Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Erneuerbare Energien
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • EU finanziert Erneuerbare Energien in Nordafrika

Green Deal stabilisiert Autokraten

Quarzazate Solar Power Station in Marokko
Quarzazate Solar Power Station in Marokko. © Magnus Hjalmarson Neideman / SvD / TT / SVENSKA DAGBLADET / picture alliance
Erneuerbare Energien werden auch in autoritären Regime immer öfter eingesetzt. Der Green Deal der EU finanziert und fördert die Autokraten in der europäischen Nachbarschaft sogar großzügig.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Deutschlands Strompreise sind dauerhaft nicht wettbewerbsfähig

Energiebranche erwartet sinkenden Strompreis

Mehrere Windräder auf einem Feld
Mehrere Windräder auf einem Feld. © kamisoka / Getty Images / iStock
Die Energiebranche erwartet sinkende Strompreise in den kommenden Jahren. Besonders ab der zweiten Hälfte der 20-er Jahre werden die Preise spürbar zurückgehen. In diesen Annahmen steckt aber ein gutes Stück Optimismus. Und eine völlig andere Perspektive entsteht beim Blick auf den globalen Markt und die internationalen Strompreise.
  • FUCHS-Briefe
  • USA und China nehmen Europas PV-Industrie in die Zange

Deutsches Photovoltaik-Sterben 2.0

Industrieroboter in einer Fabrik hält ein Solar-Panel
Industrieroboter in einer Fabrik hält ein Solar-Panel. © industrieblick / Stock.adobe.com
Die produzierende Solarindustrie droht ein zweites Mal aus Deutschland zu verschwinden. Trotz Sonderkonjunktur dürfte sich das einstige Schicksal von Vorzeige-Unternehmen und Hoffnungsträgern wie Conergy, Solon und Solarworld wiederholen. Ursachen für das zweite Aussterben sind interne Faktoren und ein äußerer Zangengriff.
  • FUCHS-Briefe
  • Offshore-Windkraft boomt in Asien

China überholt Europa bei Offshore-Stromerzeugung

Blick über den Anholt Windpark (Dänemark) von Ørsted A/S
Blick über den Anholt Windpark (Dänemark) von Ørsted A/S. © Ørsted A/S
China hat Europa im Bereich der Offshore-Windkraft überholt. Das Reich der Mitte hat inzwischen mehr Erzeugungskapazitäten installiert als Europa zusammen. In den nächsten Jahren dürfte das Reich der Mitte seine Führungsposition in dem Bereich sogar noch deutlich ausbauen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Kapital
  • Erneuerbare Energien werden für Industriekonzern immer wichtiger

Mit Mytilineos an der griechischen Sonne verdienen

Solaranlage bei Sonnenuntergang
© peterschreiber.media / Stock.adobe.com
In Griechenland gibt es Sonne satt. Das weiß auch Mytilineos und investiert darum viel Geld in den Ausbau seiner Photovoltaik-Kapazitäten. Die Aktie hat darum bereits seit Jahresbeginn 80% an Wert gewonnen. Sollten Anleger hier noch Neukäufe wagen?
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Kapital
  • Gasversorger investiert viel in Erneuerbare Energien

Contact Energy wandelt sich zum grünen Energieversorger

Grüne Energie, grüne Gebäude, Symbolbild Nachhaltigkeit
© TensorSpark / Generated with AI / Stock.adobe.com
Photovoltaik und Geothermie hochfahren, Gasturbinen peu à peu abschalten - das ist die Strategie von Contact Energy. Das Unternehmen erfindet sich derzeit neu. Anleger können davon profitieren.
  • FUCHS-Briefe
  • Ökologisch wird gefördert, Kohle rutscht gänzlich raus

Kein Greentech, keine Exportkreditgarantien

Windkraft, Glühbirne und Photovoltaikanlagen auf einer Weltkugel, darum ein grünes Stromkabel
© lassedesignen / stock.adobe.com
Unternehmen nutzen gern Exportkreditgarantien, um sich im Außenhandel abzusichern. Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) will diese Exportkreditgarantien künftig mit einer grünen Komponente versehen. FUCHSBRIEFE analysieren, wie sich das auf Unternehmen auswirken wird.
  • FUCHS-Kapital
  • Im Fokus: Solar-Aktien

Sonnenkraft als Rendite-Turbo

Solaranlage
Solaranlage. © kinwun / stock.adobe.com
Solarenergie ist neben Windkraft die wichtigste Quelle Erneuerbarer Energien. Um die Energiewende zu beschleunigen, räumt die Bundesregierung nun regulatorische Bremsklötze aus dem Weg. FUCHS-Kapital untersucht, welche Aktien davon profitieren.
  • FUCHS-Briefe
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 26.06.2023

Wirtschaft startet robust in den Sommer

Solarmodule vor sonnigem Himmel
Solarmodule vor sonnigem Himmel. © visdia - Fotolia
Ob Photovoltaik-Boom, die steigende Erwerbstätigkeit oder fleißige Häuserbauer in Rheinland-Pfalz - zahlreiche Gute-Laune-Nachrichten unterstützen auch in dieser Woche wieder den Optimismus.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-H2
  • Marktbericht Juni 2023

Europas Wasserstoffwirtschaft kommt nur langsam ins Rollen

Symbolbild Wasserstoff
© picture alliance / Zoonar | Alexander Limbach
Wasserstoff wird in Zukunft einen bedeutenden Anteil an der Energieversorgung haben. Doch dieser Fortschritt ist in Europa eine Schnecke. Wie sind die weiteren Perspektiven? Und welche Anlageideen leiten sich daraus ab? Sven Jösting war für FUCHS H2-Invest auf dem H2-Forum, hat sich umgehört, viele hochkarätige Hintergrundgespräche geführt und Antworten für visionäre Wasserstoff-Anleger gesammelt.
  • FUCHS-Briefe
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 19. Juni 2023

Robustheit in der Rezession

Zahnräder
Zahnräder. © bernie_photo / Getty Images / iStock
Obwohl die deutsche Wirtschaft in die Rezession gerutscht ist, entdecken FUCHSBRIEFE weiterhin allerhand erfreuliche Nachrichten, die auch in dieser Zeit für Optimismus sorgen.
  • FUCHS-Briefe
  • Ausnahmeregelungen im Gebäudeenergiegesetz geplant

Fernwärme ist nicht die Lösung des Heizungsproblems

Das Küstenkraftwerk der Stadtwerke Kiel
Das Küstenkraftwerk der Stadtwerke Kiel - modernes Kraftwerk zur Erzeugung von Fernwärme. © Stadtwerke Kiel AG
Wer an das Fernwärmenetz angeschlossen ist, soll beim Heizungstausch keine Wärmepumpe einbauen müssen. Das geht aus einer Beschlussvorlage des Bundeswirtschaftsministeriums hervor. Ist das der Weg, um das Heizungsgesetz praxistauglich zu machen?
  • FUCHS-Briefe
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 22. Mai 2023

Robustes Jahresdrittel

Zahnräder
© bernie_photo / Getty Images / iStock
Der Blick auf die aktuellen Wirtschaftsdaten zeigt: Die Wirtschaft ist insgesamt gut ins Jahr gestartet. Die Beschäftigung steigt, die Umsätze legen zu und der Inflationsdruck lässt nach. Auch international haben wir wieder einige erfreuliche Nachrichten für Sie recherchiert.
  • FUCHS-Briefe
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 15. Mai 2023

Die Inflation ist weiter rückläufig

Eine Person stellt sich gegen umfallende Dominosteine und hält sie auf
Symbolbild: Stärke aufbauen. © AndreyPopov / Getty Images / iStock
Der Preisdruck lässt weiter nach - nicht nur in Deutschland, sondern auch in vielen anderen Ländern. Gleichzeitig zeigt sich die Wirtschaft robust und zuversichtlich. Wegweisende Forschungsprojekte wie aktuell auf Lanzarote stützen den Optimismus.
  • FUCHS-Briefe
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 02. Mai 2023

Europa schrammt im 1. Quartal an der Rezession vorbei

Flagge der Europäischen Union
Flagge der Europäischen Union. © Torsten Sukrow / SULUPRESS.DE / picture alliance
Die im vorigen Winter als sicher geltende Rezession lässt bislang auf sich warten. Auch der Preisdruck ist weiter rückläufig. Welche Nachrichten FUCHSBRIEFE darüber hinaus frohlocken lassen, lesen Sie in den heutigen Gute-Laune-Nachrichten.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-H2
  • Asiatischer Riese erwacht

Indien setzt auf Wasserstoff

Indische Banknote mit Portrait von Mahatma Gandhi
Indische Banknote mit Portrait von Mahatma Gandhi. © caifas / stock.adobe.com
Indien verfolgt beim Thema Wasserstoff ehrgeizige Pläne. In dem aufstrebenden asiatischen Schwellenland werden immense Summen zur Verfügung gestellt, um eine klimafreundliche und moderne Infrastruktur aufzubauen. Unser Wasserstoff-Korrespondent Sven Jösting war vor Ort und schildert seine Eindrücke.
  • FUCHS-Kapital
  • Hot Stock der Woche: Energiekontor AG

Energiekontor legt starke Zahlen vor

Energiekontor
Anlagen von Energiekontor © Energiekontor AG
Aktionäre der Energiekontor AG freuen sich über ein sattes Plus. Denn nach starken Zahlen für 2022 und einem optimistischen Ausblick für 2023 zieht der Aktienkurs deutlich an. Sollten Anleger nun verkaufen oder neu einsteigen?
  • FUCHS-Kapital
  • Neuer Großauftrag aus der Privatwirtschaft

Daldrup & Söhne hat ein volles Auftragsbuch und eine heiße Perspektive

Save energy concept
Save energy concept © WindyNight / stock.adobe.com
Geothermie ist in Deutschland nicht weit verbreitet, gewinnt im Zuge der Wärmewende aber an Bedeutung. Der Tiefbohrspezialist Daldrup & Söhne wittert hier in Zukunft gute Geschäfte. Die Aktie ist derzeit noch niedrig bewertet. Übersieht die Börse hier etwas?
  • FUCHS-Kapital
  • Im Fokus: Wärmepumpen-Aktien

Wärmepumpen-Profiteure ins Portfolio holen

Wärmepumpe in einem Altbau
Wärmepumpe in einem Altbau. © 2023 Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V.
Die Bundesregierung forciert den Umstieg auf klimafreundliche Heizungen. Wärmepumpen sind dafür die Voraussetzung. Welche Aktien davon profitieren, analysiert FUCHS-Kapital.
  • FUCHS-Briefe
  • Fossil-Multis konzentrieren sich auf ihr Kerngeschäft

Ölkonzerne kegeln Erneuerbare Energien

Logo des Öl-Konzerns BP
Logo von BP. © Norbert SCHMIDT / picture alliance
Die großen Ölkonzerne legen eine brachiale Kehrtwende bei ihren Investitionen hin. Vor wenigen Jahren noch haben sie größere Investments in erneuerbare Energien geplant. Das ist jetzt anders: Die Öl-Multis haben sich wieder ihrem angestammten Geschäft mit fossilen Energien zugewandt. Diese Investitionswende wird jahrelange Folgen haben.
Zum Seitenanfang