Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Hongkong
  • FUCHS-Briefe
  • Corona-Maßnahmen werfen Sonderverwaltungszone immer weiter zurück

Hongkong erneut in einer Rezession

Hafen von Hongkong
Hafen von Hongkong. (c) XtravaganT - Fotolia
Zum zweiten Mal binnen drei Jahren ist die chinesische Sonderverwaltungszone Hongkong in die Rezession abgerutscht. Schuld daran sind vor allem die unverändert scharfen Corona-Maßnahmen.
  • FUCHS-Briefe
  • Stadtstaat mit Hongkong-Zuwanderern völlig überfordert

Singapur "quillt über"

Skyline von Singapur
Skyline von Singapur. © Oksana Perkins / Fotolia
Die Abwanderung von ausländischem Firmenpersonal aus Hongkong nach Singapur nimmt stark zu. Die dortigen Schulen werden der zusätzlichen Kinder nicht mehr Herr.
  • FUCHS-Briefe
  • Abschottung schlägt durch

Hongkong rutscht in die Rezession

View of Hong Kong from Victoria peak in a foggy morning.
Blick auf das neblige Hongkong. © omepl1 / Getty Images / iStock
Im Gegensatz zur wirtschaftlichen Entwicklung in den meisten ostasiatischen Ländern geht es in Hongkong immer schlechter. Das liegt an der starken Ausbreitung der Corona-Infektionen. Die scharfe Abgrenzung zur Außenwelt hinterlässt inzwischen tiefe wirtschaftliche Spuren.
  • FUCHS-Briefe
  • China wird in Hongkong eingreifen

Peking wird Null-Covid in Hongkong durchsetzen

Hafen von Hongkong
Hafen von Hongkong. (c) XtravaganT - Fotolia
Die Corona-Lage in Hongkong spitzt sich täglich zu und ein direktes Eingreifen Chinas wird immer wahrscheinlicher. Der Standort Hongkong könnte davon jahrelang negativ betroffen sein.
  • FUCHS-Briefe
  • Der Rückzug hat begonnen

Hongkong verliert Unternehmen

Hafen von Hongkong
Hafen von Hongkong. (c) XtravaganT - Fotolia
Die anhaltend scharfen chinesischen Reisebeschränkungen der Covid-Bekämpfung wirken sich nun auf die ausländische Firmenkolonie in Hongkong direkt aus. Die ersten Großunternehmen packen die Koffer.
  • FUCHS-Briefe
  • Hongkong schottet weiter ab

Hongkong stoppt Luftpost weitgehend

Empty airport terminal waiting area
Empty airport terminal waiting area. © KEHAN CHEN / Getty Images / iStock
Hongkongs extrem scharfe Maßnahmen gegen die Covid-Pandemie werden jetzt auf einen neuen Kulminationspunkt getrieben. Der Stadtstaat schottet sich immer weiter ab. Nun ist auch der Luftpostverkehr betroffen.
  • FUCHS-Briefe
  • Hongkong verliert gegen Singapur weiter an Boden

Die Firmen revoltieren gegen die Covid-Abschottung

Blick auf den nebligen Hafen von Hong Kong
Blick auf den nebligen Hafen von Hong Kong. Copyright: Pexels
Keine zweite Region der Welt hat derzeit so scharfe Covid-Beschränkungen wie Hongkong. Dagegen laufen die Firmen, speziell Banken und Vermögensverwalter, nun Sturm.
  • FUCHS-Briefe
  • Auslandsfirmen drohen mit Rückzug

Strenge Quarantäne-Vorschriften verscheuchen Firmen aus Hongkong

Eine traditionelle Dschunke im Hafen von Hong Kong
Strenge Quarantäne-Vorschriften verscheuchen Firmen aus Hongkong. Copyright: Pixabay
Die Quarantäne-Anforderungen an in Hongkong Einreisende sind schärfer als in den allermeisten anderen Ländern. Das ist für die zahllosen Dienstleistungsunternehmen in Hongkong gefährlich, weil sie auf ein rasches Hin und Her von eigenen Fachleuten angewiesen sind. Es gibt aber auch Fälle, in denen sich die in Hongkong tätigen Auslandsfirmen schlicht und einfach dem zunehmenden Einfluss von China auf Hongkong entziehen wollen.
  • FUCHS-Briefe
  • Chinas Tor zur Welt ist geschlossen

Der Lockdown wirft Hongkong weit zurück

Hong Kong bei Nacht
Der Lockdown wirft Hongkong weit zurück. Copyright: Pexels
Seit 1997 ist Hongkong kein britisches Protektorat mehr, sondern gehört wieder zu China. Peking hält sich aber nicht an die Vereinbarungen, dem "verwestlichten" Hongkong die versprochenen Freiheiten zu lassen. Das hat den Finanzplatz bereits empfindlich getroffen. Nun stellt sich ein neues Problem als noch größeres heraus.
  • FUCHS-Devisen
  • Unruhe auf den Währungsmärkten möglich

Finanzplatz Hongkong geopfert

Das von Peking durchgepaukte neue Sicherheitsgesetz verschafft den Behörden völlig beliebigen Zugriff auf Personen und Unternehmen. Dabei machen sich die Chinesen üble US-Praktiken zu Nutze. Der bewusste Bruch des Hongkong-Abkommens mit den Briten ist eine gezielte Machtdemonstration.
  • FUCHS-Kapital
  • Börseneinschätzung vom 28. November 2019

Truthahn-Illusion zu Thanksgiving

Das Futter kommt regelmäßig, man vertraut dem Bauern und dennoch folgt am Ende die Schlachtung – diese Truthahn-Analogie könnte passenderweise zu Thanksgiving auch mit den Anlegern geschehen. Die Börsen verteidigen derzeit ihre wackeligen Hochs. Eine Garantie für ein Halten gibt es jedoch nicht.
  • FUCHS-Briefe
  • Öffentliches Leben am Rande des Zusammenbruchs

Eskalation in Hongkong beschleunigt sich

Die Eskalationsspirale in Hongkong dreht sich immer schneller. Die Demonstranten legen immer öfter und immer größere Teile des öffentlichen Lebens lahm. Die Polizei reagiert immer härter. Inzwischen wird neben Tränengas auch mit scharfer Munition geschossen. Angesichtes der Mahnungen aus Peking, die Demonstranten sollten „in naher Zukunft zur Vernunft zurückkehren", wächst bei Beobachtern die Sorge vor einem harten Einschreiten der Chinesen und einem zweiten Tian'anmen-Massaker. Denn Peking hat außer verbalen Mahnungen weder von den USA noch von Europa etwas zu befürchten.
  • FUCHS-Kapital
  • Börseneinschätzung vom 31. Oktober 2019

Risiko im Blick behalten

Die Unsicherheit an den Aktienmärkten nimmt zu — allmählich entfalten die trüben Konjunkturaussichten ihre Wirkung. Das zeigen die Marktreaktionen auf die aktuellen Meldungen aus Hong Kong. Für den vorausschauenden Anleger zeigt sich erneut: die richtige Einschätzung des Risikos wird immer wichtiger.
  • FUCHS-Briefe
  • Vor allem Schweizer Banken leiden

Hongkong: Der Kapitalabzug hält an

Die seit sechs Monaten laufenden Auseinandersetzungen zwischen Protestlern und der Polizei in Hongkong treiben das Kapital aus dem Stadtstaat und Finanzplatz. Unter dieser Entwicklung scheinen Schweizer Banken und Vermögensverwalter besonders zu leiden. Genannt werden dabei immer wieder Credit Suisse und die UBS sowie Pictet. Unter den übrigen Auslandsbanken ist die britische HSBC-Gruppe betroffen. Singapur profitiert wiederum von dieser Bewegung mit Abstand am meisten. Im Stadtstaat spricht man von inzwischen wöchentlich ein bis zwei Prozent der Kapitalanlagen, die aus Hongkong verlagert werden. Privatleute sowie KMU handeln. Dieser Kundenkreis zieht im Schnitt etwa eine Million US-Dollar aus Hongkong ab. Neben der unsicheren politischen Situation gilt auch die Rechtsunsicherheit unter Pekings Einfluss als wichtiger Faktor.
  • FUCHS-Briefe
  • Polizei greift zu immer härteren Bandagen

Hongkong: Eskalation nach Plan

Wie von FUCHS vorausgesagt, eskaliert die Situation in Hongkong um die Feierlichkeiten zum 70. Jahrestag der Staatsgründung der Volksrepublik (FB vom 19.8.). Inzwischen wird von den Sicherheitskräften scharf geschossen. Ein junger Demonstrant wurde verletzt. Die Polizei setzt Tränengas, Schlagstöcke und Wasserwerfer ein. Sie warnt vor "unrechtmäßigen Versammlungen" und einer "sehr, sehr gefährlichen" Situation. Auch in Peking eskaliert die Regierung verbal. Wir warnen weiterhin vor einer Situation, in der „der Westen" als Verteidiger seiner „Werte" Flagge zeigen muss. Das wäre für Wirtschaft und Börsen gerade in der jetzigen Phase „tödlich".
  • FUCHS-Briefe
  • Hongkong als Schwarzer Schwan für die Weltwirtschaft

Kaum noch vermeidbare Eskalation in Hongkong

Seit vielen Wochen wird in Hongkong gegen ein Auslieferungsgesetz an Festlandchina protestiert. Millionen gehen auf die Straßen. Peking spricht von Terrorismus. Vor allem: Es gibt bisher keinen sichtbaren Kompromissweg. Worauf sich der Westen und hiesige Unternehmer einstellen müssen.
  • FUCHS-Briefe
  • Massenproteste nehmen zu

Generalstreik in Hongkong

Die Massenproteste in Hongkong eskalieren und führen zu gefährlichen Spannungen. Ein offener Konflikt mit China könnte aufbrechen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Europa muss handeln

Die sicheren Häfen bleiben gefragt

Europa droht in der Rivalität der Großmächte China und USA „plattgemacht" zu werden. Mit einer Politik des Interessenausgleichs ist unter Trump nicht zu rechnen. Und eine zweite Amtszeit ist zumindest gut möglich. Europa muss handeln.
  • FUCHS-Briefe
  • Hauptstadt-Notizen

Hongkong: Verschärfter Banken-Wettbewerb voraus

Am Finanzplatz Hongkong wird es zu großen Veränderungen im Bankgeschäft kommen. Diese betreffen in- und ausländische Kunden. Der Grund: Die chinesische Sonderverwaltungszone Hongkong hat gerade sechs „virtuelle Banklizenzen" ausgegeben. Bisher wird Hongkongs Finanzmarkt von vier Banken beherrscht, die zusammen einen Marktanteil von etwa zwei Dritteln erreichen: HSBC, Bank of China Hongkong, Hang Seng Bank und Standard Chartered Hongkong. Die 6 neuen Anbieter – darunter Tenpay, Ant Financial, Xiaomi und ZhongAn – werden ausschließlich online tätig sein. Es sind Unternehmen vom chinesischen Festland. Von allen sechs wird eine äußerst aggressive Geschäftspolitik erwartet. Die neuen online-Banken müssen über das gleiche Mindestkapital verfügen, wie es schon bisher in Hongkong für herkömmliche Banken gilt.
  • FUCHS-Briefe
  • London will neue Passporting-Vereinbarungen nach EU-Austritt mit Gleichgesinnten

Briten streben neuen Finanz-Block der Angelsachsen an

Nach dem Austritt der Briten aus der EU strebt London ein neues Regulierungsbündnis an. Dies beruht im Kern auf dem freien Finanzmarkt-Zugang für Finanzmultis durch das sog. Passporting-Verfahren. Die Kandidaten werden in London bereits genannt.
Zum Seitenanfang