Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Erbschaftssteuer
  • FUCHS-Briefe
  • Widerstand gegen Jahressteuergesetz 2022

Union will höhere Immobilien-Freibeträge

Das Modell eines Hauses steht auf mehreres 100-Euro-Banknoten
Immobilien-Kauf. © SusanneB / Getty Images / iStock
Morgen (2.12.) soll das Jahressteuergesetz 2022 im Bundestag beschlossen werden. Geht das Gesetz wie vorgelegt durch, wird das Vererben von Immobilien ab 2023 deutlich teurer. Die FDP konnte das im Gesetzentwurf nicht verhindern. Jetzt läuft die Union auf den letzten Metern noch Sturm gegen die höhere Steuer.
  • FUCHS-Briefe
  • Erbschaft- und Schenkungsteuer steigen scharf an

Durchschnittlich 30% mehr Steuern zu zahlen

Symbolbild Geld und Immobilien
© minicase / stock.adobe.com
Die Bundesregierung hat – versteckt im Jahressteuergesetz 2023 – die Erbschaftsteuer für Immobilien stark erhöht. Beschlossen ist das Gesetz zwar noch nicht. Es ist aber davon auszugehen, dass es noch in diesem Jahr abgenickt wird.
  • FUCHS-Briefe
  • Besser spät als nie

Steuern sparen bei vererbten Familienheimen

Symbolbild Geld und Immobilien
Symbolbild Geld und Immobilien. © minicase / stock.adobe.com
Wer ein Familienheim erbt, kann sich von der Erbschaftssteuer befreien, wenn er dabei bestimmte Voraussetzungen einhält. Die sind allerdings sehr eng gefasst - doch es gibt auch Schlupflöcher, wie zwei aktuelle Fälle zeigen.
  • FUCHS-Briefe
  • Stiftung geerbt

Bei Stiftung als Gesellschafterin keine Steuervorteile

Figuren aus Holz und Geldsack
Stiftung. © [M] Andrii Yalanskyi / stock.adobe.com
Wer eine Stiftung erbt, kann nicht in jedem Fall Steuervorteile für sich in Anspruch nehmen. Dazu hat der Bundesfinanzhof gerade ein Urteil gesprochen.
  • FUCHS-Briefe
  • 10 Jahresfrist für Erbschaftsteuer umgehen

Familienheim: Wenn Wohnen unzumutbar ist

Eigentumswohnungen in München
Familienheim. © fotoman1962 / stock.adobe.com
Familienheime nehmen eine Sonderstellung in der Besteuerung ein. Unter gewissen Bedingungen sind sie von der Erbschaftsteuer freigestellt. Aber was ist, wenn das Bewohnen des Familienheimes aus gesundheitlichen Gründen nicht zumutbar ist. Darüber hat jetzt der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden.
  • FUCHS-Briefe
  • Finanzamt schätzt Grundstückswert

Steuerzahler muss Gutachter bestellen

Das Modell eines Hauses steht auf mehreres 100-Euro-Banknoten
Modell eines Hauses auf einem Stapel aus Geldscheinen. © SusanneB / Getty Images / iStock
Wer mit der Schätzung des Wertes von Grundbesitz durch das Finanzamt nicht einverstanden ist, muss selbst ein Gutachten in Auftrag geben. Nur dann kann ein niedrigerer Wert nachgewiesen werden. Das stellte der Bundesfinanzhof (BFH) jetzt klar.
  • FUCHS-Briefe
  • Nacherbe steuerlich optimal regeln

Günstiger Steuersatz nur einmal anwendbar

Erbschaft und Testament
Erbschaft. © Gerhard Seybert / stock.adobe.com
Haben mehrere Erblasser denselben Vorerben eingesetzt, dann kann der Nacherbe nur einmal von einem vergünstigten Steuersatz und Steuerfreibetrag bei engem Verwandtschaftsverhältnis profitieren. Das hat der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden.
  • FUCHS-Briefe
  • Erbschaftsteuer kennt Bedingungen

Zweites Grabmal steuerlich absetzen

Beerdigung, Person steht mit einer Rose in der Hand an einem Sarg
Beerdigung. © Kzenon / stock.adobe.com
Nicht immer ist das erste Grabmal eines Verstorbenen auch sein letztes. Wer internationale Wurzeln hat, wird möglicherweise später in sein Heimatland umgebettet. Das hat Implikationen für die Erbschaftssteuer, ist aber auch an Bedingungen geknüpft.
  • FUCHS-Briefe
  • Wer einen Fehler macht, zahlt hohe Steuern

Vermögen im Trust richtig abschotten

Schlüssel auf der Suche nach dem passenden Schloss
Schlüssel auf der Suche nach dem passenden Schloss. © tostphoto / stock.adobe.com
Trusts sind Konstruktionen, in denen das Vermögen abgeschottet ist. Das schützt auch vor dem steuerlichen Zugriff. Aber nur, wenn das Vermögen richtig und vollständig im Trust "verpackt" ist. Andernfalls wird es schnell teuer.
  • FUCHS-Briefe
  • Fristen-Frage bei der Erbschaftsteuer

Todestag oder Annahme des Erbes entscheidend?

Erbschaft und Testament
Erbschaft und Testament. © Gerhard Seybert / stock.adobe.com
Vererbt eine Person Vermögen, kann die Besteuerung international stark variieren. Für die Berechnung der Erbschaftsteuer ist dabei der Todeszeitpunkt relevant - und wo der Erbe gemeldet ist. Das gilt auch bei grenzüberschreitenden Fällen.
  • FUCHS-Briefe
  • Erbschaftsteuer auf eines beim Tod des Beschwerten fälliges Vermächtnis

Wer stirbt zuerst?

Testament
Testament. © Gina Sanders / fotolia.com
Immer wieder werfen komplizierte Familienkonstellationen Fragen beim Erbrecht auf. Und so makaber es klingen mag - in einem aktuellen Fall war maßgeblich die Frage relevant, in welcher Reihenfolge die Personen verstorben sind.
  • FUCHS-Briefe
  • Steuerbefreiung von Immobilien

Chancen auf Reform der Immobiliensteuern

Symbolbild Immobilie und Geld
Symbolbild Immobilie und Geld. Copyright: Pixabay
Immobilien gelten als eines der letzten verbliebenen Reservate im deutschen Steuersystem. Jetzt rütteln renommierte Steuer- und Wirtschaftsfachleute an den Privilegien. Und die Politik nimmt den Ball auf, wie FUCHSBRIEFE erfahren.
  • FUCHS-Briefe
  • Wenn der Handwerker keine freien Termine mehr hat ...

Steuerbefreiung bei Immobilie-Erbe an Bedingungen geknüpft

Eine Person hält Bohrmaschine und Schutzhelm
Eine Person hält Bohrmaschine und Schutzhelm. Copyright: Pexels
Wer eine Immobilie erbt und kurz darauf einzieht, 10 Jahre darin wohnt, muss keine Erbschaftssteuer zahlen, so der Grundsatz. Doch was heißt "kurz darauf"? Und was passiert, wenn der Umzug erst zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen kann? Etwa weil die Handwerker länger brauchen als geplant ...
  • FUCHS-Briefe
  • Begünstigung von Grundstücken im Betriebsvermögen bei Nutzungsüberlassung an Dritte

Entscheidend sind die personellen Verflechtungen

Arbeitsvertrag
Zwei Personen mit Unterlagen. Copyright: Pixabay
Wer Betriebsvermögen erbt, kann sich über einige steuerliche Privilegien freuen. Allerdings wird es immer uneindeutiger, je mehr personelle Verflechtungen ins Spiel kommen.
  • FUCHS-Briefe
  • Verschonungsabschlag bei Insolvenz

Von Erbschaftsteuer verschont trotz Insolvenz "zum falschen Zeitpunkt"

Ein Vorhängeschloss an einer grünen Tür
Verschonungsabschlag bei Insolvenz. Copyright: Pexels
Die Vererbung von Betriebsvermögen ist bei der Erbschaftsteuer begünstigt, damit Unternehmen im Erbfall nicht zwangweise verkauft oder gar liquidiert werden müssen. Diese Verschonungsabschläge sind aber an Behaltensfristen gebunden. Günstig erben und dann verkaufen, geht beispielsweise nicht. Aber was ist bei Insolvenz einer Personengesellschaft "zum falschen Zeitpunkt"?
  • FUCHS-Briefe
  • Fiskus darf sich über Steuerzahler nicht hinwegsetzen

Der Erbschaftsteuerzahler wählt die Bewertungsmethode

Alte beschriebene Blätter
Der Erbschaftsteuerzahler wählt die Bewertungsmethode. Copyright: Pixabay
Eigenes Gutachten oder vereinfachtes Ertragswertverfahren – das ist bei der Ermittlung des Wertes eines Erbschaftsanteils an einer Firma oft die Frage. Der Bundesfinanzhof hat festgelegt, wer allein die Antwort geben darf.
  • FUCHS-Briefe
  • Verbindlichkeiten oder Verwaltungskosten – das ist für den Fiskus die Frage

Beim Nachlass sind Kosten nicht gleich Kosten

Auf den Einzelfall kommt es an… Das gilt auch bei der Frage, ob Kosten, die aus dem Nachlass entstehen, steuerwirksam oder nicht abzugsfähig sind. Der BFH hat jetzt klargestellt, welche Kosten worunter fallen.
  • FUCHS-Briefe
  • Kuriose Erbschafts-Konstellationen durch das Bewertungsgesetz

Muss man auch "Schrott" versteuern?

Auch für wertlose Erbschaften muss unter Umständen die Erbschaftsteuer gezahlt werden. Das klingt kurios, wurde aber jüngst durch ein BFH-Urteil sogar bestätigt. FUCHSBRIEFE erklären, wie man sich davor schützen kann.
  • FUCHS-Briefe
  • Wenn das vererbte Unternehmen nicht lange genug durchhält

Was wird aus dem Verschonungsabschlag bei Insolvenz?

Wer ein geschenktes oder vererbtes Unternehmen liquidieren möchte, sollte damit lange genug warten; denn sonst fällt die Erbschaftssteuer an. Doch was passiert, wenn das Unternehmen noch innerhalb dieser Fristen in Konkurs gehen muss?
  • FUCHS-Briefe
  • Grundstückwertermittlung

BMF bietet unbrauchbare Arbeitshilfe

Schöner Mist, wird sich da so mancher Finanzbeamte und Finanzrichter denken. Denn eine vermeintliche Arbeitshilfe aus dem BMF ist die Zeit nicht wert, die in ihre Erstellung investiert wurde. Für Steuerzahler ist das allerdings nicht unbedingt ein Nachteil.
Zum Seitenanfang