Wir haben das falsche Wirtschaftmodell. So sehen es viele Ökonomen. Sie müssen erklären, wie Deutschland ohne seinen starken Export aus der konjunkturellen Talsohle käme, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Ralf Vielhaber.
FUCHS-Devisen
"Kosmetische" Anpassungen von Nippons Währungshütern
Die Bank of Japan will vor allem Export-Unternehmen wie Toyota stärken. Copyright: Pexels
Nach der Überprüfung ihrer Politik verhalf die Bank of Japan dem Yen zu einer kurzzeitigen Stärke. Doch die war nicht von langer Dauer. Genau so haben es die Notenbanker beabsichtigt – die Export-Wirtschaft Nippons freut's.
Die anziehende Weltwirtschaft nimmt Europa im Schlepptau mit. Noch sind bestehende Strukturen intakt, so dass die hiesigen Volkswirtschaften das Potenzial des Aufschwungs voll ausschöpfen können – sobald sie von der Politik von der Leine gelassen werden.
Das Statistische Bundesamt (Destatis) hat die Rangliste der wichtigsten Außenhandelspartner Deutschlands veröffentlicht. China steht erneut an erster Stelle. Der Trend muss Sorge bereiten.
Die zurückliegende Woche hat uns nicht gerade mit Daten geflutet. Dennoch sind einige bemerkenswerte Entwicklungen zu verzeichnen, die gute Laune machen.
Die Politik hat die Industrie bisher mit ihren weitgehend unwirksamen Lockdown-Maßnahmen verschont. Die Daten zeigen, wie wichtig das ist. Sie sind der Hoffnungsschimmer in einer dunklen Phase der Wirtschaft.
Obwohl sich viele Unternehmen dies- und jenseits des Ärmelkanals auf den Brexit einstellen konnten, wird der Schaden im Exportgeschäft groß sein. Aktuelle Berechnungen geben einen vorsichtigen Ausblick, wann wieder mit den alten Niveaus zu rechnen ist.
Unternehmen müssen regelmäßig prüfen, ob die eigenen Waren von den Ausfuhrgüterlisten erfasst sind. Das gilt auch für genehmigungspflichtige Handelsware. Seit Ende 2020 gelten neue Bedingungen.
Die Statistiker haben zum Jahreswechsel Pause. Dennoch lassen sich einige positive Nachrichten aus der Wirtschaft zusammentragen, die für Gute-Laune zum Jahresstart sorgen.
Erholungskurs mit Hindernissen. Copyright: Pixabay
Die deutsche Wirtschaft wird ebenso wie die Weltwirtschaft 2021 kräftig wachsen. Aber ganz über den Berg kommt Europa nicht. Und am Horizont lauert ein gefährliches Risiko.
Wie tief werden die Bremsspuren des 2. Lockdowns? Stand heute ist die Lage noch ganz passabel. Die Gute-Laune-Nachrichten für die Woche vom 16. bis 22. November.
Covid wird den Exportunternehmen nachhaltig schaden. Copyright: Pixabay
Kaum nähert sich die Hauptreisesaison ihrem Ende, hagelt es Infektionsmeldungen. Destinationen werden gesperrt, die "zweite Welle" heraufbeschworen. Doch beim Reisen geht es um viel mehr als Tourismus. Covid bzw. die "Bekämpfungsstrategie" der meisten Regierungen wird den deutschen Exportunternehmen nachhaltigen Schaden zufügen.
FUCHS-Devisen
Japans private Haushalte blicken pessimistisch in die Zukunft
Die japanischen Währungshüter stützen nun schon seit über 20 Jahren die Wirtschaft Nippons durch ihre ultraexpansive Geldpolitik. Eines ihrer Ziele droht ihnen dabei jedoch nun zu entgleiten. Das bedroht den japanischen Yen.
Die Wohlstandsverluste durch Corona sind beträchtlich. Immerhin büßt die Welt rund ein Zwanstigstel ihrer Jahresleistung von etwa 86,6 Billionen US-Dollar ein. Nur ein Land macht eine Ausnahme im Reigen der Verlierer.
FUCHS-Briefe
Etliche Daten deuten auf widerstandsfähige Wirtschaft
Zweiter Lockdown, "Corona-Chaos", erneute Rezession: Die Warnmeldungen in den Medien bezogen auf die wirtschaftlichen Folgen der Infektionszahlen reißen nicht ab. Doch die Unternehmen lassen sich bis dato nicht allzu sehr davon beeindrucken. Die Daten vom aktuellen Rand deuten auf ein solides Wachstumsgeschehen.
Die japanische Wirtschaft zeigt Stärke. Die Notenbank pumpt unverändert beherzt Liquidität in den Markt. Der Yen ist auch deshalb stark, weil Unsicherheitsfaktoren, die wir woanders beobachten, im Land der aufgehenden Sonne nicht auftreten.
FUCHS-Briefe
Gute-Laune-Nachrichten aus der Wirtschaft vom 14. September 2020
Der kräftige Aufschung der Vormante lässt im Tempo nach. Dennoch ziehen alle wichtigen Indikatoren weiter an. Inbesondere aus der Industrie kommen zahlreiche positive Daten.
FUCHS-Briefe
Gute-Laune-Nachrichten zum Wochenbeginn am 17. August 2020
So richtig viel hat der Hochsommer an spannenden (und positiven) Daten und Infos gerade nicht zu bieten. Aber es gibt sie dennoch, die Gute-Laune-Nachrichten aus der Wirtschaft. FUCHS hat sie zusammengestellt.
FUCHS-Briefe
Gute-Laune-Nachrichten aus der Wirtschaft zu Anfang August 2020
Viel hilft viel? Es ist noch nicht ausgemacht, wie sehr die gewaltigen Konjunkturstützungsmaßnahmen von Bundesregierung das Wachstum befördern. Dass sie zünden, zeigt sich aber jetzt schon in den Daten.
Die V-förmige Erholung der Wirtschaft "nach Corona" kann man getrost vergessen. Es gibt zahlreiche wichtige Unterschiede zur Situation nach dem Lehman-Einbruch von 2008. Und sie treffen besonders auch Deutschlands Industrie und Exporte.