Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Geldanlage
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Professional
  • Stiftungsvermögen 2023: Die Frankfurter Bankgesellschaft (Deutschland) AG in der Ausschreibung

Der Vorschlag der Frankfurter Bankgesellschaft für die Wilhelm Weidemann Jugendstiftung hinterlässt Lücken

Icon Stiftungsmanagement 2023, Wilhelm Weidemann Jugendstiftung
© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die Frankfurter Bankgesellschaft bezeichnet sich als Privatbank der Sparkassen Finanzgruppe und ist außerordentliches Mitglied im Deutschen Sparkassen- und Giroverband (DSGV). Dieser Verbund, bestehend u.a. aus 359 Sparkassen, den Landesbanken und der DekaBank, steht auf äußerst soliden Füßen. Erst im Jahr 2022 bestätigte die Ratingagentur Fitch ihr Rating von „A+“. Mit dieser Macht im Rücken, sollte die Frankfurter Bankgesellschaft (FBG) ein ebenso solides Angebot auf den Weg bringen können.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Professional
  • Stiftungsvermögen 2023: Die Donner & Reuschel AG in der Ausschreibung

Donner & Reuschel bieten der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung ein üppiges Werk

Icon Stiftungsmanagement 2023, Wilhelm Weidemann Jugendstiftung
Wie schlagen sich Donner und Reuschel im Stiftungsmanager 2023? © Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Vielleicht sind es die 225 Jahre, die die Traditionsbank Donner & Reuschel mittlerweile an unternehmerischer Erfahrung vorweisen kann? Sie feiert das Jubiläum unter dem Motto „Mehr als eine Bank – damals, heute und morgen.“ Vielleicht ist es ihr ernsthaftes Bemühen um Nachhaltigkeit in allen Bereichen? Auf jeden Fall imponiert die Verbindung von Tradition und Zukunftsdenken. Inwieweit aber schlägt sich das im Anlagevorschlag für die Wilhelm Weidemann Jugendstiftung nieder?
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Professional
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

Icon Stiftungsmanagement 2023, Wilhelm Weidemann Jugendstiftung
© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • FUCHS-Briefe
  • 17.03. und 18.03. in Stuttgart

Freikarten für die Messe Invest

Menschen strömen zur Messe Invest in Stuttgart
Menschen strömen zur Messe Invest in Stuttgart. © Landesmesse Stuttgart GmbH
Die Invest ist die größte Geldanlage-Messe im deutschsprachigen Raum. Mit dem Aktionscode von FUCHS erhalten Interessenten ein kostenloses Ticket.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Professional
  • Stiftungsvermögen 2023: Die Bank für Kirche und Caritas eG in der Ausschreibung

Bank für Kirche und Caritas bietet Wilhelm Weidemann Jugendstiftung ein hochwertiges Standardprodukt

Icon Stiftungsmanagement 2023, Wilhelm Weidemann Jugendstiftung
© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Auf Ihrer Website geht die Bank für Kirche und Caritas (BKC) ausführlich auf ihre Stiftungsexpertise ein. Das macht auf jeden Fall einen sehr guten ersten Eindruck. Auch interessant ist, dass die BKC mit dem Bundesverband Deutscher Stiftungen vor einigen Jahren den Stiftungsradar erarbeitet hat, mit dem ethisch-nachhaltige Anlagekriterien entsprechend des Stiftungszwecks abgeleitet werden können. Das hört sich doch gut an! Jetzt muss der erste gute Eindruck noch dem Detailblick standhalten …
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Professional
  • Stiftungsvermögen 2023: Die Freiburger Vermögensmanagement GmbH in der Ausschreibung

Die Freiburger Vermögensmanagement GmbH will eigentlich keinen Vorschlag für die Wilhelm Weidemann Jugendstiftung einreichen

Icon Stiftungsmanagement 2023, Wilhelm Weidemann Jugendstiftung
© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Viel hilft nicht immer viel. Dieses Sprichwort bekommt angesichts des „Anlagevorschlags“ der Freiburger Vermögensmanagement GmbH (FVM) für die Wilhelm Weidemann Jugendstiftung eine ganz eigene Bedeutung. Denn während sich die meisten Anbieter befleißigen, ihre Ideen in einem einzigen Werk zu präsentieren, um den Stiftern die Entscheidungsfindung zu erleichtern, bombardiert FVM sie mit neun verschiedenen Dokumenten. Nach dem Motto: Wer suchet, der findet. Ist wenigstens der Inhalt in Ordnung?
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Professional
  • Stiftungsvermögen 2023: Die Bethmann Bank AG in der Ausschreibung

Die Bethmann Bank geht ausführlich und individuell auf die Wünsche der Wilhelm Weidemann Stiftung ein, aber …

Icon Stiftungsmanagement 2023, Wilhelm Weidemann Jugendstiftung
Icon zur Auswahlrunde Stiftungsvermögen 2023 für die Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. © Collage Verlag FUCHSBRIEFE. Grafik: envato elements
Wenn bei Anlagevorschlägen der Begriff „liebenswert“ erlaubt ist, dann trifft er auf den Anlagevorschlag der Bethmann Bank zu. Das Institut beschäftigt sich ausführlich mit den Wünschen der Stifter, geht ernsthaft und tiefgründig darauf ein und erklärt ihre Überlegungen und Schritte nachvollziehbar. Also alles paletti? Fast.
  • Fuchs trifft Pferdchen: Der Geldtipp-Podcast Nr. 17

Edelmetall-Investments im Fokus

© Grafik: Springer Professional
Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Warum Gold und andere Edelmetalle ins Portfolio gehören, damit beschäftigt sich der 17. Geldtipp-Podcast von Springernature und Fuchsbriefe.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Das Jahr 2022 droht aus der Reihe zu tanzen

Nachhaltige Fonds haben einen Kosten- und Performance-Vorteil

Wachsende Sprösslinge, darüber ein ansteigendes Liniendiagramm
Symbolbild nachhaltige Geldanlage. © mihacreative / stock.adobe.com
Anleger schauen bei Fondsinvestments vor allem auf zwei Kennzahlen: Kosten und Performance. In beiden Punkten haben grüne Investmentfonds durchschnittlich die Nase vorn. Zumindest galt das bis 2021…
  • Fuchs trifft Pferdchen: Der Geldtipp-Podcast Nr. 16

Warum Anleihen wieder attraktiv sind

© Grafik: Springer Professional
Es geht los, das neue Jahr. Und die Geldtipp-Podcaster Stefanie Burgmaier und Ralf Vielhaber entdecken für Sie eine lange Zeit als langweilig, gar "tot" angesehene Anlageklasse, die Anleihen, wieder.
  • Fuchs trifft Pferdchen: Der Geldtipp-Podcast Nr. 15

Resümmee zum ersten Podcast-Jahr

© Grafik: Springer Professional
In Episode 15 des Podcasts ziehen Stefanie Burgmaier und Ralf Vielhaber Bilanz ihres ersten Podcast-Jahres. Sie sprechen über die meistgehörten Folgen, ihre persönlichen Lieblingsepisoden, ihre individuellen Learnings aus den Gesprächen und natürlich ihre Pläne für 2023. 
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Kapital
  • Am Anleihemarkt kann es nur besser werden

Bonds kommen zurück

Euroscheine
Euroscheine. © sp4764 / stock.adobe.com
Als Renten-Anleger wurde man im Jahr 2022 nicht gerade von Fortuna gesegnet. Doch bereits das kommende Jahr steht unter neuen, optimistischeren Vorzeichen. Ausschlaggebend dafür wird die weitere Notenbankpolitik sein. Denn ihr derzeitiger Kurs wir nicht dauerhaft beizubehalten sein. Schon jetzt ist absehbar, auf welchen Märkten sich Anleger weiterhin Sicherheit einkaufen können und wo sich sogar neue Rendite-Chancen auftun.
  • FUCHS-Kapital
  • Im Fokus: Anlageklassen im Überblick

Vorsichtiger Optimismus für das neue Börsenjahr

Bulle und Bär
© peterschreiber.media / stock.adobe.com
Viele Anleger schließen das Börsenjahr 2022 mit einem Verlust in ihren Anlagedepots. Für den optimalen Start in das kommende Börsenjahr liefert Ihnen FUCHS-Kapital eine Prognose zu den wichtigsten Anlageklassen.
  • FUCHS-Kapital
  • Hot Stock der Woche

Neue Rubrik in FUCHS-Kapital

Vermögen-Fragezeichen
© MicroStockHub / Getty Images / iStock
In unserem Börsenbrief FUCHS-Kapital gibt es eine neue Rubrik. In der Rubrik "Hot Stock der Woche" nehmen wir künftig immer eine Aktie in den Blick, bei der gerade ganz besonders "die Post abgeht". Unsere Mission: Wir geben Ihnen eine schnelle Orientierung, was hinter den auffälligen Kursentwicklungen steckt und ob daraus Chancen oder Risiken für Anleger entstehen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Regulatorik und Interesse nehmen zu

Nachhaltige Geldanlagen stehen auch 2023 im Fokus der Finanzwirtschaft

Grüne Finanzen
Grüne Finanzen. © Nadya So / Getty Images / iStock
Angesichts des Ukraine-Kriegs fragten sich im Jahr 2022 viele, ob nachhaltige Geldanlagen nicht doch eher ein "Schönwetterthema" seien, eine Modeerscheinung, die nun wieder zurückgedrängt wird. Doch das Gegenteil ist der Fall.
  • Fuchs trifft Pferdchen: Der Geldtipp-Podcast Nr. 14

Börsensprüche: Was taugen die Bauernregeln für Börsianer?

© Grafik: Springer Professional
Die Bauernregeln der Börsianer – so würde ich Börsenweisheiten bezeichnen. Mit Stefanie Burgmaier habe ich einen Streifzug durch die Welt der #Börsensprüche gemacht und dabei selbst manch Neues entdeckt bzw. gehört. Amüsant ist dieser Podcast auf jeden Fall … Und auch von mir: Frohe Festtage. Und: Auf Wiederhören 2023.
  • FUCHS-Professional
  • Wie Banken und Vermögensverwalter mit „Megatrends“ umgehen

Kundenversteher und Kundenverdreher

Megatrend, Abbildung TOPS 2023
© FUCHS | RICHTER Prüfinstanz
Tagtäglich „stolpert“ man über den Begriff Megatrends. Banken haben Megatrends als verkaufsträchtiges Produkt erkannt. Doch was können Kunden, die sich dafür interessieren, an Beratung erwarten? Wie spezialisiert und dezidiert setzen sich die Anbieter mit dem Thema auseinander und wie individuell können sie auf diesbezügliche spezifische Kundenwünsche eingehen?
  • Fuchs trifft Pferdchen: Der Geldtipp-Podcast Nr. 13

Sparpläne für den langfristigen Vermögensaufbau

© Grafik: Springer Professional
In der Episode 13 des Podcasts diskutieren Stefanie Burgmaier und Ralf Vielhaber, warum Sparpläne sich für den langfristigen Vermögensaufbau lohnen, wie viel Anlegerinnen und Anleger monatlich zurücklegen und worauf sie bei der Einrichtung der Pläne achten sollten.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Professional
  • Die Besten im Test - TOPS 2023

Schelhammer Capital ist Top bei Megatrends

Tops 2023: Die Besten im Test
© Grafik: Verlag Fuchsbriefe, Bildmaterial envato elements
Die 2021 erfolgte Fusion der Capitalbank mit dem Bankhaus Schelhammer & Schattera zu Schelhammer Capital scheint nicht zum Nachteil des Kunden zu gereichen. Erneut zeigen die Österreicher Spitzenleistungen und rücken sogar gegenüber dem Vorjahr zwei Plätze vor.
  • FUCHS-Kapital
  • Bewegter Immobilienmarkt

Kurzlaufende Immobilien-Investments als Chance

Ein grünes Haus aus dem Monopoly-Spiel steht auf einem Münzstapel
© Gerhard Seybert / Fotolia
Immobilien gelten seit Dekaden als beständige Investitionsmöglichkeit, sowohl für institutionelle Investoren als auch für private Anleger. Im Herbst 2022 fragen sich viele, inwieweit Immobilien noch ein gutes Investment sind. Denn auch diese Anlageklasse, eine der stabilsten Asset-Klassen überhaupt, wird durch die Veränderungen im Markt – steigende Zinsen, Inflation, Materialengpässe – beeinflusst.
Zum Seitenanfang