Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Erdgas
  • FUCHS-Devisen
  • Gaswirtschaft eröffnet neue Perspektive

Rumänien hat einen guten Pfad eingeschlagen

Schild in Rumänien mit Flaggen der EU und Rumäniens, Verweis auf EU-gefördertes Infrastrukturprojekt
Schild in Rumänien mit Flaggen der EU und Rumäniens, Verweis auf EU-gefördertes Infrastrukturprojekt. (c) Helmut Laschet
Der IWF prognostiziert Rumänien für 2022 ein BIP-Wachstum von fast 5%. Das liegt deutlich über den Werten der Eurozone. Für Kapitalanleger wird die Region damit lukrativer. FUCHS-Devisen sagen, wie sich das für die Geldanlage nutzen lässt und welche Risiken es zu beachten gilt.
  • FUCHS-Devisen
  • Erdgas-Preis zieht wegen Pipelinestreit wieder an

Rücksetzer nur von kurzer Dauer

Erdgasverdichterstation
Eine Erdgasverdichterstation in Mallnow nahe der deutsch-polnischen Grenze. © Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Der Erdgaspreis hatte sich gerade wieder etwas beruhigt und begonnen zu sinken, da eskaliert ein Streit um eine Pipeline. Die Ukraine behauptet, Gas wegen der russischen Offensive in Luhansk nicht mehr weiterleiten zu können. Das führt zu neuen Preisschüben.
  • FUCHS-Devisen
  • Rationierungen und Rezession unvermeidlich

Ein plötzlicher Gas-Stopp würde den Euro unter pari zum Dollar treiben

Embargo gegen Russland
Embargo gegen Russland. © Tomas Ragina / Getty Images / iStock
Viele Stimmen in der Politik drängen auf ein schnelles und abruptes Schließen des russischen Gashahns, um nochmals die Finanzkraft Russlands zu schmälern. Eine Entscheidung, die auch den angeschlagenen Euro hart treffen würde.
  • FUCHS-Briefe
  • Gasrationierung droht noch immer

Vorbereitung für den Ernstfall treffen

Pipeline mit Hahn und Aufschrift EU und Russia
Pipeline mit Hahn und Aufschrift EU und Russia. © Dragan Mihajlovic / Getty Images / iStock
Unternehmen müssen sich auf eine Gas-Rationierung vorbereiten. Falls Lieferungen aus Russland ausbleiben, werden Unternehmen als erste rationiert. Kurzfristig droht kein Lieferstopp, aber in einigen Monaten könnte die Situation anders aussehen.
  • FUCHS-Briefe
  • Deutsche gegen vollständiges Energie-Embargo

Mehrheit will nicht "für den Frieden frieren"

Geschwungene Pipeline wird von der Sonne beschienen
Pipeline. © KSLight / Fotolia
Im Zuge des Ukraine-Krieges und immer zahlreicherer Russland-Sanktionen wird auch ein vollständiges Embargo russischer Energie-Importe debattiert. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass die Mehrheit der Deutschen klar dagegen ist.
  • FUCHS-Briefe
  • Transparenz schaffen und das Volk entscheiden lassen

Verlogene Debatte um das Gas-Embargo

Deutschland führt weiter die Debatte um ein Gas-Embargo. Allerdings ist die Diskussion um die Auswirkungen in Deutschland und die Erfolgsaussichten in Richtung Russland intransparent und verlogen. Und es sollte nicht die Politik sein, die über einen solch gravierenden Schritt entscheidet, meint Stefan Ziermann.
  • FUCHS-Briefe
  • Energieversorgung - Gasheizungen kaum zu ersetzen

Gasheizungen sind mittelfristig kaum zu ersetzen

Heizung
Ein Heizungsregler. © Thomas Kaltenbach / Panthermedia
Ein schneller Umstieg von Gas- auf klimafreundliche Heizungen wäre sehr teuer, wie eine neue Studie des Wuppertal-Instituts zeigt. Denn damit die Heizungen ersetzt werden, wären bis 2035 hohe Subventionen nötig.
  • FUCHS-Devisen
  • Ukraine-Krieg führt zu Neuordnung von Lieferketten

Anlagechancen bei Rohstoff-Währungen

Ölbohrinsel im Sonnenuntergang
Ölbohrinsel im Sonnenuntergang. © dpa
Einer der größten Rohstoff-Lieferanten stellt sich selbst ins Abseits: Russland. In Folge des Ukraine-Kriegs kappt der Westen die Handelsbeziehungen zu Moskau in großem Stil. Aber die Rohstoffe müssen dennoch fließen. Das ruft andere Nationen auf den Plan und stärkt deren Wirtschaft und Währungen.
  • FUCHS-Briefe
  • Mechanismen aus dem Kalten Krieg werden reaktiviert

NATO erwägt Pipeline zwischen Spanien und Frankreich

Rohre einer Pipeline, im Hintergrund eine Raffinerie
Rohre einer Pipeline, im Hintergrund eine Raffinerie. © tomas / stock.adobe.com
Moskau und die NATO stehen sich seit Wochen unversöhnlich gegenüber. Um den Druck auf die Führung im Kreml zu erhöhen, sucht das westliche Verteidigungsbündnis nun den Schulterschluss zu anderen Gaslieferanten. Dabei sind vor allem die langfristigen Implikationen des Vorstoßes interessant.
  • FUCHS-Devisen
  • Erdgas-Preis im Aufwärtstrend

Versorgungslage in Europa ist gut

Taste auf einer PC-Tastatur mit Aufschrift Gaspreis
Taste auf einer PC-Tastatur mit Aufschrift Gaspreis. © cirquedesprit/Fotolia
Der Erdgaspreis klettert weiter nach oben. Das ist aus fundamentaler Sicht erstaunlich. Die Notierungen scheinen derzeit vor allem "politische Beine" zu haben. Der Kursanstieg könnte ein Fehlsignal sein. Daraus leitet sich Handlungsbedarf für Anleger ab.
  • FUCHS-Briefe
  • Moskau baut die Energiewirtschaft strategisch um

Deutsche Energiewende braucht Russland

Basilius Kathedrale am Roten Platz
Basilius Kathedrale am Roten Platz © ULMER / Michael Kienzler / picture alliance
Die Beziehungen zwischen Russland und der EU erreichen im Zuge der Ukraine-Krise einen neuen Tiefpunkt. Dieser kann aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass die EU und ganz besonders Deutschland zur Erreichung der Klimaziele auf Russland angewiesen sind. Auch Moskau weiß das - und steuert in der Energiepolitik bereits strategisch um.
  • FUCHS-Briefe
  • Gaskraftwerke als Fundament der Wasserstoff-Wirtschaft

Erdgas-Dekade voraus

Ein angeschalteter Gasherd
Ein angeschalteter Gasherd. © by.studio / Fotolia
In den kommenden Jahren müssen viele neue Gaskraftwerke gebaut werden. Sie sind zwingend nötig, um die Energieversorgung zu stabilisieren. Zudem ist der Ausbau der Gaskraftwerke ein Teil des Fundaments für die angestrebte Wasserstoff-Wirtschaft.
  • FUCHS-Briefe
  • Der Kanzler liegt hier richtig

Ein Plädoyer für die Inbetriebnahme von Nordstream 2

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) sieht Nordstream 2 als privatwirtschaftliches Geschäft an. Und das ist richtig so. Auch und gerade in außen- und sicherheitspolitisch "kalten" Zeiten wie diesen. Warum, erläutert Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber in seinem Kommentar.
  • FUCHS-Briefe
  • Ausblick Rohstoffpreise 2022

Rohstoffe bleiben Inflationstreiber

Ölraffinerie
Öl-Raffinerie. Copyright: Pixabay
Die Lage an den Rohstoffmärkten bleibt 2022 äußerst angespannt. Während das Angebot weiter stockt, ist mit anhaltend hoher Nachfrage zu rechnen. FUCHSBRIEFE liefern einen Überblick über die wichtigsten Preistrends.
  • FUCHS-Devisen
  • Erdgas (Natural Gas) hat Lockdown-Ängste

Preiserhöhung in der Pipeline

Blaue Flammen kommen aus einem Gasherd
Gasherd. Copyright: Pixabay
Angesichts der extrem gestiegenen Energiepreise fragt man sich glatt, ob man sich über Omikron freuen soll … Schließlich dämpft die Furcht vor dem Virus schon jetzt die Konjunktur und damit auch den Preis für Gas. Doch noch andere Faktoren machen sich bemerkbar.
  • FUCHS-Briefe
  • Hohe Investitionen ins Gasnetz

Stadtwerke schaffen Investitionsruinen

Blaue Flammen kommen aus einem Gasherd
Gasherd. Copyright: Pixabay
Stadtwerke investieren weiterhin große Summen in das Gasverteilnetz. Es sorgt dafür, dass Erdgas in allen Haushalten verfügbar ist. Dort wird es vor allem als Heizenergie genutzt. Aber durch die Energiewende wird Erdgas seine Bedeutung als Heizenergie verlieren. Fernwärme und Wärmepumpenheizungen sind die Alternativen. Die Investitionen bedrohen in Zukunft die Finanzen der Städte.
  • FUCHS-Briefe
  • Irreführung der Verbraucher auf allen Seiten

West-Östliche-Gaspropaganda

Bohrturm auf einem matschigen Feld
Bohrturm auf einem matschigen Feld. Copyright: Pixabay
Die raketenartig steigenden Gaspreise werden in Europa und Russland zu Propagandazwecken genutzt. Beide Seiten versuchen – mit zum Teil falschen Informationen – sich selbst in ein positives und die Vertragspartner in ein negatives Licht zu rücken. Dabei sind die Probleme vielschichtig und die Folgen werden noch lange spürbar sein.
  • FUCHS-Briefe
  • Energieknappheit auch Folge misslungener Spekulation

Am Gasmarkt verzockt

Eine Pipeline transportiert Gas durch eine Landschaft
Eine Pipeline transportiert Gas durch eine Landschaft. Copyright: Pixabay
Europa und insbesondere Deutschland mit den höchsten Energiepreisen weltweit, stöhnt über die hohen Gaspreise. Die Schuld wird in Russland gesucht. Doch das ist falsch. Zum Teil handelt es sich auch um Ablenkungsmanöver.
  • FUCHS-Devisen
  • Erdgasreserven verflüchtigen sich

Russland gibt kein Gas

Erdgasanlage
Erdgasanlage. Copyright: Pexels
Während sich immer mehr Menschen über die deutlich steigenden Heizungskosten Gedanken machen, dürfen sich Investoren freuen: Der Gaspreis steigt weiter an. Hinzu kommt eine neue Sorge …
  • FUCHS-Briefe
  • Geht der Ampel früh der Strom aus?

Eine Herkulesaufgabe für Rot-Gelb-Grün

Ralf Vielhaber, Geschäftsführer Verlag FUCHSBRIEFE
FUCHSBRIEFE Chefredakteur Ralf Vielhaber. Copyright: Verlag Fuchsbriefe
Die Sondierungsgespräche zwischen SPD, Liberalen und Grünen beginnen gerade erst. Und schon steht ein Elefant im Raum. Die Energiepolitik als Teil der Umwelt- und Sozialpolitik. Und schwer vereinbare Versprechen der Parteien stehen sich im Weg.
Zum Seitenanfang