Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Fachkräfte
  • FUCHS-Briefe
  • Fachkräfteeinwanderungsgesetz funktioniert

Mehr hoch qualifizierte Einwanderer

Das Fachkräfte-Einwanderungsgesetz funktioniert. Die Zahl der gut ausgebildeten Einwanderer ist gestiegen. Personen, die auf Grundlage dieses Gesetzes nach Deutschland kommen, haben eine sehr hohe Beschäftigungsquote.
  • FUCHS-Briefe
  • ifo-Institut senkt Konjunkturprognosen

Deutschland in der Unsicherheits-Stagnation

Deutschlands Wirtschaft wird in den nächsten Jahren kaum wachsen. Das prognostiziert nun auch das ifo-Institut. Wie andere Beobachter auch bemängelt das Institut die schlechten Rahmenbedingungen am Standort. Unser Blick auf die unterschiedlichen Konjunkturanalysen und die Entwicklungen in den Brachen zeigt: Die größten Problem für die Unternehmen sind die anhaltende Unsicherheit und erratische politische Entscheidungen.
  • FUCHS-Briefe
  • Warum Deutschland an Attraktivität für internationale Führungskräfte verliert

Fachkräfte suchen Sicherheit

Porträt Vielhaber 2023
Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag Fuchsbriefe
Erneut erschütterte ein islamistisch motivierter Messermord die Republik. Er fand am Wochenende im weltoffenen Westen der Republik statt, ausgerechnet auf einem "Festival der Vielfalt". Wer glaubt, dass sich ausländische Fachkräfte von dieser "Willkommenskultur" und ihren Folgen eingeladen fühlen in Deutschland zu arbeiten, ist schief gewickelt, schreibt FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber in seinem heutigen Standpunkt.
  • FUCHS-Briefe
  • Gute Laune Nachrichten vom 26.08.2024

Deutsche werden im Trend glücklicher

Die letzte Augustwoche hat einige positive Nachrichten zu bieten. Die deutsche Bevölkerung ist glücklicher geworden und auch der deutschen Wirtschaft scheint es etwas besser zu gehen.
  • FUCHS-Briefe
  • Vereinfachte Fachkräfteeinwanderung bringt wenig

Job-Turbo ist Rohrkrepierer

Die Reform des Gesetzes zur Fachkräfteeinwanderung und der Job-Turbo für Flüchtlinge haben keine große Wirkung. Das zeigt eine Befragung bei Personalleitern.
  • FUCHS-Briefe
  • Willkommensmappen erleichtern den Start ins Berufsleben

Ausländische Fachkräfte sofort gut ins Unternehmen integrieren

Ausländische Fachkräfte spielen für deutsche Unternehmen eine immer wichtigere Rolle. Aber was sollten Sie tun, um neue Fachkräfte aus dem Ausland an Ihr Unternehmen zu binden? Wir stellen Ihnen einen praktischen Leitfaden vor.
  • FUCHS-Briefe
  • Serie: Best Practice in Unternehmen (7)

Innovative KI-Beispiele aus dem Mittelstand

Ein KI-Roboter lernt und kontrolliert medizinische Prozesse
Ein KI-Roboter lernt und kontrolliert medizinische Prozesse. © Blue Planet Studio / Stock.adobe.com
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen kann den Fachkräftemangel mildern. FUCHSBRIEFE zeigen Ihnen drei konkrete KI-Anwendungen aus dem Mittelstand.
  • FUCHS-Briefe
  • Handelskammern kooperieren enger mit Ausländerbehörden

Fachkräfteverfahren sollen beschleunigt werden

Fachkräfte gesucht
Fachkräfte gesucht. © studio v-zwoelf / stock.adobe.com
Die Vermittlung ausländischer Fachkräfte an Unternehmen überfordert viele Ausländerbehörden. Darum kooperieren nun erste Handelskammern enger mit den Behörden, um die Verfahren zu beschleunigen. FUCHSBRIEFE sagen Ihnen, welche IHKs das sind und welche Dokumente Sie benötigen.
  • FUCHS-Briefe
  • Von der Hilfskraft zur Fachkraft

Hohe Förderung für Qualifikation von Hilfskräften

Office Assistant
Office Assistant © jat306 / Stock.adobe.com
Produktionshelfer zu Fachkräften weiterzubilden kann in einigen Bereichen den Fachkräftemangel stark verringern. Das zeigt eine Studie des arbeitgebernahen Institut der deutschen Wirtschaft (IW). Für Unternehmen kann sich das doppelt rechnen. Denn solche Weiterbildungen werden großzügig gefördert.
  • FUCHS-Briefe
  • Hohe Einkommensschwelle verhindert mehr Zuwanderung

Neues Zuwanderungsgesetz bringt keine Entlastung

Schild an einem Schaufenster mit der Aufschrift Fachkräfte gesucht
Schild an einem Schaufenster mit der Aufschrift Fachkräfte gesucht. © Heiko Küverling / stock.adobe.com
Das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz wird den Zuzug von Facharbeitern kaum erleichtern. Zwar schafft das Gesetz bürokratische Erleichterungen zur bisherigen Regelung. Aber es werden neue Hürden aufgebaut. Gleichzeitig nimmt der Wettbewerb zu.
  • FUCHS-Briefe
  • Hubertus Heil plant zwei Gesetze zur Linderung des Fachkräftemangels

Heil-Mittel für deutsche Unternehmen

Hubertus Heil spricht zu Medienvertretern
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil. © Britta Pedersen / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) hat einen Plan, um den Fachkräftemangel für Unternehmen zu lindern. Das Heil-Mittel für KMU soll vor allem eine beschleunigte Einwanderung aus Drittstaaten sein. FUCHSBRIEFE haben sich die Minister-Ideen auf dem Zukunftstag Mittelstand des BVMW erklären lassen.
  • FUCHS-Briefe
  • Der Fachkräfteverlust, über den niemand spricht

Die Deutschen wandern aus

Porträt Ralf Vielhaber, Sommer 2017
© Foto: Verlag Fuchsbriefe
Deutschland nimmt einen Aderlass seiner Bildungselite einfach so hin. Seit dem Jahr 2005 wandern pro Jahr knapp 50.000 Deutsche mehr aus als ins Land zurückkommen. In der Regel sind es hochqualifizierte Fachkräfte. Offenbar läuft in der Arbeitsmarktpolitik etwas falsch, meint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. Und sieht neue Vorwürfe auf die Industriegesellschaften zukommen.
  • FUCHS-Briefe
  • Trends in der Personalentwicklung 2023

Personalabteilungen werden vom Verwalter zum Gestalter

Team gibt sich gegenseitig ein High Five
© Robert Kneschke / stock.adobe.com
Den Unternehmen fällt es immer schwerer, neue Fachkräfte zu rekrutieren und Angestellte zu halten. 2023 wird es keinesfalls einfacher. FUCHSBRIEFE zeigen Ihnen die zentralen Trends, die Personalabteilungen kennen sollten.
  • FUCHS-Briefe
  • Arbeitsmarkt nimmt Unternehmen in die Zange

Untypische Rezession voraus

Personen stehen in einer modernen Fabrik
Personen stehen in einer modernen Fabrik. © Daniel Ingold / Westend61 / picture alliance
Trotz der aufziehenden Rezession werden Unternehmer diesmal alles daransetzen müssen, Mitarbeiter zu halten und sogar in der Krise neues Personal zu gewinnen. Denn der Arbeitsmarkt bietet kaum noch Potenzial und zugleich hat die Beschäftigungsquote ihren Höhepunkt erreicht.
  • FUCHS-Briefe
  • Kräftiges Bevölkerungswachstum bis 2030

DB Research sagt Fachkräftemangel (in Teilen) adé

Fußgängerzone
Fußgängerzone. © FangXiaNuo / Getty Images / iStock
Erst zu wenig, jetzt zu viel? Die Prognosen für Deutschland sahen mal einen langfristigen Bevölkerungsrückgang bis auf 69 Mio. Menschen voraus. Jetzt glaubt eine Studie, dass wir bald bei 86 Mio. sind. Und gibt teilweise Entwarnung für den Arbeitsmarkt.
  • FUCHS-Briefe
  • Nachwuchsforscher ins Unternehmen integrieren

Hochschulkooperationen für Projekte nutzen

Studierende und Professor
Studierende und Professor. © shironosov / Getty Images / iStock
Viele Betrieben müssen in Digitalisierung investieren und sollten dafür Hochschul-Kooperationen nutzen. Richtig gemacht, sind sie eine Win-Win-Situation. Lesen Sie nach, wie es gut geht.
  • FUCHS-Briefe
  • Gründungsbedingungen und Finanzierungsmöglichkeiten für Jungunternehmen verbessern

Neue Startup-Strategie in Arbeit

Symbolbild Startup
Symbolbild Startup. © Tierney / stock.adobe.com
Startups treiben Innovationen und neue Geschäftsmodelle voran - für den Erhalt der internationalen Wettbewerbsfähigkeit sind sie ein wichtiges Element. Die Bundesregierung will die Bedingungen für Start-ups weiter verbessern und legt nun eine neue Strategie auf.
  • FUCHS-Briefe
  • Auslandsunternehmen in China

Gefährlicher Rückzug ausländischer Führungskräfte

Atemschutzmaske auf chinesischer Zeitung
Atemschutzmaske auf chinesischer Zeitung. Copyright: Pixabay
Die chinesischen Covid-Vorschriften sind inzwischen hart für ausländische Führungskräfte und ihre Familien. Die amerikanische Handelskammer warnt bereits lautstark die Chinesen, dass mehr und mehr kluge Köpfe aus dem Land abgezogen würden.
  • FUCHS-Briefe
  • Der Preis des gesellschaftlichen Fortschritts

Lamento der jungen Familien

Die Kita zu, die Arbeit ruft. Oh Mann, oh Frau, was tun? Es ist das familiäre Dilemma der modernen Gesellschaft. Sie ist ziemlich geschlechtergerecht, aber nicht durchweg gerecht. Betroffen sind auch jene, die wenig von den modernen Errungenschaften haben. Weil sie schon "aus der Zeit gefallen" sind, aber dennoch ran müssen, damit der Laden läuft. Doch es lamentieren immer dieselben …
  • FUCHS-Briefe
  • Neuregelungen zu Winterreifen, Verträgen, Personal

Neue Winterreifen im Juli

2020 greifen Gesetze, die Einkauf und Logistik betreffen. Hier ein kurzer Überblick in Sachen Fuhrpark, internationale Lieferbedingungen und Personaleinsatz.
Zum Seitenanfang