Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Erneuerbare Energien
  • FUCHS-Briefe
  • Emissionslose Wirtschaft

Großbritannien will 2050 emissionsfrei sein

London, UK, Großbritannien, England, Themse
Großbritannien soll bis 2050 emissionsfrei werden. Copyright: Pixabay
Der britische Premierminister Boris Johnson hat im Parlament seine "Grüne Revolution" vorgestellt. Ziel des 10 Punkte-Programms ist, das Land im Jahre 2050 emissionslos zu haben.
  • FUCHS-Briefe
  • Stromnetzt über Windparks auf See verbunden

See-Verbindung erhöht Versorgungssicherheit

Erstmals wurden zwei nationale Stromnetze über Seewindparks verbunden. Das schafft eine Reihe von Vorteilen, nicht zuletzt für Unternehmen. Kein Wunder, dass weitere solcher Projekte geplant sind.
  • FUCHS-Kapital
  • Im Fokus: Energieeffizienz

Das Brennstoffemissionshandelsgesetz tritt in Kraft

CO2-Zettel an einer Birke
Der CO2-Preis wird ab 2021 bepreist. Copyright: Pixabay
Die Politik forciert die ohnehin schon laufende Energieeffizienz-Rally. Ab Januar wird eine Strafgebühr für den CO2-Ausstoß berechnet. Diese Strafgebühr steigt bis 2025 steil an. Unternehmen und Verbraucher werden dazu gedrängt, noch mehr Energie zu sparen. Davon werden Unternehmen profitieren, die entsprechende Lösungen liefern.
  • FUCHS-Briefe
  • Neuer Brennstoff zur Stromerzeugung

Kraftwerke mit Ammoniak betreiben

Das Greifswalder INP, Leibnitz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. arbeitet mit internationalen Partnern an der Nutzung von Ammoniak als Brennstoff in Kraftwerken. Damit kann eine hohe Effizienz erreicht werden, höher als bei Brennstoffzellen, die mit reinem Wasserstoff arbeiten.
  • FUCHS-Briefe
  • Kosten nach drei Jahren eingefahren

Billige Energie für Gärtnereien

Eine neu entwickelte Technik ermöglicht die Beheizung von Gewächshäusern ohne Heizöl oder Erdgas. Sie "arbeitet" nur mit der Wärme der Sonneneinstrahlung. Das System besteht aus drei verschiedenen Teilen: einem Fresnellinsen-System, einem Wärmespeicher und einem Stirlingmotor.
  • FUCHS-Kapital
  • Unter Joe Biden sollen die Weichen für eine klimaneutrale USA gestellt werden

NextEra Energy freut sich auf ein Öko-Konjunkturprogramm

Klimaneutralität ist kein erklärtes Ziel der Trump-Administration. Sein Herausforderer Joe Biden sieht das gänzlich anders. Im Falle seines Wahlsieges, beflügelt das die Wachstumsaussichten der grünen Energiebranche.
  • FUCHS-Briefe
  • Großbritanniens Premier segelt mit dem Wind

Johnson setzt voll auf Windstrom

Der britische Premierminister Boris Johnson setzt geradezu extrem auf Windstrom als Basis der CO2-freien Energieversorgung des Landes. Das jetzt von Johnson vorgestellte Programm sieht allerdings Investitionen in der Größenordnung von 50 Milliarden Pfund vor.
  • FUCHS-Kapital
  • Rendite von der Sonne ernten

Neuemission: SUNfarming-Anleihe 2020/2025

Die SUNfarrming GmbH ist ein erfolgreicher Projektentwickler für Solar-Anlagen zur Stromerzeugung. Für die Vorfinanzierung von Projekten sammelt das Unternehmen nun Geld von Anlegern ein.
  • FUCHS-Briefe
  • Mit Vertical Sky können Bebauungslücken geschlossen werden

Das Windrad wird neu erfunden

Die neue Windturbine Vertical Sky von Agile Wind Power
Die neue Windturbine Vertical Sky von Agile Wind Power. Copyright: Agile Wind Power
Strom in Deutschland ist teuer. Immer mehr Unternehmen und Kommunen setzen daher auf Eigengewinnung. Das ist oft mit hohem Aufwand insbesondere wegen des Emissionsschutzrechtes und der Abstandsgebote verbunden. Ein Startup aus der Schweiz kann nun Abhilfe schaffen.
  • FUCHS-Briefe
  • Ein Drache, der Strom statt Feuer speit

Erste Flugwindkraftanlage im Testbetrieb

In Schleswig Holstein wird erstmals eine Flugwindkraftanlage (FWEA) gestestet. Dabei nutzt ein großer Flugdrachen die Windenergie in großen Höhen zur Stromerzeugung. Die Stromgestehungskosten sollen verringert werden.
  • FUCHS-Briefe
  • Energiewende ohne Ende

Wasserstoff nächster Subventionskandidat

Wasserstofftanks
Wasserstoff muss subventioniert werden. Bildquelle: Picture Alliance
Um das Klimaziel von 80% bis 90% weniger CO2-Ausstoß 2050 im Vergleich zu 1990 zu erreichen, führt für Deutschland kein Weg an Wasserstoff vorbei. In vielen Bereichen wie etwa bei industriellen Hochtemperatur-Prozessen gibt es keine Alternative. Aber das wird - mal wieder - teuer. Schuld ist das planlose Vorgehen in der Energiepolitik spätestens seit der Fukushima-Wende der Kanzlerin.
  • FUCHS-Briefe
  • Neue Katalysatoren, Erzeugung aus Reststoffen, Windkraft-Profiteur

Fortschritte für die Wasserstoffwirtschaft

Die Entwicklung einer Wasserstoff-Wirtschaft kommt voran. Berliner Forschern gelang die Entwicklung von günstigen und leistungsfähigen Katalysatoren für die Elektrolyse und für Brennstoffzellen. Das Fraunhofer IFF hat Biogasanlagen zur Wasserstofferzeugung entwickelt. Die sinkenden Kosten für Windkraft können Wasserstoff weit früher zu einer konkurrenzfähigen Energie machen als bisher erwartet.
  • FUCHS-Briefe
  • Neuartiges Kraftwerk vermeidet Umweltprobleme

Wasserkraft auch in Umweltschutzgebieten

Ein neuartiges Wasserkraftwerk hat seine Bewährungsprobe bestanden. Die ersten Erfahrungen nach fünfmonatigem Betrieb sind positiv. Die Erwartungen, dass die Umwelt und Tiere durch die neue Form des Kraftwerks geschont werden kann, wurde erfüllt.
  • FUCHS-Briefe
  • Markt für mobile Brennstoffzellen hebt ab

Stark wachsender Zukunftsmarkt

Brennstoffzellen werden in Zukunft immer häufiger in Fahrzeugen eingesetzt. Eine wesentliche Rolle werden dabei Pkws spielen. In Japan und Korea werden Brennstoffzellen-Pkw schon Ende der 20er Jahre größere Marktanteile erreichen.
  • FUCHS-Briefe
  • Innovationen aus dem Nahen Osten

Geschäftsmodell erneuerbare Energien

Karte der arabischen Halbinsel
Not macht erfinderisch: die arabischen Länder werden durch den Verfall des Ölpreises umso mehr gefordert Innovationen zu liefern. Copyright: Pixabay
Die Länder des Nahen Ostens sind angestrengt auf der Suche nach einem neuen Geschäftsmodell. Denn die Preise für Öl und Gas sind eingebrochen. Ob sie die alten Höhen nochmals erreichen, ist unsicher. Investitionen in Wissenschaft, Tourismus, vor allen Dingen aber in einen anderen Sektor sollen die Wirtschaft diversifizieren.
  • FUCHS-Kapital
  • Neuemission: reconcept Green Bond I

Schicke Depotbeimischung

Im Anleihenbereich ist es derzeit schwer, Rendite zu machen. Man muss schon in den Sektor der Unternehmensanleihen ausweichen. Und dort möglichst eine Neuemission abfischen. FUCHS-KPAITAL hat sich ein vielversprechendes Papier ausgeguckt.
  • FUCHS-Kapital
  • ITM Power plc als spekulativer Tip

Wasserstoffhersteller mit reichlich Potenzial

Grüner Wasserstoff ist inzwischen in aller Munde als "die" saubere Energieform für die Zukunft. Kein, Wunder, dass Unternehmen, die eng an das Thema angelehnt sind, hohe Kurszuwächse erzielen. FUCHS-KAPITAL stellen eine Wachstumsrakete aus dem Sektor vor – die nicht ohne Risiken ist.
  • FUCHS-Briefe
  • Niederlande nutzen EU-Lastenausgleich

Niederlande kaufen sich vom Zubau erneuerbarer Energien frei

Die Niederlande nutzen den EU-Lastenausgleich, weil es ihnen nicht gelungen ist, ihren Anteil an erneuerbaren Energien so auszubauen, wie mit der EU vereinbart. Das ist für das Land nicht billig. Auch Deutschland wird voraussichtlich in Zukunft den Lastenausgleich nutzen müssen.
  • FUCHS-Briefe
  • Lithium aus Geothermie

Lithiumförderung verbessert Gewinne für Geothermie

Ein Geysir auf Island
Im heißen Tiefenwasser ist oft Lithium enthalten. Copyright: Pixabay
In vielen Regionen enthält das Tiefenwasser, das zur Strom- und Fernwärmeerzeugung der Geothermiekraftwerke genutzt wird, Lithiumsalze. Derzeit entwickeln Forscher eine Technik, um dem Wasser das Lithium zu entziehen. Damit entstehen neue Einnahmequellen für Geothermiekraftwerke.
  • FUCHS-Briefe
  • Noch einige Schritte bis zur Marktreife

Fasern produzieren Wasserstoff mit Licht

Forschern der Universität Southampton ist es gelungen, Glasfasern herzustellen, die mit Licht Wasserstoff aus Wasser erzeugen. Dazu beschichteten sie Glasfasern mit verschiedenen Materialien. Noch ist einiges an Forschung nötig, um die Fasern marktreif zu machen. Aber die Ergebnisse sind vielversprechend.
Zum Seitenanfang