Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Erneuerbare Energien
  • FUCHS-Briefe
  • Ausschüttungsstarker Energieversorger aus Italien

Enel ist ein Green Deal Profiteur

Ein Bio-Kraftwerk des italienischen Energieversorgers Enel
Kraftwerk von Enel, im Vordergrund ein Feld. Copyright: enel.com
Anleger auf der Suche nach Aktien für 2022 finden bei Versorgern oft solide Unternehmen, die das Depot gut stabilisieren. Sind sie dann auch noch ausschüttungsstark und Profiteure der Energiewende wie Enel, sollten Aktionäre genau hinsehen.
  • FUCHS-Briefe
  • Die Ampelkoalition wird ihre anspruchsvollen Ziele nicht einhalten

Energiepolitik vor dem Scheitern

Eine kleine Pflanze wächst in einer Glühbirne
Grüne Energie. Copyright: Pexels
Die Ampelkoalition ist auch als Energiewende-Koalition angetreten. Ihre Pläne in der Energiepolitik sind dementsprechend ehrgeizig. Das Scheitern zumindest des gesetzten Zeitrahmens ist vorgezeichnet.
  • FUCHS-Briefe
  • Die einen brauchen's selbst, die anderen können es (noch) nicht nachhaltig

Wasserstoff-Strategie geht nicht auf

Ein Würfel mit den chemischen Abkürzungen H2 und CO2
Wasserstoff. Copyright: Picture Alliance
Wasserstoff ist eine der Schlüsseltechnologien, die den Weg in eine klimaneutrale Zukunft ebnen soll. Doch die zu erwartenden notwendigen Importe dürfen nicht überschätzt werden. Darüber wird sich vor allem eine Person die Haare raufen ...
  • FUCHS-Briefe
  • Großunternehmen planen emissionsfreie Produkte

Lieferanten werden zu Dekarbonisierung verpflichtet

Ein Hand streicht über die Blätter eines Busches
Eine Person streift eine Hecke. Copyright: Pexels
Immer mehr große Unternehmen planen, ihre Produkte ohne CO2-Emissionen herzustellen. Um das Ziel zu erreichen, muss auch die Lieferkette ohne Emissionen auskommen. Darum verpflichten immer mehr Großunternehmen ihre Zulieferer zur Dekarbonisierung. Drei Schritte zum Ziel.
  • FUCHS-Briefe
  • Windkraftausbau wirbelt Preise durcheinander

Sinkende Grundstückspreise durch Windräder

Ein Acker voller Windräder
Windenergie. Copyright: Pexels
Die Energiewende erfordert einen starken Zubau von Windkraft an Land in den kommenden Jahren. Dabei werden die Abstände zu Dörfern und Städten in Zukunft geringer. Das wird Einfluss auf die Grundstückspreise haben - vielfach zu sinkenden Preisen führen.
  • FUCHS-Briefe
  • Vertrag macht Kraftwerksschließungen teuer und bremst Energiewende aus

Energiecharta verteuert Energiewende unnötig

Strommasten in einer Landschaft
Strommasten in einer Landschaft. Copyright: Pixabay
Der Energiecharta-Vertrag ist ein mächtiger Hebel für Kohlekraftwerksbetreiber, hohe Entschädigungen für die Abschaltung der Kraftwerke im Zuge der Energiewende zu erhalten. Der Vertrag wurde Mitte der neunziger Jahre von 53 Ländern weltweit unterzeichnet, darunter den EU-Mitgliedsstaaten.
  • FUCHS-Briefe
  • Importierter Wasserstoff früher konkurrenzfähig

Wasserstoff wird schon bald mit konventionellen Kraftstoffen mithalten

Ein Würfel mit den chemischen Abkürzungen H2 und CO2
Symbol Wasserstoff und CO2. Copyright: Picture Alliance
Importierter Wasserstoff kann in Deutschland schon 2025 im Preis mit konventionellen Kraftstoffen konkurrieren. Das ist mindestens fünf Jahre früher, als bisher erwartet. Dabei wird aller Voraussicht nach Ammoniak als Energieträger dienen. Es ist eine Basis-Chemikalie, aus der viele Produkte hergestellt werden.
  • FUCHS-Briefe
  • Startup aus Österreich recycelt alte Bohrlöcher

Bedeutung von Erdwärme nimmt zu

Ein Geysir auf Island
Geysir. Copyright: Pixabay
Die Zukunft wird klimaneutral – so das erklärte Ziel der europäischen Regierungen. Doch das bringt so einige Probleme mit sich. Beispiel: Womit heizen wir in Zukunft? Erdwärme könnte Teil der Lösung sein. Ein Startup aus Österreich bietet dafür eine interessante Anwendungsmöglichkeit.
  • FUCHS-Briefe
  • Kosten sinken stark in den kommenden zehn Jahren

Schwimmende Windkraftanlagen mit großem Potenzial

Offshore-Windpark
Offshore-Windpark. Copyright: Pixabay
Schwimmende Windkraft wird erstmals kommerziell genutzt. Vor wenigen Tagen wurde ein schwimmender Windpark vor der Küste Schottlands in Betrieb genommen. Weitere Projekte sind in Planung. Bis 2030 werden die Kosten herkömmlicher Offshore-Anlagen erreicht. In den folgenden Jahren wird es immer größere Projekte mit schwimmenden Anlagen geben.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-H2
  • Explosives Wachstum der weltweiten H2-Wirtschaft

Grüner Wasserstoff wird der Game-Changer

Wasserstoff-Moleküle
Wasserstoff-Moleküle. Copyright: Picture Alliance
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben - oder die Börse. Dieses Bonmot trifft vermutlich auch auf Wasserstoff-Investments zu. Denn der Markt entwächst global ganz allmählich den Baby-Schuhen. Investments sind vielfach keine ganz frühen Seed-Investments mehr. Darauf deuten die aktuellen Marktentwicklungen hin.
  • FUCHS-Briefe
  • Rotationsspeicher entwickelt

Netze können stabilisiert werden

Drei Windräder
Mehrere Windräder. Copyright: Pixabay
Forscher der TU Dresden haben einen großen Rotationsspeicher entwickelt, der kurzfristige Schwankungen im Stromnetz ausgleichen kann. Das wird in den kommenden Jahren immer wichtiger, weil die Menge der erneuerbar erzeugten Energie im Netz kurzfristig stark schwanken kann und damit die Netzstabilität gefährdet.
  • FUCHS-Briefe
  • EnBW will größter E-Tankstellen-Betreiber werden

E-Tankstellen als Zukunftsmarkt

Elektrofahrzeuge vor der EnBW-Konzernzentrale
Elektrofahrzeuge vor der EnBW-Konzernzentrale. Copyright: EnBW
Mit dem E-Auto zu fahren, erfordert – vor allem bei weiteren Strecken – noch viel Planung. Wer liegenbleibt, braucht einen Abschleppdienst, wo bisher der Reservekanister reicht. Und es gibt noch nicht so viele (funktionierende) Ladesäulen. Ein Stromanbieter aber geht jetzt in die Vollen.
  • FUCHS-Briefe
  • EEG-geförderte Anlagen senken Preise in Nachbarländern

Deutsche Stromverbraucher subventionieren den Strom in Nachbarländern

Windkraft und Solar
Deutsche Stromverbraucher subventionieren den Strom in Nachbarländern. Copyright: Pixabay
Hammer: Deutsche Stromverbraucher bezuschussen über die EEG-Zulage Strompreissenkungen in den Nachbarländern. FUCHS zeichnet den kuriosen Weg nach, den das Geld für den grünen Zweck in graue Kanäle nimmt.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Hoher Energieverbrauch, fragwürdiges Mining

Nachhaltigkeit von Krypto-Investments

Bitcoin und Euro-Scheine liegen auf einem Laptop, auf dem Bildschirm sind Verlaufcharts zu erkennen
Nachhaltigkeit von Krypto-Investments. Copyright: Pexels
Krypto-Investments haben nicht gerade ein nachhaltiges Image. Insbesondere der hohe Energieverbrauch, der bei dem sog. Mining-Prozess anfällt, stößt auf Kritik. Können Kryptowährungen ein nachhaltiges Investment sein?
  • FUCHS-Kapital
  • ABO Wind wächst schnell

Fokus auf Produktion von grünem Wasserstoff

ABO Wind
Unter dem Motto „Erneuerbare sind unsere DNA“ bietet die ABO Wind AG einen breiten Mix unterschiedlicher Energieprojekte. Copyright: ABO Wind AG
Unter dem Motto „Erneuerbare sind unsere DNA“ bietet die ABO Wind AG einen breiten Mix unterschiedlicher Energieprojekte. Das 1996 gegründete Unternehmen mit Sitz in Hessens Landeshauptstadt Wiesbaden plant und errichtet weltweit Wind- und Solarparks sowie Batterie- und Wasserstoffprojekte.
  • FUCHS-Kapital
  • Energiekontor wächst stürmisch

Energiekontor bietet Dienstleistungen als weiteres Geschäft an

Energiekontor AG
Vom Ausbau der Windenergie profitiert die Energiekontor AG mit Sitz in Bremen. Copyright: Energiekontor AG
Die Energiekontor AG aus Bremen wächst stürmisch. Das Unternehmen betreibt eigene Windparks und errichtet diese für andere Kunden. Nun steigt Energiekontor in das Dienstleistungsgeschäft rund um Windparks ein. Das ist ein aussichtsreicher Schritt und dürfte der Aktie noch weiteren Aufwind bescheren.
  • FUCHS-Kapital
  • Enel S.p.A. fokussiert schärfer auf Erneuerbare Energien

Grüner Strom für Italien und die Welt

Enel
Das Enel Gebäude in Mailand. Copyright: Enel Group.
Die Energiewende ist ohne die großen Energiekonzerne nicht zu schaffen. Diese verfügen über die entsprechende Infrastruktur und richten ihr Geschäft mehr und mehr auf erneuerbare Energien aus. Ein gutes Beispiel dafür ist der italienische Energieversorger Enel S.p.A, der auch für Anleger aussichtsreich ist.
  • FUCHS-Kapital
  • Im Fokus: Energiewende-Profiteure

Aktien für die Öko-Zukunft

Grüne Energie
Aktien für die Öko-Zukunft. Copyright: Pixabay
Die Energiewende in Deutschland wird in den nächsten Jahren forciert - völlig unabhängig davon, wer nach der Bundestagswahl mit wem regiert. Denn alle Parteien haben das Thema auf der Liste. Und da die EU harte Vorgaben macht, muss ohnehin jede künftige Regierung in Richtung Erneuerbarer Energien aktiv sein. Das bringt einige Aktien-Profiteure hervor.
  • FUCHS-Briefe
  • Wasserstoff auch subventioniert meist noch zu teuer

Wann grüner Wasserstoff wettbewerbsfähig sein wird

Eine Photovoltaikanlage wird von der Sonne beschienen
Wann grüner Wasserstoff wettbewerbsfähig sein wird. Copyright: Pexels
"Grüner" Wasserstoff, der aktuell mit erneuerbarem Strom aus Wasser erzeugt wird, kostet ein Vielfaches von "blauem" Wasserstoff, der mit Erdgas erzeugt wird. Um die hohen Kosten auszugleichen, wäre ein extrem niedriger Strompreis nötig. Wann wird grüner Wasserstoff Preise erreichen, die unter dem unter des "blauen" liegen?
  • FUCHS-Briefe
  • Bakterien erzeugen Erdgas aus CO2 und Wasserstoff

Gas aus CO2 mit Bakterien produzieren

Gelbe Blasen steigen in er Flüssigkeit auf
Gas aus CO2 mit Bakterien produzieren. Copyright: Pexels
Ein Gasspeicheranbieter will Erdgas aus Wasserstoff und CO2 herstellen - mit Hilfe von Bakterien. Das Gas könnte helfen, die Dunkelflauten im Winter zu überwinden, wenn wenig erneuerbare Energien hergestellt werden.
Zum Seitenanfang