Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
HUF
  • FUCHS-Devisen
  • Ungarischer Forint vor einer Richtungsentscheidung

Wachsende Forint-Fantasie

Panorama von Budapest
Panorama von Budapest. © kaycco / Fotolia
Die rückläufige Inflation stabilisiert den Donau-Staat und nähren Spekulationen über einen Richtungswechsel des Forint. Denn die Hoffnungen auf weitere Kapitalzuflüsse in das Land am Balaton sind nicht unbegründet. Die Kombination aus anziehendem Wachstum und niedrigen Bewertungen sorgt für Forint-Fantasie.
  • FUCHS-Devisen
  • Ungarns Notenbank steigt aus dem Notwährungsregime aus

Gute Aussichten für den Forint

Panorama von Budapest
Panorama von Budapest. © kaycco / Fotolia
Mit exorbitanten Zinsanhebungen versuchte Ungarns Notenbank die Inflation in den Griff zu bekommen und die Landeswährung Forint zu schützen. Zwar ist es noch zu früh um "Mission erfüllt" zu rufen. Doch das Notfallprogramm wird allmählich heruntergefahren. Für den Forint sind das gute Nachrichten.
  • FUCHS-Devisen
  • Notenbanken in Osteuropa ziehen Zügel an

Chancen in Ungarn und Polen

In Osteuropa gehen die Notenbanken entschieden gegen die Inflation vor. Zwar gibt es auch dabei Unterschiede, z. B. zwischen Ungarn und Polen. Im Trend sind die Länder der EZB aber weit voraus. Daraus leiten sich Anlagechancen ab.
  • FUCHS-Devisen
  • Die EU einigt sich mit Ungarn und Polen. Mit UK einigt sie sich nicht

Deal und No Deal als Kursbeweger

Flagge Großbritanniens, angebunden an eine schwarze Bank
Der No-Deal mit UK wird immer wahrscheinlicher. Copyright: pexels
Dass Europa kompromissbereit ist bis zur Selbstverleugnung zeigt die Einigung mit Polen und Ungarn im Streit um Rechtstaatlichkeit, Vetorecht und Finanzzuschüsse. Man will den Staatenverbund retten, koste es, was es wolle. Doch das ist nur spiegelbildlich zur harten Haltung gegenüber Großbritannien. Wer raus ist, ist raus und soll kein Vorbild sein.
  • FUCHS-Devisen
  • Zwei im EU-Bremserhäuschen

Wo Druck herrscht

In der EU geht selten etwas schnell oder gar auf Anhieb. Auch der letzte Sieben-Jahres-Haushalt von 2013 benötigte eien längere Vorlaufphase, in der alle Akteure zeigten, dass sie auch was mitzureden haben: Nationalstataten, Rat und Parlament. Auch diesmal wird es eine Lösung geben. Kein Wunder, dass die Märkte entspannt bleiben. Denn sie scheint auch gar nicht so fern.
  • FUCHS-Devisen
  • Unterschiedliche Geldpolitiken

Divergierende Währungstrends in Osteuropa

Warschau
In Osteuropa, wie hier in Warschau, ist die Wirtschaft weiterhin fleißig am wachsen. Copyright: Pixabay
Die Wirtschaft der osteuropäischen Staaten hält sich angesichts der konjunkturellen Schwäche in Europa erstaunlich gut. Das gilt für Ungarn, Polen, Tschechien gleichermaßen. Dennoch laufen die Währungstrends auseinander.
  • FUCHS-Briefe
  • Empfehlung: Tschechische Kronen-Anleihe

In Osteuropa ziehen die Notenbanken die Zügel an

Der von den anziehenden Zinsen ausgehende Druck ist auch in Osteuropa angekommen. Vor allem die Währungen stehen unter Druck. Für Anleger ergeben sich daraus durchaus Chancen.
  • FUCHS-Devisen
  • Verbindlichkeiten in Fremdwährungen belasten

Emerging Markets kritisch angeschlagen

Länder mit Verbindlichkeiten in USD werden durch die Zinspolitik der Fed nun in Mitleidenschaft gezogen. Investoren ziehen sich mehr und mehr aus den Emerging Markets zurück. Das wirkt sich auf deren Währungen aus.
  • FUCHS-Devisen
  • Politik provoziert Währungsschwäche

Der Forint gerät unter Druck

Der Dauer-Clinch von Ungarns Ministerpräsident Victor Orban mit der EU wirkt sich zunehmend auf die Konjunktur und Währung seines Landes aus. Denn Europa kann einen Hebel ziehen, der wirkt.
  • FUCHS-Devisen
  • Schwache Figur des Forint

Ungarns Wachstum erhält Dämpfer

Trotz guter wirtschaftlicher Performance und fallender Arbeitslosigkeit, befindet sich die Inflationsrate am unteren Toleranzbereich der ungarischen Notenbank. Weitere Lockerungen werden wahrscheinlich.
  • FUCHS-Devisen
  • Osteuropa profitiert von Eurozone

Interessantes Investmentziel

Der IWF setzt seine Wachstumserwartungen für die drei wichtigsten ostmitteleuropäischen Staaten Polen, Ungarn und Tschechiene herauf. Davon profitieren vor allem zwei Währungen.
  • FUCHS-Devisen
  • Osteuropa mit kräftigem Aufschwung

Rumänien steht beim Wachstum an der Spitze

Ganz Osteuropa erlebt einen stabilen, kräftigen Aufschwung. Rumänien ist derzeit Wachstumsspitzenreiter. Doch selbsttragend ist dieser enorme Aufschwung nicht. Was das für die Landeswährung Leu bedeutet?
  • FUCHS-Devisen
  • Ungarn | HUF

Orbán macht weiter

Die Fidesz-Partei von Viktor Orbán kann (knapp) weiter regieren.
  • FUCHS-Briefe
  • Ungarn | HUF

Vor der nächsten Krise

Der Forint hat sich erwartungsgemäß klar über der Grenze 300 Forint je Euro festgesetzt.
Zum Seitenanfang