Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Fachkräftemangel
  • FUCHS-Briefe
  • Dienstleister und Portale für die Suche von Fachkräften und Azubis im Ausland

Seriöse Partner helfen, ausländische Fachkräfte zu finden

Schild mit Aufschrift "Fachkräfte willkommen"
Schild mit Aufschrift "Fachkräfte willkommen". © Stadtratte / Getty Images / iStock
Unternehmen strecken auf der Suche nach Fachkräften immer öfter ihre Fühler auch in andere Länder aus. Auch die Regierung unternimmt Anstrengungen, ausländische Mitarbeiter leichter gewinnen zu können. Die Rekrutierung und Ausbildung von Fachkräften aus dem Ausland ist aber oft ein dornenreicher Weg. Spezialisierte Partner können Mittelständlern helfen, diesen Weg zu beschreiten. FUCHSBRIEFE stellen Ihnen seriöse Partner vor.
  • FUCHS-Briefe
  • Fachkräftemangel verschärft sich immer weiter

Revolution für die Steuerverwaltung?

Binders of papers waiting to process by bookkeeper woman or financial inspector
© rogerphoto / Stock.adobe.com
Die Steuerverwaltung hat ein Demografieproblem. Viele Beamte werden in den kommenden Jahren aus dem Dienst ausscheiden. Schon jetzt versinken die Ämter in Bergen von Steuererklärungen. Der Vorsitzende der Steuergewerkschaft fordert darum eine Revolution. Kann er sie auch entfachen?
  • FUCHS-Briefe
  • Hohe Einkommensschwelle verhindert mehr Zuwanderung

Neues Zuwanderungsgesetz bringt keine Entlastung

Schild an einem Schaufenster mit der Aufschrift Fachkräfte gesucht
Schild an einem Schaufenster mit der Aufschrift Fachkräfte gesucht. © Heiko Küverling / stock.adobe.com
Das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz wird den Zuzug von Facharbeitern kaum erleichtern. Zwar schafft das Gesetz bürokratische Erleichterungen zur bisherigen Regelung. Aber es werden neue Hürden aufgebaut. Gleichzeitig nimmt der Wettbewerb zu.
  • Fuchs plus
  • Interview mit Silke Frank, Vizepräsidentin des Deutschen Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verbands (DWV)

Wasserstoff: "Potential liegt ganz klar in unserer hervorragenden Forschung."

Silke Frank
Silke Frank
Wasserstoff ist derzeit in aller Munde. Welche Potenziale ergeben sich daraus für die deutsche Wirtschaft? Und welche Bremssteine gibt es? Sven Jösting von FUCHS H2-Invest sprach dazu mit Silke Frank, Vizepräsidentin des Deutschen Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verbands (DWV).
  • FUCHS-Briefe
  • Verrentungswelle löst Braindrain aus

Baby-Boomer nehmen IT mit in Rente

Programmiercodes auf einem PC-Bildschirm
Programmiercodes auf einem PC-Bildschirm. © IAM-photography / Getty Images / iStock
Der Exit der Baby-Boomer in die Rente bedeutet für viele Unternehmen auch einen massiven Wissensverlust. Besonders betroffen von diesem Braindrain werden IT-Abteilungen sein, in denen vielfach noch eigens programmierte Software genutzt wird. FUCHSBRIEFE sensibilisieren Sie dafür, was Sie tun können.
  • FUCHS-Briefe
  • Einsprüche und Fachkräftemangel bremsen Finanzämter

Bearbeitungszeit bei Steuererklärungen wird länger

Graue Wand mit Aufschrift Finanzamt
Finanzamt. © Tobias Arhelger / stock.adobe.com
Die Finanzbeamten sind derzeit nicht zu beneiden. Mehrarbeit und Fachkräftemangel belasten die Finanzämter. Hinzukommt ein "Tsunami". Das wird auch Auswirkungen auf Steuerzahler haben.
  • FUCHS-Briefe
  • Entlassungswelle der großen Tech-Unternehmen

Informatiker werden für den Mittelstand verfügbar

Arbeitskräfte
Arbeitskräfte © DragonImages / Getty Images / iStock
Viele Mittelständler haben gerade bessere Chancen, Informatiker einzustellen. Denn viele Tech-Unternehmen entlassen gerade Mitarbeiter, insbesondere Informatiker. KMU können jetzt versuchen, diese wichtigen Arbeitnehmer gezielt anzusprechen. FUCHSBRIEFE erklären, wie Unternehmer jetzt vorgehen können.
  • FUCHS-Briefe
  • Hubertus Heil plant zwei Gesetze zur Linderung des Fachkräftemangels

Heil-Mittel für deutsche Unternehmen

Hubertus Heil spricht zu Medienvertretern
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil. © Britta Pedersen / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) hat einen Plan, um den Fachkräftemangel für Unternehmen zu lindern. Das Heil-Mittel für KMU soll vor allem eine beschleunigte Einwanderung aus Drittstaaten sein. FUCHSBRIEFE haben sich die Minister-Ideen auf dem Zukunftstag Mittelstand des BVMW erklären lassen.
  • FUCHS-Briefe
  • Der Fachkräfteverlust, über den niemand spricht

Die Deutschen wandern aus

Porträt Ralf Vielhaber, Sommer 2017
© Foto: Verlag Fuchsbriefe
Deutschland nimmt einen Aderlass seiner Bildungselite einfach so hin. Seit dem Jahr 2005 wandern pro Jahr knapp 50.000 Deutsche mehr aus als ins Land zurückkommen. In der Regel sind es hochqualifizierte Fachkräfte. Offenbar läuft in der Arbeitsmarktpolitik etwas falsch, meint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. Und sieht neue Vorwürfe auf die Industriegesellschaften zukommen.
  • FUCHS-Briefe
  • Nach der ersten Reihe kommt nicht viel

Parteien in Personalnot

Pressekonferenz Bundeskanzler Olaf Scholz mit Hendrik Wüst (CDU) und Franziska Giffey (SPD)
Pressekonferenz Bundeskanzler Olaf Scholz mit Hendrik Wüst (CDU) und Franziska Giffey (SPD). © Reuhl / Fotostand / picture alliance
Dass die Wahlverliererin von Berlin Franziska Giffey (SPD) nicht zurücktritt und erwägt weiterzuregieren, wird von vielen als unanständig empfunden. Doch der Vorgang offenbart ein generelles Politik-Problem, das weit über das Bundesland Berlin hinausreicht.
  • FUCHS-Briefe
  • Immer mehr Kanzleien nehmen keine Neukunden an

Steuerberater am Limit

Berater im Gespräch
Berater im Gespräch. © Pormezz / stock.adobe.com
Wer derzeit einen Steuerberater sucht, hat womöglich schlechte Karten. Die Kanzleien sind überlastet, die Personalnot drückt. FUCHSBRIEFE haben in die Branche hineingehört und noch einige Hinweise erhalten, wie die Suche dennoch funktionieren kann.
  • FUCHS-Briefe
  • Fachkräftemangel bleibt dauerhaftes Problem

Wie Unternehmen Automatisierungspotenziale ausloten können

Arzt hält Tafel mit Aufschrift "Personal gesucht"
© HNFOTO / stock.adobe.com
Der Fachkräftemangel wird in den kommenden Jahren zunehmen. Verschiedene Maßnahmen können ihn zwar abschwächen. Aber eine grundlegende Lösung ist nicht in Sicht. Unternehmen müssen darum stärker automatisieren, um konkurrenzfähig zu bleiben.
  • FUCHS-Briefe
  • Deutschland muss einfacher werden

Wie der Fachkräftemangel zum Segen werden kann

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
In Deutschland herrscht Personalnot. Zudem ist das Land überreguliert. Beides gehört zusammen. Wir und unsere Politiker werden dazu umdenken müssen. Je rascher desto besser, meint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. Dann kann aus dem Fluch des Fachkräftemangels ein Segen für das Land werden.
  • FUCHS-Briefe
  • Mobilitätsbereitschaft junger Arbeitnehmer sinkt

Job-Einsteiger wollen ins Homeoffice

Hörsaal an der Uni Bremen
Hörsaal © Michael Ihle/Universität Bremen
Für einen Job den Wohnort wechseln? Für immer mehr junge Arbeitnehmer ist das keine Option. Unternehmen müssen überlegen, wie sie Studenten eine attraktive Jobperspektive bieten können. Zudem entstehen dadurch auch Kostensenkungspotenziale.
  • FUCHS-Briefe
  • Trends in der Personalentwicklung 2023

Personalabteilungen werden vom Verwalter zum Gestalter

Team gibt sich gegenseitig ein High Five
© Robert Kneschke / stock.adobe.com
Den Unternehmen fällt es immer schwerer, neue Fachkräfte zu rekrutieren und Angestellte zu halten. 2023 wird es keinesfalls einfacher. FUCHSBRIEFE zeigen Ihnen die zentralen Trends, die Personalabteilungen kennen sollten.
  • FUCHS-Briefe
  • Finanzverwaltung ächzt unter Personalmangel

Mehr Mitwirkungspflichten für Steuerzahler

Graue Wand mit Aufschrift Finanzamt
Finanzamt. © Tobias Arhelger / stock.adobe.com
Die Finanzverwaltung sucht nach Wegen, um mit dem sie lähmenden Personalmangel umzugehen. Sie findet ihren Ausweg in den Steuerzahlern, die künftig mehr mitarbeiten sollen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Professional
  • Was ist ein Megatrend?

Entwicklungen, die die Welt verändern

Megatrend, Abbildung TOPS 2023
Megatrend, Abbildung TOPS 2023. © FUCHS | RICHTER Prüfinstanz
Megatrends sind das große Thema des diesjährigen Vermögensmanagertests „TOPS 2023“. Doch was genau ist eigentlich ein Megatrend? Woran erkannt man ihn? Und was bedeuten Megatrends in der Geldanlage? Der nachfolgende Beitrag bringt Licht ins Dunkel.
  • FUCHS-Briefe
  • Schluss mit dummen Tabus

Wir brauchen eine Bevölkerungspolitik

Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber © Foto: Verlag Fuchsbriefe
Deutschland hat sich angewöhnt, Probleme laufen zu lassen oder erst dann anzugehen, wenn sie akut werden. Wohin das führt, sehen wir gerade bei unserer Infrastruktur, der Energieversorgung, in der Verteidigungspolitik. Über einen weiteren Problemkreis will niemand in der Politik gerne reden, denn er berührt den Lebensentwurf von vielen. Doch wir sollten jetzt endlich auch entschlossen unser Bevölkerungsproblem angehen, meint Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • FUCHS-Briefe
  • Veranstaltungshinweis: Webinar Wirtschaftsrecht in Ghana und Nigeria

Afrika wird für Unternehmen interessanter

Serengeti in Afrika
Serengeti in Afrika. © Simon Dannhauer / stock.adobe.com
Die politischen und konjunkturellen Unsicherheiten in Europa sind groß, hinzu kommt der Megatrend Fachkräftemangel. Produktionsverlagerungen nach Afrika werden für immer mehr Unternehmen zu einer echten Option. FUCHSBRIEFE geben Ihnen einen Tipp zu zwei interessanten Märkten.
  • FUCHS-Briefe
  • Immer mehr Betriebe erwägen den Gang ins Ausland

Produktionsverlagerung wieder strategisches Thema

LKW auf einer Straße in Europa, rechts oben in der Ecke Karte Europas
LKW auf einer Straße in Europa, rechts oben in der Ecke Karte Europas. © Nightman1965 / Fotolia
Die Energiepreise sind hoch, der Fachkräftemangel akut und dauerhaft und die Bürokratie lähmt. Der Wirtschaftsstandort Deutschland wird weiter unattraktiver. Darum prüfen immer mehr Unternehmen den Gang ins Ausland. Das wird branchenübergreifende Kettenreaktionen auslösen.
Zum Seitenanfang