Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
GBP
  • FUCHS-Devisen
  • Rezessions-Risiken in Europa steigen

Schwaches zweites Halbjahr voraus

Stapel aus Euro-Münzen
Stapel aus Euro-Münzen. © weyo / Fotolia
Die Konjunkturerwartungen für die Eurozone kühlen sich merklich ab, deuten immer klarer auf eine Rezession hin. Zugleich zieht die Inflation weiter an und die Erwartungen mancher Marktteilnehmer klettern allmählich in Richtung 10%. In dem Umfeld versucht die EZB, weiter mit ihrer Politik zu lavieren. Diese Inkonsequenz wird für den Euro teuer werden.
  • FUCHS-Devisen
  • Noch weniger Wachstum gibt es 2023 nur in Russland

Düstere Aussichten für Großbritannien

Boris Johnson
Boris Johnson. © Stefan Rousseau / empics / picture alliance
Nach dem gescheiterten Misstrauensvotum geht die Partygate-Affäre um Boris Johnson in die Verlängerung. Doch das ist nicht das größte Problem Großbritanniens. Vor allem drei Faktoren bremsen die UK-Wirtschaft. Dieser britische Cocktail wird zu einer heftigen Belastung für das Pfund.
  • FUCHS-Devisen
  • Inflation erreicht ein 40-Jahreshoch

Düstere Konjunktur-Wolken über Großbritannien

United Kingdom
Die Flagge Großbritanniens weht vor dem britischen Parlament. © 110544884 / NurPhoto / picture alliance
Schlechte Stimmung bei britischen Unternehmen: Stärker als erwartet bricht der Einkaufsmanagerindex Großbritanniens ein, die Inflation liegt bei 9%, die Gewerkschaften laufen sich warm. Dennoch gewinnt das Pfund zum US-Dollar an Stärke. Wie passt das zusammen?
  • FUCHS-Devisen
  • BIP rutscht in Großbritannien ab

Stimmung der Verbraucher kippt steil ab

Flagge Großbritannien und EU nebeneinander
Flagge Großbritannien und EU nebeneinander. © nmann77 / stock.adobe.com
Großbritannien ist in die Stagflation gerutscht. Das Wachstum ist steil zurückgefallen, jetzt rauscht auch die Konsumentenstimmung in den Keller. Purzelt UK jetzt direkt in die Rezession?
  • FUCHS-Devisen
  • Ist Großbritannien bereits in der Rezession?

Cable rauscht durch

London, Blick auf Big Ben, im Vordergrund ein typischer roter Londoner Bus
Sonnenuntergang in London, im Vordergrund ein signifikanter roter Doppeldecker-Bus, im Hintergrund Big Ben. © Iakov Kalinin / stock.adobe.com
Das Cable GBP|USD hat seine Unterstützung bei 1,30 nicht halten können und ist bis auf 1,25 abgerutscht. Die Wirtschaft signalisiert bereits deutlich, in welche Richtung sich das Währungspaar weiterentwickeln wird.
  • FUCHS-Devisen
  • Anlagechancen im Vereinigten Königreich

Pfund schwächelt, Anleihen aussichtsreich

Flagge Großbritanniens
Flagge Großbritannien. © cegli / stock.adobe.com
Die Wirtschaftsdaten in Großbritannien trüben sich zusehends ein. Das belastet Land und Leute - zunehmend aber auch Wirtschaft und Währung. FUCHS-Devisen erklären, wie sich dieses UK-Szenario für Kapitalanleger in Gewinne ummünzen lässt.
  • FUCHS-Devisen
  • FUCHS-DEVISEN Prognose für das 2. Quartal 2022

Nun ist, was nicht sein durfte. Aber was kommt (noch)?

Symbolbild Inflation
Aufgestapelte Geldmünzen. © Jürgen Fälchle / Fotolia
Trabende Inflation, schleichendes Wachstum, Rezessionsgefahr, enorme politische Unwägbarkeiten. Vor diesem Hintergrund eine Wechselkursprognose auf 12 Monate zu erstellen, erscheint vermessen. Die Redaktion FUCHS-DEVISEN wagt es trotzdem.
  • FUCHS-Devisen
  • Meldungen aus der Ukraine bewegen weiter die Wechselkurse

Der Euro hofft auf Frieden

Geografische Karte Osteuropas, Ukraine ist Blau Geld eingefärbt
Geografische Karte Osteuropas, Ukraine ist Blau Geld eingefärbt. © Harvepino / Getty Images / iStock
Der Euro hat leicht an Stärke hinzugewonnen und behauptet seine Position; er kann sie zu wenigen Währungen sogar verbessern. Aber das Kriegsgeschen in der Ukraine hat deutlichen Einfluss und die Ausschläge sind zum Teil heftig. Jede Meldung über ein mögliches Ende der Kampfhandlungen stärkt die Einheitswährung, Nachrichten, die in die andere Richtung gehen, lassen ihn schwächeln. Wie damit auf Wochensicht umgehen?
  • FUCHS-Devisen
  • Zurück auf dem Vor-Corona-Niveau

London stärkt das Britische Pfund

Zwei Schachfiguren, Bauern eingefärbt in der Flagge der EU und der Großbritanniens
Zwei Schachfiguren, Bauern eingefärbt in der Flagge der EU und der Großbritanniens. © Pixelbliss / stock.adobe.com
Unterstützung für das Britische Pfund: Sowohl die Bank of England als auch die Londoner Regierung boostern die Währung. Zum Euro hat die Inselwährung aber bereits deutlich an Stärke gewonnen. Geht da noch etwas?
  • FUCHS-Devisen
  • Der Blick auf die kommende Devisen-Woche

Euro kurzfristig auf Erholungskurs

Europa
Euro-Münze, im Hintergrund EU-Flagge. © Eisenhans - Fotolia
Die europäische Gemeinschaftswährung hat gegenüber etlichen von uns laufend beobachteten Währungen in der vergangenen Woche zum Teil kräftig Federn gelassen – etwa zur Norwegischen Krone oder zum Australischen Dollar. Das "schreit" förmlich nach Gegenbewegungen.
  • FUCHS-Devisen
  • Anleiherenditen beleben sich

Reißt das Pfund die seit 2016 gültige Unterstützung?

Flagge Großbritanniens und der EU mit Riss in der Mitte
Flagge Großbritanniens und der EU mit Riss in der Mitte. © peterschreiber.media / stock.adobe.com
Auch das Britische Pfund leidet unter den Kriegshandlungen in Europa. Allerdings schwächelt die Briten-Währung dabei nicht so sehr wie der Euro. In der Hackordnung der großen Währungen steht sie dennoch nur an zweiter Stelle ...
  • FUCHS-Devisen
  • Euro steckt Ukraine-Schreck weg

Dauerhafte Schwächung absehbar

Stapel aus Euro-Münzen
Stapel aus Euro-Münzen. © weyo / Fotolia
Der Euro hat den Ukraine-Schock recht schnell "weggesteckt". Das ist aber nur der Blick auf die Oberfläche. Im Hintergrund kommen einige Entwicklungen zusammen, die den Euro dauerhaft schwächen werden.
  • FUCHS-Devisen
  • Höchste UK-Inflation seit 30 Jahren

Cable hängt durch

Big Ben bei Nacht mit den Lichten vorbeifahrender Autos
Big Ben bei Nacht mit den Lichten vorbeifahrender Autos. © fisfra / Getty Images / iStock
Die Verbraucherpreise im Vereinigten Königreich sind im Januar weiter angestiegen und erreichen den höchsten Stand seit 30 Jahren. Die Bank of England wird daher ihren eingeschlagenen Weg fortsetzen. Fraglich ist nur, wie sich das im Währungsgefüge auf das Pfund auswirken wird.
  • FUCHS-Devisen
  • Globale Zinsen

Es geht überall nach oben

Geld und Zinsen
Geld und Zinsen. © hayo / stock.adobe.com
Anleihen hatten jahrelang den Ruf statt einem risikolosen Zins nur noch ein zinsloses Risiko zu bieten. Doch langsam kehren die Märkte zurück zu alter Normalität. Damit lohnt es sich für Anleger wieder, über dieses Anlageklasse im Portfolio nachzudenken. Insbesondere, wenn sie mit Fremdwährungen kombiniert wird. FUCHS-DEVISEN bieten hier regelmäßig Anregungen.
  • FUCHS-Devisen
  • Das Vertrauen der Anleger schwindet

Dem Pfund fehlt es an Zuversicht

Britische Pfund Münzen bilden eine Waage
Britische Pfund Münzen bilden eine Waage. © Kevin Jarratt / Fotolia
Wer frühzeitig Entwicklungen an den Finanzmärkten erkennen will, findet in Stimmungsindikatoren ein funktionales Instrument. Etliche dieser Indikatoren zeigen für Großbritannien gerade ein typisch britisches 10-Tage-Regenwetter-Gesicht an.
  • FUCHS-Devisen
  • Die Wirtschaft im Land der aufgehenden Sonne "dümpelt" vor sich hin

Auf die japanisch-angelsächsische Divergenz spekulieren

Abwärtstendenz beim Yen
Abwärtstendenz beim Yen. © adri76 / Fotolia
Die Inflation ist derzeit in aller Munde - in Europa notiert sie bei über 5%, die USA kommen auf 7%, in der Türkei (offiziell) sogar bei 36%. Japan sticht mit nur 0,6% deutlich heraus. Das hat Einfluss auf Nippons Geldpolitik und damit auch auf die Stärke des Yen.
  • FUCHS-Devisen
  • Wochentendenzen vom 14.1.22

Euro mit Momentum

Währungssymbole vor einer Weltkugel
Währungssymbole vor einer Weltkugel. © Alex Slobodkin / Getty Images / iStock
Der Euro hat sich gegen einige Währungen stabilisiert und spürt sogar so etwas wie ein kleines Aufwärts-Momentum.
  • FUCHS-Devisen
  • Kurschancen bei Euro, Pfund und Yen

Der Dollar hat die Wende vollzogen

Euro und Dollar auf Waage
Wippe Euro Dollar. Copyright: Picture Alliance
Sell on good news, gilt an der Börse. Auf den Devisenmärkten ist es nicht so eindeutig. Doch die jüngsten Entscheidungen der weltweit wichtigsten Notenbanken geben aktuell eine gute Basis auch für längerfristige Spekulationen insbesondere zum US-Dollar.
  • FUCHS-Devisen
  • Euro sendet ein Zeichen

Die EZB bleibt locker

Die EZB in Frankfurt (Main)
EZB in Frankfurt (Main). Copyright: Pixabay
Die europäischen Zentralbanker stoppen zwar ihre PEPP-Käufe, aber im Trend bleiben sie sehr locker. Die Liquiditätsversorgung wird in den kommenden Monaten weiter sehr hoch bleiben. Dennoch rutscht der Euro nicht weiter ab. Das ist ein Zeichen.
  • FUCHS-Devisen
  • Die Devisenmärkte beruhigen sich

Stabile Seitenlage über den Jahreswechsel

Symbole verschiedener Währungen
Symbole verschiedener Währungen. Copyright: Pixabay
Wirklich Überraschendes hatten die Notenbanken Fed und EZB am Mittwoch und Donnerstag nicht zu verkünden. Insofern haben die Kurse allen Grund, sich auf die Feiertage vorzubereiten.
Zum Seitenanfang