Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Frachtmanagement
  • FUCHS-Briefe
  • Wandel und Unsicherheit im Transportmarkt und Einkauf

Speditionen bekommen Verhandlungsmacht

Der Abbau von LKW-Kapazität ist in vollem Gange. Konsequenz: Die B2B-Logistik wird sich auf sehr viel kürzere Tenderlaufzeiten und konjunkturelle Preisschwankungen einstellen müssen.
  • FUCHS-Briefe
  • Fracht und Mitarbeiter müssen abgesichert werden

GPS-Störungen durch Hacker

Die Störungen entlang der Lieferkette sind massiv. Nur ein Beispiel: GPS ermöglicht Logistikern im Prinzip transparente Frachtüberwachung, aber das Ganze ist ziemlich störanfällig durch Hacker.
  • FUCHS-Briefe
  • Der Asienhandel ist überproportional betroffen

Geopolitische Spannungen treiben Frachtraten in Rekordhöhe

Geopolitische Spannungen treiben die Frachtraten für Containerschiffe in die Höhe. Seit Mai steigen die Transportkosten rasant und erreichen neue Rekordwerte. Besonders europäische Unternehmen, die stark vom Handel mit Asien abhängig sind, stehen vor großen Herausforderungen. Was bedeutet das für die Lieferketten und die Preise in der zweiten Jahreshälfte?
  • FUCHS-Briefe
  • Serie: Best Practice in Unternehmen (8)

Neuer digitaler Logistik-Marktplatz von Bosch

Digital Transformation
© LALAKA / Stock.adobe.com
Bosch bietet nun auch in Europa einen neuen digitalen Marktplatz für Logistiker an. Der ermöglicht z.B. die Buchung sicherer Lkw-Parkplätze, hat darüber hinaus aber noch viele weitere Vorteile und Features. FUCHSBRIEFE haben sich die Lösung angesehen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Logistikmanagement verbessern

Vorteile geschlossener exklusiver Frachtenbörsen nutzen

LKWs zur Beladung am Depot einer Spedition
Lkw's zur Beladung am Depot einer Spedition. © industrieblick / stock.adobe.com
Der Logistikmarkt ist groß, aber Sie können Ihre Fracht- und Laderaumangebote auch in einem geschlossenen Partnernetzwerk veröffentlichen. FUCHSBRIEFE erklären Ihnen, welche Vorteile eine solche geschlossene Frachtenbörse haben kann.
  • FUCHS-Briefe
  • Digitale Frachtenbörsen nutzen

Wie Sie teure Leerfahrten vermeiden

Roter LKW auf einer Autobahn
Roter LKW auf einer Autobahn © Jag_cz / stock.adobe.com
Logistiker und Einkäufer tun sich oft schwer, Lösungen für eine bessere Auslastungen ihrer Frachten zu finden. An digitalen Lösungen führt kein Weg vorbei. Das Ganze ist aber auch kein Hexenwerk, wie FUCHSBRIEFE zeigen.
  • FUCHS-Briefe
  • Online-Speditionen vermitteln Platz in Brummis

Nutzen Sie LKW-Leerfahrten-Matching

Online-Speditionen vermitteln freien Platz in LKWs. Das kommt Versendern und Transporteuren zugute. Beide Seiten können besser planen und schonen so nebenbei die Umwelt. Wir nennen Ihnen digitale Plattformen.
  • FUCHS-Briefe
  • Im Voraus buchen

Eskalation bei Seefrachten

Die Seefrachtraten steigen rasant - Corona und China befeuern dies. Kontrakte werden gekündigt. Unternehmen müssen sich auf teure Spotraten einstellen. Wie man damit am besten umgeht, lesen Sie in unserem Beitrag.
  • FUCHS-Briefe
  • Neuer Grenzwert für Containerschiffe treibt Preise

Weniger Schwefel - teurerer Treibstoff

Der Schwefelausstoß kommerzieller Schiffe wird global von 3,5 Prozent auf 0,5 Prozent gesenkt. Reeder kalkulieren mit zusätzlichen Kosten von ca. 2,5 Mrd. Dollar in 2020 für Treibstoff. Womit müssen Verlader jetzt rechnen?
  • FUCHS-Briefe
  • Sendungsverfolgung via Sigfox-Funknetzwerk

Neuer Funk-Tracker für B2B

Wenn die Fracht im Lkw ist, beginnt im B2B-Sektor ab Rampe der Dschungel. Folge: teilweise hohe Zusatzkosten, weil viele Lieferungen nicht zum avisierten (und erwarteten!) Zeitpunkt eintreffen. Wir stellen Ihnen eine neuen Funk-Tracker vor. Der wurde gemeinsam mit Versendern und Verladern entwickelt.
  • FUCHS-Briefe
  • Hohe Nachfrage bei zu wenig Fahrern

Hochsaison: DHL-Fracht teurer

DHL-Kunden müssen in der Hochsaison (September bis Dezember) 4% Aufschlag für Straßentransporte in Europa berappen. Lesen Sie mehr über die Gründe.
Zum Seitenanfang