Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Erbschaftssteuer
  • FUCHS-Briefe
  • Erbschaftsteuergesetz ist offensichtlich verfassungswidrig

Der Staat macht den Erbfall zum Risiko

Gold ist in
Erblasser werden vom Staat im Stich gelassen. Das deutsche Erbschaftsteuerrecht ist nach Meinung des ehemaligen Verfassungsrichter Prof. Paul Kirchhof nicht verfassungskonform – Gestaltungen geschehen unter Vorbehalt. © PictureAlliance
Erst vor Kurzem hat die (alte) Bundesregierung das Erbschaftsteuerrecht geändert. Doch auch die Neuregelung ist klar verfassungswidrig. Das sagt der ehemalige Richter am Bundesverfassungsgericht, Prof. Paul Kirchhof. Das bringt erhebliche Unsicherheit für Steuergestaltungen mit sich.
  • FUCHS-Briefe
  • BFH legt Anforderungen an Gutachter fest

Nur kompetente Sachverständige

Sachverständige können den Wert von Immobilien zur korrekten Besteuerung in Erbschafts- oder Schenkungsfällen ermitteln. Der BFH hat nunmehr festgelegt, welche Mindestanforderungen an den Gutachter gestellt werden müssen.
  • FUCHS-Briefe
  • Umfassende Mitwirkung verschiedenster Stellen erforderlich

Arbeitsbeschaffungsmonster Erbschaftsteuer

Die neue Erbschaft- und Schenkungssteuer bringt allenthalben zusätzliche bürokratische Arbeit. Das wird aus einem gemeinsamen Ländererlass ersichtlich, der die Anforderungen festlegt, die auf die Betroffenen zukommen.
  • FUCHS-Briefe
  • Nachträgliche Verbesserungen greifen nicht

Das Recht des Steuerjahres gilt

Für die Steuer gilt immer das Recht des Jahres, für das die Besteuerung erfolgt. Späteres Rechtsänderungen sind nicht zu berücksichtigen; auch wenn sie erhebliche Auswirkungen wie bei der Erbschaftsteuer haben könnten.
  • FUCHS-Briefe
  • Eltern oder Kinder zahlen bei mehrfachen Erbschaften weniger Steuern

Begünstigtes Erbe zwischen Verwandten

Mehrmalige Übertragungen (Erbschaften) binnen zehn Jahren innerhalb einer Familie sind steuerbegünstigt. Dies gilt allerdings nur für Eltern, Kinder, Ehegatten oder eingetragene Lebenspartner.
  • FUCHS-Briefe
  • Unternehmen | Erbschaftsteuer

Bayern schert aus

Jetzt haben sich die Bayern dem Ländererlass zur konkreten Umsetzung in den Finanzämtern verweigert. Der Erlass der Finanzbehörden stößt aber auch auf grundsätzliche Kritik.
  • FUCHS-Briefe
  • Berliner Steuergespräche

Steuerrecht: Auskunft statt Entrümpelung

Keine Partei hat auf absehbare Zeit vor, das deutsche Steuerrecht zu entrümpeln und dem Normalbürger verständlich zu machen. Planungssicherheit und Folgenabschätzung sollen anders ermöglicht werden.
  • FUCHS-Briefe
  • Auch Unterhaltspflichtige erhalten Freibetrag

Pflegen wird mit Steuernachlass belohnt

Regelmäßige Pflege wird mit einem Freibetrag bei der Erbschaftsteuer belohnt. Das könnte in Zukunft noch wichtiger werden.
  • FUCHS-Briefe
  • Fiskus greift nach dem Tod zu

Steuern: Erbschaft ist Betriebseinnahme

Die Erbschaft eines Unternehmens ist eine Betriebseinahme. Sie unterliegt damit zusätzlich der Körperschaftssteuer.
  • FUCHS-Briefe
  • Sparchancen mit Betriebsvermögen

Erbschaftssteuer: Gestaltungsspielräume

Auch die neue Erbschaftssteuer bietet Unternehmern einen Gestaltungsspielraum, der es möglich macht, die Steuer zu vermeiden.
  • FUCHS-Briefe
  • Berliner Testament

Bessere Wege suchen

Bei der Nachlassregelung Marke Berlin sollte der Steuerberater ein Wörtchen mitreden.
  • FUCHS-Briefe
  • Gesetzentwurf zur Erbschaftsteuer

Bundestag bewertet Betriebe neu

Die deutschen Familienunternehmen können bei der künftigen Festlegung der Erbschaftsteuerlast gegenüber dem Gesetzentwurf noch mal mit Entlastung rechnen. Der Bundestag stimmt Ende September ab.
  • FUCHS-Briefe
  • Erbschaftsteuer

Abgrenzungsprobleme

Die Reform der Erbschaftsteuer ist noch nicht endgültig. Vor allem die Abgrenzung zwischen betriebsnotwendigem und nicht notwendigem Vermögen stößt auf Bedenken.
  • FUCHS-Briefe
  • Politik

Verbände ohne Einfluss

Die Verbände finden in Berlin immer weniger Gehör. Die Politik mitzugestalten gelingt ihnen kaum noch.
  • FUCHS-Briefe
  • Betrieb | Erbschaftsteuer

Rote Linie gezogen

Die Reform der Erbschaftssteuer kommt in ihre heiße Phase. Die führenden Wirtschaftsverbände haben ihre ersten Vorstellungen auf den Tisch gelegt.
  • FUCHS-Briefe
  • Erbschaftssteuer

Handlungsbedarf bis Mitte 2016

Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Erbschaftssteuer führt für Unternehmer zu unmittelbarem Handlungsbedarf. Was zu beachten ist.
  • FUCHS-Briefe
  • Erbschaftsteuer

Stichtag 17. Dezember

Teile der Erbschaftssteuer für Unternehmen sind als verfassungswidrig eingestuft worden. Die Neugestaltung im Einzelfall könnte kompliziert werden.
  • FUCHS-Briefe
  • Steuern | Grüne

Noch lange nicht satt

Die Grünen wollen weiterhin die Steuern kräftig erhöhen – auch wenn sie das unpopuläre Thema inzwischen deutlich tiefer hängen als im Wahlkampf 2013.
Zum Seitenanfang