Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
GBP
  • FUCHS-Devisen
  • FUCHS-Devisen-Wochentendenzen vom 20.10.2023

Uneinheitliches Bild im Währungsmarkt

Banknoten verschiedener Länder mit Portraits nebeneinander
Banknoten verschiedener Länder mit Portraits nebeneinander. © William W. Potter / stock.adobe.com
Europas Einheitswährung hat derzeit keinen leichten Stand. Die Zinspolitik ist schwer berechenbar, da die Vertreter im Leitungsgremium die unterschiedlichen Interessen ihrer Mitgliedsländer verfolgen und nicht zwingend eine europäische Geldpolitik. Das gewichtigste Land der Eurozone, Deutschland, befindet sich zudem im konjunkturellen Tal und hat schwerwiegende strukturelle Probleme. Das belastet den Eurokurs.
  • FUCHS-Devisen
  • FUCHS-Devisenprognose 4. Quartal 2023

Risikoleuchten für den US-Dollar

Dollar-Scheine
Dollar-Scheine. © 3alexd / Getty Images / iStock
Ein restriktives Zinsniveau und robuste Konjunkturdaten stärken den US-Dollar. FUCHS-Devisen sehen aber verschiedenartige Faktoren, die einer anhaltenden Dollar-Stärke widersprechen. Der Euro wird profitieren. Was FUCHS-Devisen zu dieser Einschätzung veranlasst und welche weiteren Währungsperspektiven wir sehen, zeigen wir in der FUCHS-Devisenprognose.
  • FUCHS-Devisen
  • Inflationstreiber bleiben bestehen, die Wirtschaft schwächelt

Das Britische Pfund steht unter Druck

Banknoten 5 Britische Pfund
Banknoten 5 Britische Pfund. © Bank of England
Trotz einer schwächelnden Wirtschaft wird die Bank of England nochmal die Zinsen erhöhen müssen. Denn von Seiten der Inflation gibt es weiterhin kaum positive Nachrichten. Welche Anlagechancen sich daraus ergeben, zeigen FUCHS-Devisen.
  • FUCHS-Devisen
  • Wochentendenzen vom 25.8.2023

Prognosen im Schatten von Jackson Hole

Banknoten verschiedener Länder mit Portraits nebeneinander
Banknoten verschiedener Länder mit Portraits nebeneinander. © William W. Potter / stock.adobe.com
Während eines Ereignisses wie Jackson Hole eine Währungsprognose abgeben zu müssen, ist eine undankbare Aufgabe. Heute Nachmittag spricht der Chef der noch immer wichtigsten Notenbank der Welt, Fed-Chef Jerome Powell. Das könnte die Märkte kurzzeitig in Aufregung versetzen, solange die Exegeten seiner Worte am Werk sind, bis klar ist: die Fed behält ihren Kurs bei. Das zumindest ist die Erwartung der FUCHS DEVISEN.
  • FUCHS-Devisen
  • Zinsgetriebener Aufwärtstrend bald zu Ende

Das Pfund ist dem Gipfel nahe

United Kingdom
United Kingdom. © 110544884 / NurPhoto / picture alliance
Das Britische Pfund befindet sich in einer Aufwärtsphase innerhalb eines Seitwärtstrends, der bereits seit dem Brexit 2016 anhält. Die Zinspolitik der Bank von England verschafft der britischen Währung Rückenwind. Wie lange hält diese Phase noch an?
  • FUCHS-Devisen
  • Hauptsächlich Rückenwind für Europas Währung

Der Euro ist uneinheitlich unterwegs

Währungssymbole vor einer Weltkugel
Währungen. © Alex Slobodkin / Getty Images / iStock
Gegenüber den meisten der hier betrachteten Währungen ist der Euro im Aufwind. Doch das gilt nicht für alle.
  • FUCHS-Devisen
  • Zwei Jahre hohe Zinsen in Großbritannien

Bank of England hebt erneut den Leitzins an

Flagge Großbritanniens
Großbritannien Flagge. © cegli / stock.adobe.com
Die Inflation in Großbritannien ist nach wie vor eine der höchsten unter den Industrienationen. Mit einem weiteren Zinsschritt nach oben stemmt sich die Notenbank weiter gegen die Geldentwertung. Das ist kein freundliches Umfeld für Briten-Investments. FUCHS-Devisen haben dennoch Anlage-Empfehlungen.
  • FUCHS-Devisen
  • Inflation in Großbritannien sinkt

Pfund verliert dennoch

10 Pfundnoten frisch aus der Druckerpresse mit Konterfei von König Charles III
© Bank of England
Lässt die Bank of England die Inflation laufen? Diese Frage beschäftigt die Devisenanleger nach den neuesten Inflationsdaten. Mit Blick auf die Entwicklung des Pfund-Kurse scheint es eine Antwort zu geben.
  • FUCHS-Devisen
  • Cable wird gestrafft

Das Pfund kommt gegen den Dollar in Schwung

10 Pfundnoten frisch aus der Druckerpresse mit Konterfei von König Charles III
10 Pfundnoten frisch aus der Druckerpresse mit Konterfei von König Charles III. © Bank of England
Die Zins-Überraschung der Währungshüter aus Großbritannien gibt dem Pfund eine neue Perspektive. Denn gegenüber den USA und der Eurozone ist klar: Die Bank of England hat noch mit der höchsten Inflationsrate zu kämpfen. Und nach dem Zinsschritt ist klar, dass die Notenbanker in UK den vorsichtigen Mittelweg verlassen haben.
  • FUCHS-Devisen
  • Höhere Teuerung als Eurozone voraus

Großbritannien wird längere Zeit eine erhöhte Inflation aushalten müssen

London: Blick von der Themse auf den angestrahlten Big Ben bei Nacht
London. © norbel / stock.adobe.com
An der Inflationsfront gibt es nur wenig Erfreuliches für Großbritannien zu vermelden. Zwar führen sinkende Energiepreise und der Basiseffekt dazu, dass die Rate sinkt. Allerdings sorgen strukturelle Gründe dafür, dass die UK-Inflation mittelfristig über der Euro-Inflation liegen wird. Wie Anleger damit umgehen können, zeigen FUCHS-Devisen.
  • FUCHS-Devisen
  • Ins Währungsgefüge kehrt etwas Ruhe ein

Ist der Euroanstieg vorerst ausgereizt?

Banknoten verschiedener Länder mit Portraits nebeneinander
Banknoten verschiedener Länder mit Portraits nebeneinander. © William W. Potter / stock.adobe.com
Wohin läuft der Euro zu Dollar, Franken, Pfund, Yen, Norwegen-Krone, Renminbi und Australischem Dollar auf Wochensicht? Diese Frage beantworten die Wochentendenzen in FUCHS-DEVISEN auf Basis der technischen Analyse.
  • FUCHS-Devisen
  • Bank of England hebt erneut den Leitzins an

Großbritanniens Wirtschaftsausblick verbessert sich

United Kingdom
© 110544884 / NurPhoto / picture alliance
Der frisch gekrönte König Charles III hätte sein Land sicherlich lieber in einem besseren Zustand übernommen. Denn die Inflation ist hoch und will partout nicht sinken. Gleichzeitig steuert die Insel konjunkturell auf ein Nullwachstum zu. Das sind für Großbritannien aber tatsächlich vergleichsweise gute Nachrichten.
  • FUCHS-Devisen
  • Aus der "weichen Landung" wird wohl nichts

Enttäuschung über die britischen Inflationsdaten

10 Pfundnoten frisch aus der Druckerpresse mit Konterfei von König Charles III
10 Pfundnoten frisch aus der Druckerpresse mit Konterfei von König Charles III. © Bank of England
Die Inflation in Großbritannien bleibt hoch - höher als erwartet. Gleichzeitig schwächelt die Konjunktur durchgängig weiter. FUCHS-Devisen erklären, wie sich Anleger in diesem Umfeld in Großbritannien positionieren sollten.
  • FUCHS-Devisen
  • Zinsentscheidungen bringen Forex-Markt in Schwung

CHF und NOK mit Chancen, GBP mit Risiken

Aktien und Börse
© Gina Sanders / Fotolia
In Europa geht es an den Devisenmärkten rund. Nach etlichen Zinsentscheidungen sind die Forex-Kurse in Schwung gekommen. Bei der NOK deutet sich jetzt eine fundamentale Trendwende an. Auch für den CHF sehen FUCHS-Devisen eine interessante Ausgangslage. Und mit Blick auf Großbritannien steht die Frage im Raum, ob die Bank of England vor der Inflation kapituliert und das GBP fallen lässt.
  • FUCHS-Devisen
  • Chancen bei britischen Bank-Aktien

Finanzierungsumfeld in Großbritannien noch immer locker

London: Blick auf das Bankenviertel
London: Blick auf das Bankenviertel. © IR_Stone / Getty Images / iStock
Die Bank of England hat ihren Leitzins innerhalb eines Jahres bereits um 400 Basispunkte erhöht. Nun stellt sich der Markt auf eine Verlangsamung des Tempos und absehbar auch einen Zins-Stopp ein. Für den britischen Wohlstand ist das riskant. Für Anleger gibt es aber gleichzeitig auch gute Gelegenheiten auf der Insel.
  • FUCHS-Devisen
  • Schwere Wohlstandsverluste in Großbritannien

Bank of England ohne Steuerungskraft

Straßenszene im Finanzdistrikt von London. Rote Doppeldeckerbusse.
Straßenszene im Finanzdistrikt von London. Rote Doppeldeckerbusse. © xavierarnau / Getty Images / iStock
Noch immer liegt die britische Inflationsrate bei über 10%. Sie sinkt nur in Trippelschritten. Das ist eine schlechte Nachricht für die Briten, die massive Wohlstandsverluste hinnehmen. In zweiter Linie ist es schlecht für das Pfund.
  • FUCHS-Devisen
  • FUCHS-Devisen-Wochentendenzen für den 3.2. bis 9.2.2023

Auf Wochensicht ist beim Euro die Luft raus

Währungssymbole vor einer Weltkugel
© Alex Slobodkin / Getty Images / iStock
Die Notenbanken haben gesprochen - hugh (wie Karl May zu schreiben pflegte). Damit herrscht mehr Klarheit auf den Finanz- und Kapitalmärkten, was auch die Devisenkurse beeinflusst.
  • FUCHS-Devisen
  • Anlagechancen in Großbritannien wahrnehmen

Währungshüter gehen Mittelweg

Banknoten 5 Britische Pfund
© Bank of England
Die Bank of England bewegt sich mit ihrer Zinspolitik innerhalb der Notenbanken im Mittelfeld. Daraus ergibt sich ein differenzierter Währungsausblick. FUCHS-Devisen haben aber eine Aktie gefunden, die ideal zu diesem Szenario passt.
  • FUCHS-Devisen
  • Wann senkt die Fed das Zinstempo?

Alle spekulieren auf kleinere Fed-Schritte

Das Federal Reserve Board Building in Washington DC an einem hellen Frühlingsmorgen.
Das Gebäude der Fed. (c) Dan Thornberg
Auch die Forex-Händler haben ein klares Bild: Die Fed wird bald ihre Zinsschritte verkleinern. Das setzt die Währungen kräftig in Bewegung. Der Euro zieht an, der Franken tritt zurück. Auch das Pfund profitiert. Darum gibt es derzeit gute Chancen an den Währungsmärkten.
  • FUCHS-Devisen
  • Perspektive zeigt klar nach unten

Britisches Pfund gewinnt nur kurz an Stärke

Banknoten, Britisches Pfund
Banknoten, Britisches Pfund. © Bank of England
Für Großbritannien zeichnen die Prognostiker ein immer düsteres Konjunkturbild für 2023. Dramatisch wird es im Dienstleistungsgewerbe - vor allem bei Pubs und Restaurants. Das wird auch dem Pfund überhaupt nicht schmecken.
Zum Seitenanfang