Die Ostsee-Anrainerstaaten unterzeichneten jüngst die Baltic Sea Offshore Wind Joint Declaration of Intend. Die Absichtserklärung soll den Ausbau der Ostsee-Windenergie fördern.
Erneuerbare Energien werden in den nächsten fünf Jahren stark wachsen. In China ist der Zuwachs am stärksten, es folgen Europa und die USA. Das Wachstum ist aber international; auch kleine Länder verzeichnen Zuwächse.
FUCHS-Briefe
CO2-Reduktion – Regierung mit vielen Fördermaßnahmen
Im Klimaschutzpaket der Bundesregierung sind zahlreiche Fördermaßnahmen geplant. Besonders freuen kann sich die Bauindustrie. Viele Maßnahmen werden die Baukonjunktur weiter stützen. Aber auch andere Bereiche profitieren vom warmen Geldregen ....
Die Bundesregierung wird die Förderprogramme zur CO2-Einsparung systematisch neu ordnen und neue Programme auflegen. Grund sind die hohen Strafzahlungen, die durch das EU-Effort-Sharing auf Deutschland zukommen, wenn es nicht gelingt, die Emissionen stärker als bisher zu senken....
Kunden der Genossenschaftsbanken können mit schnellen Zusagen für KfW-Förderkredite rechnen. Durch den Anschluss der Volks- und Raiffeisenbanken an die KfW-Online-Plattform entfallen die Wartezeiten von etwa einer Woche für Kreditzusagen...
FUCHS-Briefe
Klimaschutzprogramme – Förderung für Schwerindustrie
Das Bundesumweltministerium wird im Herbst des Jahres ein Kompetenzzentrum zur CO2-Minderung der Schwerindustrie eröffnen. Dort sollen neue Produktionsprozesse erforscht werden. Ein Förderprogramm für energieintensive Industrien soll in den kommenden Jahren mit größeren Mitteln versehen werden....
FUCHS-Briefe
Förderung – neue Programme und Wettbewerbe des BMU
Das Bundesumweltministerium bietet neue und veränderte Förderungsprogramme. So wird der Umstieg auf effiziente Klimaanlagen gefördert, Gemeinden und Regionen erhalten Gelder für unterschiedliche Projekte und der Ecodesign-Wettbewerb startet.
Trotz des Siegs der Demokraten, könnte die Investitionstätigkeit in den USA zunehmen. Straßen, Brücken, Leitungen und Flughäfen müssen an vielen Stellen dringend erneuert werden.
Copyright: Pixabay
Der Sieg der Demokraten bei der Wahl des Repräsentantenhauses könnte paradoxerweise der Politik von US-Präsident Trump den Rücken stärken. Schließlich sind sich beide Parteien einig, dass Infrastrukturinvestitionen dringend notwendig sind. Wir stellen Ihnen Profiteure dieser milliardenschweren Programme vor.
Wer Immobilien umbaut und barrierefrei macht oder den Einbruchschutz erhöht, kann Fördergeld bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) beantragen. Für den barrierefreien Umbau stehen 2018 insgesamt 75 Mio. Euro zur Verfügung. Die Förderung für Einbruchschutz wird von 50 auf 65 Mio. Euro erhöht. Je Bauvorhaben wird der Umbau mit bis zu 6.500 Euro (Barrierefreiheit) bzw. 1.600 Euro (Einbruchsicherheit) unterstützt. Über die Anträge wird schnell entschieden. Der Antrag muss vor dem Beginn der Umbauarbeiten gestellt werden. Mehr Infos für beide KfW-Programme unter www.kfw.de/455-b und www.kfw.de/455-e.
Ihr Steuerrater kann im Rahmen des Bundesprogramms „Förderung unternehmerischen Know-hows" als Ihr Unternehmensberater tätig sein. Damit haben sie eine Alternative zu anderen Unternehmensberatern.
Englischkurse und andere Weiterbildungen für Mitarbeiter werden unter bestimmten Umständen von der Bundesagentur für Arbeit übernommen. (c) picture alliance/Bildagentur-online
Weiterbildung ist wichtig. Sie hat nur einen Haken: Sie kostet Geld. Gerade kleine Betriebe tun sich daher oft schwer damit. Die Arbeitsagentur bietet Kleinbetrieben jetzt eine einmalige Chance.
Das Marktanreizprogramm der Bundesregierung wird vereinheitlicht. Für alle Maßnahmen muss ab 1. Januar 2018 der Förderantrag vor Auftragsvergabe gestellt werden.