Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Finanzamt
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Einsprüche und Fachkräftemangel bremsen Finanzämter

Bearbeitungszeit bei Steuererklärungen wird länger

Graue Wand mit Aufschrift Finanzamt
Finanzamt. © Tobias Arhelger / stock.adobe.com
Die Finanzbeamten sind derzeit nicht zu beneiden. Mehrarbeit und Fachkräftemangel belasten die Finanzämter. Hinzukommt ein "Tsunami". Das wird auch Auswirkungen auf Steuerzahler haben.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Bundesfinanzhof entdeckt viele Mängel

Regeln für Umsatzschätzungen durch das Finanzamt werden angepasst

Goldenes Eingangsschild des Bundesfinanzhof
Bundesfinanzhof © dpa
Deutschlands oberstes Finanzgericht sieht viele offene Fragen bei Umsatzschätzungen durch die Finanzämter. Protokolliert ein Unternehmen seine Umsätze nicht sauber, können diese vom Finanzamt geschätzt werden. Die Art und Weise, wie die Ämter die Umsätze schätzen, steht zunehmend in der Kritik. Jetzt mahnt der Bundesfinanzhof (BFH) Änderungen an.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Falsche Steuererklärung korrigieren

Steuerfalle Copy-Paste

Laptop
Frau arbeitet am Laptop. © Maryna Andriichenko / Getty Images / iStock
Steuerzahler sind froh, wenn sich die lästige Steuererklärung durch das Kopieren von Daten aus dem Vorjahr vereinfachen lässt. Doch dabei ist Vorsicht geboten. Kommt es dabei zu Fehlern, kann sich der Steuerzahler nicht einmal auf sein Korrekturrecht berufen.
  • FUCHS-Briefe
  • Finanzämter sind noch kulant

Grundsteuererklärung: Machen, prüfen, widersprechen

Ordner mit Aufschrift Grundsteuer, davor Geldscheine und Unterlagen
Grundsteuer © made_by_nana / stock.adobe.com
Für die neue Grundsteuererklärung steigt jetzt der Druck im Kessel. Denn per 31.01.2023 ist die Frist zur Abgabe abgelaufen. Aber noch immer ist ein Viertel der Bürger der Verpflichtung zur Abgabe nicht nachgekommen. Die Fragen sind: Drohen nun Strafen? Und lohnt es sich vielleicht noch auf ausstehende Gerichtsurteile zu warten? FUCHSBRIEFE gibt Antworten.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Unternehmer haben nur wenige Möglichkeiten, sich zur Wehr zu setzen

Betriebsprüfung: Ausdehnung einer Anschlussprüfung

Lupe über dem Symbol eines Paragraphen
Lupe über dem Symbol eines Paragraphen. © cruphoto / Getty Images / iStock
Außenprüfungen gehören zu den unbeliebten Momenten im Leben eines Unternehmers. Einer Unternehmerin riss die Hutschnur, als sie erfuhr, dass das Finanzamt ihre Überprüfung sogar noch ausdehnen wollte. Sie zog vor Gericht.
  • FUCHS-Briefe
  • Gericht kippt Zugangsvermutung bei Briefzustellung

Post darf später kommen

Briefträger der Deutschen Post AG auf einem Fahrrad
Postbote auf Fahrrad. © Ulrich Baumgarten / picture alliance
Bußgeld- oder Steuerbescheid: Bei diesen Schreiben handelt es sich um Verwaltungsakte, die mit der Post kommen und wichtige Fristen auslösen. Aber was ist, wenn Postchaos herrscht: Wann gelten dann Behördenschreiben als zugestellt? Das Finanzgericht hat der Deutschen Post die Rote Karte gezeigt.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Weiterhin keine Klarheit

Höhe der Säumniszuschläge ab 2019 verfassungswidrig?

Bundesfinanzhof
Bundesfinanzhof. © Marc Müller / dpa / picture alliance
Mittels Androhung von Säumniszuschlägen will der Fiskus die Steuerzahler zur fristgerechten Zahlung von Steuern disziplinieren. Doch über die Höhe dieser "Strafzinsen" wird vor dem Bundesfinanzhof gestritten. Der schafft weiterhin keine Klarheit.
  • FUCHS-Briefe
  • Finanzverwaltung ächzt unter Personalmangel

Mehr Mitwirkungspflichten für Steuerzahler

Graue Wand mit Aufschrift Finanzamt
Finanzamt. © Tobias Arhelger / stock.adobe.com
Die Finanzverwaltung sucht nach Wegen, um mit dem sie lähmenden Personalmangel umzugehen. Sie findet ihren Ausweg in den Steuerzahlern, die künftig mehr mitarbeiten sollen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Arbeitszimmer voll anerkannt

Kostenverteilung: Arbeitszimmer ist voll abzugsfähig

Laptop
Laptop. © Maryna Andriichenko / Getty Images / iStock
Die Finanzämter neigen dazu, nichteheliche Lebensgemeinschaften bei der Steuerklärung zu benachteiligen. Das Finanzgericht (FG) Düsseldorf stoppte jetzt diese Praxis bei Anerkennung von Kosten eines Arbeitszimmers.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • BFH sagt "nichts da"

Steuerliche Absetzbarkeit bei Aufwendungen des Dienstwagens

Auto fährt über eine Landstraße
Auto fährt über eine Landstraße. © Christoph Hardt / Geisler-Fotopress / picture alliance
Viele Angestellte freuen sich in den Genuss eines Firmenwagens zu kommen. Fraglich war aber bislang, inwieweit Aufwendungen steuerlich abzugsfähig waren. Der BFH hat nun ein Machtwort gesprochen.
  • FUCHS-Briefe
  • Einspruchstatistik der Finanzämter ermutigt

Sich vom Finanzamt nicht alles gefallen lassen lohnt sich

Graue Wand mit Aufschrift Finanzamt
Finanzamt. © Tobias Arhelger / stock.adobe.com
Streitigkeiten mit dem Finanzamt sind wenig beliebt - doch die Erfolgschancen eines Widerspruchs sind besser als viele meinen. Das geht aus der Einspruchsbearbeitungsstatistik der Finanzämter hervor. FUCHSBRIEFE fassen die zentralen Ableitungen daraus für Sie zusammen.
  • FUCHS-Briefe
  • Deutsche Finanzverwaltung ist rückschrittlich

Wege zur Verfahrensbeschleunigung

Graue Wand mit Aufschrift Finanzamt
Finanzamt. © Tobias Arhelger / stock.adobe.com
International agierende Unternehmen müssen sich in vielen Fällen mit Verrechnungspreisverfahren beschäftigen. Ärgerlich wird es dann, wenn einem die Finanzverwaltung eher als Gegner, denn als Partner zur Seite steht. Doch Verbesserungen sind möglich.
  • FUCHS-Briefe
  • Zweifel an der Existenz des Arbeitszimmers

Keine Besichtigung ohne Ankündigung

Laptop
Laptop. © Maryna Andriichenko / Getty Images / iStock
Ein häusliches Arbeitszimmer ist steuerlich absetzbar - wenn es denn existiert. Finanzämter überprüfen das gern, um gegen Steuerbetrug vorzugehen. Wenn der Beamte unangekündigt vor der Wohnung steht und nachschauen will, muss man sich das aber nicht gefallen lassen.
  • FUCHS-Briefe
  • Digitalisierung im Finanzamt

Erfolgt die Außenprüfung künftig automatisch?

Datenübertragung zwischen mehreren Geräten
Datentranfer © SasinParaksa / stock.adobe.com
Die Digitalisierung könnte schon bald Auswirkungen auf die Außenprüfung haben. Aktuell ist ein Gesetzesentwurf in der Pipeline, der sowohl Vorteile für das Finanzamt, als auch für Unternehmen mit sich bringen könnte. Für Unternehmen entsteht aber auch ein Risiko.
  • FUCHS-Briefe
  • Kein Pardon bei der Prüfungsanordnung

Tod schützt nicht vor Außenprüfung

Eine Lupe liegt auf einem Buch
Lupe. © [M] toeytoey2530 / Getty Images / iStock
Wer glaubt, dass der Tod das Ende darstellt, wird von Außenprüfungen eines Besseren belehrt. Über die Rechtmäßigkeit und Zumutbarkeit solcher Prüfungen für die Erben, musste nun der Bundesfinanzhof urteilen.
  • FUCHS-Briefe
  • Betriebsprüfung jederzeit möglich

Keine Ausnahme für Kleinstbetriebe

Graue Wand mit Aufschrift Finanzamt
Finanzamt. © Tobias Arhelger / stock.adobe.com
Nach einer Außenprüfung Ihres Betriebs durch das Finanzamt können Sie nicht durchatmen. Eine Anschlussprüfung kann jederzeit für die Folgejahre erfolgen. Das gilt auch für Mittel-, Klein- und Kleinstbetriebe.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Ehegattenunterhalt

Finanzamt bleibt auf Steuerforderung sitzen

Graue Wand mit Aufschrift Finanzamt
Finanzamt. © Tobias Arhelger / stock.adobe.com
Das Finanzamt kann einen Steuerbescheid abändern, doch das muss innerhalb einer klaren Frist geschehen. Andernfalls verjähren die Ansprüche. Das gilt auch dann, wenn die Steuerzahlung von der gewählten Versteuerungsart des ehemaligen Ehepartners abhängig ist. So hat der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Mitteilungsverordnung wurde erweitert und zusammengefasst

Alle Behörden melden dem Finanzamt

Graue Wand mit Aufschrift Finanzamt
Finanzamt. © Tobias Arhelger / stock.adobe.com
Dass der Steuerzahler gläsern ist, wissen viele - allerdings nicht, dass es sich dabei um "gut geputztes Klarglas" handelt. Das zeigt die aktuelle Neufassung der Mitteilungsverordnung des Finanzministerium (BMF) nochmal genau.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Einfaches Gutachten reicht

Altes Gemäuer, höhere Abschreibungsquote

Modellhaus aus Keramik steht auf einem Kaufvertrag
Modellhaus aus Keramik steht auf einem Kaufvertrag. © Nuthawut Somsuk / Getty Images / iStock
Sie kaufen eine ältere Immobilie? Dann prüfen Sie, ob für diese eine höhere Abschreibungsquote in Betracht kommt. Haben Sie ein Gutachten, dass eine Nutzungszeit unter 50 Jahren bescheinigt, können Sie diesen Vorteil nutzen, so das Finanzgericht (FG) Münster.
  • FUCHS-Briefe
  • Verbindliche Auskünfte richtig einholen

Gestalten und trotzdem ruhiger schlafen

Graue Wand mit Aufschrift Finanzamt
Graue Wand mit Aufschrift Finanzamt. © Tobias Arhelger / stock.adobe.com
Eine Oase im Unsicherheitsdschungel des Steuerrechts kann es sein, wenn sich das zuständige Finanzamt festgelegt hat. Denn dann können Steuerzahler auf diese Festlegung vertrauen. Der Sachverhalt fliegt einem nicht in der nächsten Betriebsprüfung wieder um die Ohren. Die Hürden sind hoch, aber auch machbar.
Zum Seitenanfang