Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Großbritannien
  • FUCHS-Devisen
  • Anlagechancen in Großbritannien wahrnehmen

Währungshüter gehen Mittelweg

Banknoten 5 Britische Pfund
© Bank of England
Die Bank of England bewegt sich mit ihrer Zinspolitik innerhalb der Notenbanken im Mittelfeld. Daraus ergibt sich ein differenzierter Währungsausblick. FUCHS-Devisen haben aber eine Aktie gefunden, die ideal zu diesem Szenario passt.
  • FUCHS-Briefe
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 16. Januar 2023

Wenig Kurzarbeit, viele Reisen

Zahnräder
Zahnräder. © bernie_photo / Getty Images / iStock
Die Gute-Laune-Nachrichten der FUCHSBRIEFE verschaffen Ihnen einen positiven Start in die Woche. Auch heute haben wir wieder eine große Bandbreite vieler guter Nachrichten für Sie recherchiert.
  • FUCHS-Devisen
  • Perspektive zeigt klar nach unten

Britisches Pfund gewinnt nur kurz an Stärke

Banknoten, Britisches Pfund
Banknoten, Britisches Pfund. © Bank of England
Für Großbritannien zeichnen die Prognostiker ein immer düsteres Konjunkturbild für 2023. Dramatisch wird es im Dienstleistungsgewerbe - vor allem bei Pubs und Restaurants. Das wird auch dem Pfund überhaupt nicht schmecken.
  • FUCHS-Briefe
  • Edinburgh Reforms bringen viel Deregulierung

Finanzmarktreform wird London beflügeln

London: Blick auf das Bankenviertel
London: Blick auf das Bankenviertel. © IR_Stone / Getty Images / iStock
London plant eine Finanzmarktreform, die den Finanzplatz wieder kräftig nach vorn bringen soll. Der Wettbewerb mit Frankfurt / Main wird sich deutlich verschärfen. Die Deregulierung bringt aber auch Risiken mit sich.
  • FUCHS-Devisen
  • Selbstbewusste Bank of England

Pfund hat wieder deutlich an Stärke gewonnen

Flagge Großbritanniens
Großbritannien Flagge. © cegli / stock.adobe.com
Seit Großbritannien wieder in politisch ruhigeres Fahrwasser gekommen ist, ist auch das Pfund wieder stärker geworden. Das liegt auch an der Notenbank. Wird diese Stärke von Dauer sein?
  • FUCHS-Briefe
  • Hilfe für notleidende Angestellte

Britische Arbeitgeber werden zu Kreditgebern

Banknoten, Britisches Pfund
Banknoten, Britisches Pfund. © Bank of England
Die hohe Inflationsrate macht immer mehr Menschen zu schaffen - je kleiner das Einkommen, desto größer zumeist die Not. In Großbritannien helfen nun vielfach die Arbeitgeber.
  • FUCHS-Briefe
  • Wann gehen Washington die Waffen aus?

Behörden und Ministerien warnen Regierung

Stiefel von Soldaten
Stiefel von Soldaten. © negrobike / stock.adobe.com
Der Krieg in der Ukraine fährt sich fest und entwickelt sich zu einer zermürbenden Materialschlacht. Russland rückt nicht mehr an der gesamten Front mit aller Macht vor, sondern hält seine Stellungen. Im Westen machen sich zunehmend Sorgen breit, wie lange die Waffenversorgung aufrecht erhalten werden kann - ohne die eigene Handlungsfähigkeit einzuschränken.
  • FUCHS-Briefe
  • In London, Paris, Brüssel und Athen trommeln die Gewerkschaften

Streikgeschehen in Europa nimmt Fahrt auf

Streik der Angestellten im Gesundheitswesen in Frankreich
Streik der Angestellten im Gesundheitswesen in Frankreich. ©Jerome Gilles/NurPhoto/picture alliance
In Deutschland laufen sich die Gewerkschaften mit anfänglichen Warnstreiks warm und erhöhen den Druck auf Arbeitgeber und Politik. Bei unseren europäischen Nachbarn geht es vielerorts schon richtig zur Sache. Der Gegenwind für die Regierungen in Europa wird schärfer.
  • FUCHS-Kapital
  • Im Fokus: Britische Aktien

Sunak soll's nun richten

Flagge Großbritanniens
United Kingdom. © cegli / stock.adobe.com
Das Polit-Theater von London wird wohl in keinem politischen Jahresrückblick für 2022 fehlen. Nach Chaos-Tagen soll nun der neue Premier Rishi Sunak Großbritannien aus der Krise führen. Das dürfte sich auch auf die Aktienmärkte auswirken.
  • FUCHS-Devisen
  • Bond-Botschaft aus UK

Signal vom Anleihenmarkt an die Regierungen

Banknoten, Britisches Pfund
Britisches Pfund. © Bank of England
Die Chaos-Tage in London sind vorbei, der Salatkopf hat gewonnen. Auch an den Finanzmärkten kehrt wieder eine gewisse Ruhe ein. Allerdings gab es einen ziemlich lauten Knall an den Anleihemärkten. Die Bond-Botschaft ist auch ein Achtungssignal an die Regierungen in Europa und den USA.
  • FUCHS-Devisen
  • Märkte hoffen auf Normalisierung und Stabilität

Pfund bewegt von Londoner Chaostagen

London, Blick auf Big Ben, im Vordergrund ein typischer roter Londoner Bus
London. © Iakov Kalinin / stock.adobe.com
Tschüss, Liz Truss. Nach bewegten sechs Wochen im Amt tritt Liz Truss als britische Premierministerin zurück. Die Märkte atmen auf – wenn sie sich da mal nicht zu früh freuen.
  • FUCHS-Kapital
  • Anleihen-Überraschung aus London

Bank of England ruft "Whatever it takes"

Banknoten, Britisches Pfund
Banknoten, Britisches Pfund. © Bank of England
Die Bank of England greift zu einer scharfen Rettungsmaßnahme, um den Zinsanstieg zu bremsen und das fallende Pfund zu fangen. An den Börsen löst das heftige Marktreaktionen aus. Die sind aber nur ein Strohfeuer. Oder gelingt es der BoE, eine Richtungsänderung auszulösen?
  • FUCHS-Devisen
  • Zinsschritte zeigen keine Wirkung

Bald 18% Inflation?

United Kingdom
United Kingdom © 110544884 / NurPhoto / picture alliance
Man möchte wirklich nicht mit Liz Truss, der Bank of England oder König Charles III. tauschen. Sie müssen das Vereinigte Königreich durch eine wirtschaftlich düstere Zeit führen. Und es wird gerade noch dunkler...
  • FUCHS-Devisen
  • Unabhängigkeit der britischen Notenbank in Gefahr

Liz Truss schürt Ängste vor einer politisierten Bank of England

Britische Pfund Münzen bilden eine Waage
Britisches Pfund. © Kevin Jarratt / Fotolia
Aller Voraussicht nach wird Liz Truss die kommende Premierministerin Großbritanniens. Die Stimmen der Bank of England hat sie vermutlich nicht. Denn ihre Ankündigung, die Notenbank zu einer der "effektivsten Zentralbanken der Welt" zu machen, wird von vielen als Drohung verstanden.
  • FUCHS-Briefe
  • Drei Optionen liegen auf dem Tisch

Mehrwertsteuerabsenkung in Großbritannien steht bevor

Big Ben bei Nacht mit den Lichten vorbeifahrender Autos
London. © fisfra / Getty Images / iStock
Die britische Finanzverwaltung bereitet eine Mehrwertsteuerabsenkung vor. Die soll die Auswirkungen der Inflation auf die Verbraucher mildern. Dabei liegen drei Optionen auf dem Tisch. Welche es am Ende wird, ist abhängig davon, wer am kommenden Montag (05.09.) die Wahl zum Torie-Vorsitz gewinnt.
  • FUCHS-Briefe
  • Großbritannien fährt bald autonom

Selbstfahrende Autos werden bald zur Realität

Nahansicht eines Seitenspiegels eines PKS mit aufgedruckter Großbritannien-Flagge
Nahansicht eines Seitenspiegels eines PKS mit aufgedruckter Großbritannien-Flagge. © satori / stock.adobe.com
Schon im Jahr 2023 wird es auf britischen Autobahnen Fahrzeuge geben, die sich selbst durch den Verkehr steuern. Es werden Personenwagen, genauso aber auch Lastwagen und Busse sein. Interessant ist die rechtliche Versicherungslösung, die sich die Briten überlegt haben.
  • FUCHS-Briefe
  • Liz Truss will umsteuern

Neue Regulierung der britischen Finanzmärkte

London: Blick auf das Bankenviertel
London: Blick auf das Bankenviertel. © IR_Stone / Getty Images / iStock
Liz Truss, die Spitzenkandidatin für das Am des britischen Regierungschefs, hat die besten Aussichten, die neue Premierministerin zu werden. In dieser Rolle will sie die Regulierung des mächtigen Londoner Finanzmarktes stark verändern. Sie selbst will mehr Einfluss gewinnen.
  • FUCHS-Briefe
  • Unternehmen sollten Risiken kalkulieren und Liquidität schaffen

In UK formiert sich eine Dont-Pay-Bewegung

Betriebskostenabrechnung mit Taschenrechner und Thermostat
Energiekosten © Josef M. / panthermedia.net
Die Energiepreise steigen und der Frust und die Sorgen der Verbraucher nehmen zu. In Großbritannien wurde jetzt sogar eine Dont-Pay-Intitiative gegründet. Kommen 1 Million Unterschriften zusammen, wollen die Verbraucher ihre Stromrechnungen nicht mehr bezahlen. Das ist aber nur die Spitze des Eisbergs.
  • FUCHS-Briefe
  • London gehen die Untertanen von der Fahne

The Not so United Kingdom

Karte von Schottland
Karte von Schottland. © goralikus / Getty Images / iStock
Das United Kingdom könnte bald Geschichte sein. Den Anfang machen die Schotten. Sie könnten eine Welle lostreten. Und auch ein anderes in nicht allzu ferner Zukunft eintretendes Ereignis, dürfte noch weitreichende Auswirkungen auf das einstige weltumspannende Empire haben.
  • FUCHS-Devisen
  • Bank of England beschleunigt das Zins-Tempo

Inflations-Hammer in Großbritannien

London: Blick von der Themse auf den angestrahlten Big Ben bei Nacht
London bei Nacht. Blick auf Big Ben. © norbel / stock.adobe.com
Die Bank of England geht mit dem größten Zinsschritt seit 27 Jahren gegen die Inflation vor. Doch wer das Statement der britischen Geldhüter liest, erkennt, dass sie selbst längst nicht mehr daran glauben, die Inflation einfangen zu können. Sie wird im 4. Quartal im zweistelligen Bereich angelangt sein.
Zum Seitenanfang