Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Handelsschiffe
  • FUCHS-Briefe
  • Neue Transportkonzepte in der Schifffahrt

Autonome Schiffe gehen auf große Fahrt

With no human captain or onboard crew, the Mayflower Autonomous Ship (MAS) uses AI and the energy from the sun to travel further and reveal more about the ocean. Working in tandem with scientists and other autonomous vessels, MAS provides a flexible and cost-effective platform for deepening understanding of critical issues such as climate change, ocean plastic pollution and marine mammal conservation. In parallel, the development of marine autonomous systems promises to transform ocean-related industries such as shipping, oil & gas, telecommunications, security & defence, fishing & aquaculture.
Die Mayflower autonomous ship. Copyright: IBM
Erste autonome Schiffe sind derzeit in der Erprobung. Sie können die Betriebskosten stark senken. Noch interessanter sind aber neue Transportkonzepte, die dadurch möglich werden. Ein guter Teil des europäischen Straßentransports könnte dann von neuartigen Schiffen übernommen werden.
  • FUCHS-Briefe
  • Chancen und Risiken für Deutschlands Wasser-Unternehmen ungleich verteilt

Maritime Wirtschaft hart umweht

Ein Anker, im Hintergrund zwei Segelboote
Chancen und Risiken für Deutschlands Wasser-Unternehmen ungleich verteilt. Copyright: Pexels
Auf Deutschlands Gewässern werden jährlich 50 Mrd. Euro umgesetzt. Egal ob in Wilhelmshaven, auf dem Rhein oder an den Ostsee-Stränden – überall ist Leben und Arbeit. Doch die maritime Wirtschaft ist im Wandel begriffen, bei dem es etlicher Verlierer geben wird.
  • FUCHS-Briefe
  • Der Trend zu großen Frachtschiffen hält an

Ein Boom bei Containerschiffen

Ein Container-Schiff im Hafen
Ein Boom bei Containerschiffen. Copyright: Pexels
Nie zuvor hat es einen ähnlichen Auftragsboom für Containerschiffe gegeben wie im März dieses Jahres. Binnen eines Monats wurden fast so viele Schiffe bestellt wie im vollen Jahr 2020.
  • FUCHS-Briefe
  • Antrieb ohne Abgas

Ammoniakschiff sticht in See

Ein europäisches Konsortium arbeitet an dem ersten Schiff, das mit Ammoniak angetrieben wird. Ammoniak ist als Treibstoff für Schiffe besser geeignet als Wasserstoff, aus dem es zum Großteil besteht.
  • FUCHS-Briefe
  • Der Renminbi zieht an

Steigende Importpreise aus China

Importe aus China werden in kommender Zeit empfindlich teurer werden. Dafür gibt es verschiedene Gründe. Und die sollten Unternehmen hierzulande nicht auf die leichte Schulter nehmen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-H2-Invest
  • Erhebliche Mehrkostenbelastung

CO2-Abgabe für die Schifffahrt rückt nun näher

Die Trafigura-Gruppe - einer der weltgrößten Ölhändler - hat einen konkreten Vorschlag für die Einführung einer CO2-Abgabe für die Schifffahrt bei der Internationalen Schifffahrtsorganisation IMO eingereicht. Dieser Vorschlag sieht eine hohe Abgabe vor.
  • FUCHS-Briefe
  • Innovation bei Frachtschiffen

Comeback der Segler

Das Segelschiff Oceanbird der Wallenius Marine aus Schweden.
Oceanbird von Wallenius. Copyright: wikimedia
Frachtsegler stehen vor einem Comeback. Die schwedische Reederei Wallenius plant den Bau eines großen Autotransporters mit 200m Länge und einer Kapazität von 7.000 Autos, der unter Segel fahren soll. Dabei erfolgt die Reederei ein ganz neues Konzept.
  • FUCHS-Briefe
  • Pentagon finanziert die Entwicklung

Ozeanriesen bald ohne Kapitän unterwegs

Die amerikanischen Behörden haben bei mehreren Werften gleichzeitig die Entwicklung großer Schiffe ohne Besatzungen in Auftrag gegeben. Federführend dabei ist - wie so häufig - zunächst das Militär. Die meisten der Werften haben aber auch umfangreiche Erfahrungen mit zivilen Schiffsbauten, die nun in die neuen Arbeiten einfließen sollen.
  • FUCHS-Briefe
  • Neuer Treibstoff für kürzere Strecken

Brennstoffzellen für Schiffe

Das kanadische Unternehmen Ballard Power Systems hat eine Brennstoffzelle vorgestellt, mit der Schiffsantriebe verschiedener Größe modular zusammengestellt werden können.
  • FUCHS-Briefe
  • Schiffsantreibe vor Revolution

Brennstoffzelle statt Diesel

ABB wird große Brennstoffzellen als Schiffsantrieb produzieren. Der Markt ist derzeit im Umbruch, weil auch hier die Emissionsvorschriften strenger werden. Die IMO will die CO2-Emissionen bis 2050 halbieren. Die Häfen machen zusätzlichen Druck.
  • FUCHS-Briefe
  • Ein Einparkassistent für Schiffe

Digitaler Schutz im Hafen

Hafen, Poller, Pier, Kaimauer, Schiffe, Meer
Ein Lasersystem soll in Zukunft Kollisionen der Schiffe mit der Kaimauer verhindern. Copyright: Pixabay
Der niedersächsische Hafenbetreiber N-Ports will mit einigen Partnern die Infrastruktur seiner Häfen mit Hilfe digitaler Technik schützen. Ein Lasersystem soll in Zukunft Kollisionen der Schiffe mit der Kaimauer verhindern.
  • Spitzencharter für Tankerflotte

Frontline Ltd. verdient prächtig mit seinen Schiffen

Wenn Lagerkapazitäten für Öl knapp werden, dann werden Tankschiffe plötzlich wertvoller. Die Giganten der Meere werden dann gern zu dümpelnden Zwischenlagern gemacht. Das hat aber seinen Preis: Die Charterraten steigen in solchen Phasen kräftig an. Davon profitiert vor allem ein Unternehmen aus Norwegen.
  • FUCHS-Briefe
  • Betroffen: Güter, Verpackungen, Container, Schiffe

Maßnahmen gegen Stinkwanze

Seit 1. September sind für den Export nach Australien und Neuseeland spezielle Sicherungsmaßnahmen gegen Stinkwanzen obligatorisch. 33 Länder wurden als „Hochrisiko" eingestuft, darunter Deutschland und Österreich. Die Schädlingsbehandlung betrifft diverse Güter, Verpackungen, Container und Schiffe.
  • FUCHS-Briefe
  • Die größten Gefahren im Schiffsverkehr lauern in Asien

Immer weniger Sturmschäden im Schiffsverkehr

Die Anzahl der Versicherungsfälle bei Schiffstransporten ist im letzten Jahrzehnt deutlich rückläufig. Vor allem eine Ursache nimmt deutlich ab – und erstaunt. Wo die Gefahren-Hotspots liegen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Schlechte Stimmung trotz positiver Geschäftserwartungen

Spediteure rügen Reedereien

Hamburgs Spediteure zweifeln an der Berechtigung der großen Schifffahrtsallianzen Und sie sind äußerst unzufrieden mit den Reedereien, insbesondere mit Servicequalität, Erreichbarkeit, Informationspolitik und der technischen Ausstattung. Auch die schleppende Planung für den Köhlbrand wird angeprangert.
  • FUCHS-Kapital
  • Teekay LNG Partners

Reederei für den Gas-Transport

Dort wo die Ozeane zu groß für Unterwasserpipelines sind, müssen Schiffe den Transport von Flüssiggas übernehmen. Der Bedarf steigt, angefeuert durch die steigende Nachfrage nach LNG. Davon profitiert die Reederei Teekay LNG Partners.
  • FUCHS-Briefe
  • Frachtschiffe künftig mit erheblich kürzerer Fahrzeit unterwegs

Russland macht den Weg durch die Arktis frei

Auch wenn man mit Russland seltener Träume (als Albträume) in Verbindung bringt, kommen für die Seeschifffahrt ausgesprochen positive Nachrichten aus Moskau. Denn die Russen wollen einen Seeweg freimachen, der die Fahrzeit von China nach Europa um 40% verkürzt. Neuere Entwicklungen machen es möglich.
  • FUCHS-Briefe
  • Verlagerung von Containerumschlag

Seehäfen: Konkurrenz durch Maasvklate

Rotterdam macht durch den Ausbau des Industrie- und Hafengebietes Maasvlakte den etablierten deutschen Häfen große Konkurrenz. Da in Rotterdam die großen Containerschiffe anlanden können, werden Containerumschläge von deutschen Seehäfen tendenziell verlagert.
  • FUCHS-Kapital
  • In Kooperation mit der Finanzoo GmbH

Empfehlung: Transocean

In Kooperation mit der Finanzoo GmbH empfehlen wir Ihnen die Aktie von Transocean. Das Unternehmen betreibt mobile Plattformen und Schiff-Bohranlagen im eigenen Besitz oder durch Beteiligungen.
  • FUCHS-Briefe
  • Schiffsrecycling

EU plant Abwrackprämie

Die EU möchte erreichen, dass Schiffswracks nicht mehr unter unsäglichen Bedingungen in Asien, sondern auf Werften mit europäischen Standards, recycelt werden. Dazu wurde ein Konzept entwickelt.
Zum Seitenanfang