Handwerker länger brauchen als geplant ...
  • FUCHS-Briefe
  • Begünstigung von Grundstücken im Betriebsvermögen bei Nutzungsüberlassung an Dritte

Entscheidend sind die personellen Verflechtungen

Arbeitsvertrag
Zwei Personen mit Unterlagen. Copyright: Pixabay
Wer Betriebsvermögen erbt, kann sich über einige steuerliche Privilegien freuen. Allerdings wird es immer uneindeutiger, je mehr personelle Verflechtungen ins Spiel kommen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Verschonungsabschlag bei Insolvenz

Von Erbschaftsteuer verschont trotz Insolvenz "zum falschen Zeitpunkt"

Ein Vorhängeschloss an einer grünen Tür
Verschonungsabschlag bei Insolvenz. Copyright: Pexels
Die Vererbung von Betriebsvermögen ist bei der Erbschaftsteuer begünstigt, damit Unternehmen im Erbfall nicht zwangweise verkauft oder gar liquidiert werden müssen. Diese Verschonungsabschläge sind aber an Behaltensfristen gebunden. Günstig erben und dann verkaufen, geht beispielsweise nicht. Aber was ist bei Insolvenz einer Personengesellschaft "zum falschen Zeitpunkt"?
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Verbindlichkeiten oder Verwaltungskosten – das ist für den Fiskus die Frage

Beim Nachlass sind Kosten nicht gleich Kosten

Auf den Einzelfall kommt es an… Das gilt auch bei der Frage, ob Kosten, die aus dem Nachlass entstehen, steuerwirksam oder nicht abzugsfähig sind. Der BFH hat jetzt klargestellt, welche Kosten worunter fallen.
  • FUCHS-Briefe
  • Wenn der Vermieter stirbt

Erhaltungsaufwendungen werden nicht vererbt

Es ist niemandem zu wünschen, aber es kommt vor: Sie renovieren und setzen die Kosten verteilt auf fünf jahre ab. Dann versterben Sie vor Ablauf der fünf Jahre. Was wird aus den verbleibenden Erhaltungsaufwendungen?
  • FUCHS-Briefe
  • Grundstückwertermittlung

BMF bietet unbrauchbare Arbeitshilfe

Schöner Mist, wird sich da so mancher Finanzbeamte und Finanzrichter denken. Denn eine vermeintliche Arbeitshilfe aus dem BMF ist die Zeit nicht wert, die in ihre Erstellung investiert wurde. Für Steuerzahler ist das allerdings nicht unbedingt ein Nachteil.
  • FUCHS-Briefe
  • Erbschaftssteuererklärung darf nicht zu lange hinausgeschoben werden

Wenn die Erben sich nicht melden

Immer wieder kommt es vor, dass sich Erben schlichtweg nicht ausfindig machen lassen. Bei größeren Vermögen wird dann ein Nachlassverwalter einbestellt, der sich der Sache anzunehmen hat. Doch wie viel Zeit hat dieser, bevor ihm das Finanzamt auf die Füße tritt?
  • FUCHS-Briefe
  • Welche Steuerfreibeträge gelten?

Erbschaftsteuerfreibeträge bei Urenkeln

Kinder und Enkel von Verstorbenen können sich über großzügige Steuerfreibeträge freuen. Doch wie sieht es wiederum in der Urenkel-Generation aus?
  • FUCHS-Briefe
  • Das zerrissene Testament

Wer wird Erbe, wenn nur eines von zwei Originalen vernichtet wird?

Alte beschriebene Blätter
Was passiert, wenn eines von zwei gültigen Testamenten zerstört wird? Copyright: Pixabay
Erbschleicherei bei älteren Herrschaften – das dürfte die Gerichte bald noch häufiger beschäftigen. Vor allem dann, wenn diese etwas hinterlassen, das die Begierde anderer weckt. Immerhin lässt sich ein fälschlich erklärter letzter Wille recht unproblematisch revidieren.
  • FUCHS-Briefe
  • Rechtskosten bei Erbschaftsstreit absetzbar

BFH plädiert auf Nachlassregelungskosten

Abbildung der Justitia
Rechtskosten bei Erbschaftsstreit sind steuerlich absetzbar. Copyright: Pixabay
Wenn zwei sich streiten, freut sich doch nicht immer der Dritte. Im Fall eines Nachlasses wäre dieser das Finanzamt gewesen. Doch der Bundesfinanzhof machte dem gierigen Amt einen Strich durch die Rechnung.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Erste Blockchain der deutschen Justiz

Echtheitscheck für Erbscheine

Schon heute gibt es digitale Signaturen. Sie zieren so manches digitale Dokument. Doch sie haben immer noch Schwachstellen. Diese sollen durch ein Gültigkeitsregister für notarielle Vollmachten und Erbscheine beseitigt werden. Die Blockchain spielt dabei eine zentrale Rolle.
  • FUCHS-Briefe
  • Ermittlung von Erbschaft- und Schenkungsteuer

Bedarfsbewertung: Extremwerte im Mietspiegel zählen

In der Praxis kommt es (mit dem Finanzamt) nicht selten zum Streit darüber, ob die vereinbarte Miete um 20% von der ortsüblichen Miete abweicht. Unproblematisch ist diese Frage dann zu beantworten, wenn in einem Vermietungsobjekt mehrere gleichartige Wohnungen existieren. Muss der Mietspiegel herangezogen werden, sieht es für Eigentümer schlecht aus, besagt ein Urteil des Bundesfinanzhofs.
Zum Seitenanfang