Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Immobilienmarkt
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Wachstums in B- und C-Städten

Großstädte verlieren Attraktivität

Der Wohnungsmarkt in Deutschland bekommt wieder Schwung. Nachdem Investoren sich zuletzt aus dem Immobiliengeschäft zurückgezogen hatten, fließt nun langsam wieder Kapital in den Markt. Besonders aussichtsreich sind hier Häuser. Aber auch im Wohnungsmarkt gibt es Veränderungen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Weniger Büroimmobilien außerhalb von A-Städten

Büroimmobilien auf dem Abwärtstrend

Der Büromarkt befindet sich im Abwärtstrend und wird von verschiedenen Faktoren belastet. In Deutschland haben Büroimmobilien an 31 Millionen Quadratmeter Fläche verloren im Vergleich zum Vorjahr.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Immobiliennachfrage in Berlin, Dresden, Leipzig wächst

Immobilien: Ostdeutsche Städte sind gefragt

Die wirtschaftlich gute Entwicklung in einigen ostdeutschen Städten führt zu einer dauerhaften Belebung des Immobilienmarktes. Dabei wirken sich selbst verstärkende Effekte. Für Investoren ist das eine lukrative Ausgangslage.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Vorsicht geboten bei Investitionen auf den kanarischen Inseln

Korruptionsfälle auf den Kanaren

Auf den Inseln nahe des spanischen Festlands sind verschiedene Faktoren bei Investitionen in der Immobilien- Urlaubs- oder Energiebranche zu beachten. Die während der Pandemie angeworbenen Digital Nomads haben die Preisdynamik auf den Inseln verändert.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Wenige Neubauten trotz hoher Nachfrage nach Eigenheimen

Baukrise wegen staatlicher Auflagen

Die deutsche Baubranche befindet sich in einer Krise. Inzwischen werden viel weniger Bauanträge gestellt, weil sich sich die Kosten nicht mehr decken. Grund dafür sind unter anderem staatlich auferlegte Normen in der Baubranche. Die Aussicht auf ein Eigenheim sinkt durch diese missliche Lage weiterhin.
  • FUCHS-Briefe
  • Kein Geld für ausländische Anleihegläubiger

Evergrande zeigt China-Risiko

Symbolbild Geld und Immobilien
Geld und Immobilien © minicase / stock.adobe.com
Investitionen in Immobilien im Ausland können auch negative Folgen mit sich bringen. Das zeigt das Fallbeispiel Evergrande in China. Die internationale Investmentgemeinschaft hatte unter dem Vorzeichen des Immobilienbooms auf das chinesische Unternehmen gehofft – fälschlich, wie sich nun herausstellt.
  • FUCHS-Briefe
  • Preise für US-Wohnimmobilien fangen sich

Aussichtsreiche Städte für Investments in US-Wohnimmobilien

Die Preise im US-Immobilienmarkt sind in den vergangenen beiden Jahren stark gesunken. Jetzt zeichnet sich ein Ende des Preisverfalls ab. Wichtige Immobilienindizes laufen schon wieder seitwärts. Bald dürfte ein neuer Aufschwung am Markt für US-Wohnimmobilien folgen. FUCHSBRIEFE analysieren die Preistreiber und nennen aussichtsreiche Städte für Investoren.
  • FUCHS-Briefe
  • Es wird immer weniger gebaut

Die nächste Schock-Zahl für die Bundesregierung

Symbolbild Hausbau. Ziegel und Baustelle eines Hauses auf Architektur-Plänen
Symbolbild Hausbau. © RomoloTavani / Getty Images / iStock
Das Statistische Bundesamt liefert die nächste Schock-Zahl für die Bundesregierung: Es entstehen immer weniger Wohnungen und Häuser bei gleichzeitiger Erwartung steigender Zuzugszahlen aus dem Ausland.
  • FUCHS-Briefe
  • China droht ein Evergrande 2.0

Immobilien-Beben und Deflation in China

Blick auf im Smog liegende Hochhäuser in Shenzhen, China
Blick auf im Smog liegende Hochhäuser in Shenzhen, China. © real444 / Getty Images / iStock
Der Fall Evergrande hat 2021 die strukturellen Schwächen des chinesischen Immobiliensektors offengelegt. Seitdem ist es wieder etwas ruhiger um den Häusermarkt im Reich der Mitte geworden. Doch die neuen Verwerfungen kündigen sich bereits an.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geld-Podcast, Teil 28

Lohnt jetzt der Immobilienkauf?

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Die Preise für Häuser und Wohnungen sind kräftig zurückgegangen. Im 28. Geldtipp-Podcast diskutieren Pferdchen und Fuchs über die Gründe für den Preisverfall, die weitere Entwicklung auf dem Immobilienmarkt und mögliche Strategien für Privatkäufer und -anleger.
  • FUCHS-Briefe
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 26.06.2023

Wirtschaft startet robust in den Sommer

Solarmodule vor sonnigem Himmel
Solarmodule vor sonnigem Himmel. © visdia - Fotolia
Ob Photovoltaik-Boom, die steigende Erwerbstätigkeit oder fleißige Häuserbauer in Rheinland-Pfalz - zahlreiche Gute-Laune-Nachrichten unterstützen auch in dieser Woche wieder den Optimismus.
  • FUCHS-Devisen
  • Geldhüter erschweren Abschätzungen massiv

Australiens Notenbank ist sprunghaft wie ein Känguru

Ein Känguru in der australischen Steppe
Känguru. © shellgrit / Getty Images / iStock
Eigentlich sollte in Australien Schluss sein mit den Zinserhöhungen. Doch trotz sinkender Inflationsraten und abkühlender Konjunktur setzt die Notenbank doch noch einen drauf. Wie umgehen mit einer Notenbank, die ihre eigenen Prognosen nach einem Monat bereits wieder kassiert?
  • FUCHS-Briefe
  • Machtanspruch der KP China wird im Finanzsektor durchgesetzt

Peking zwingt Banken zur Kreditvergabe

Recessed Country Map And Cash China
Recessed Country Map And Cash China © alswart / stock.adobe.com
Der chinesische Bankensektor hat ein Problem. Er steht immer mehr unter politischer Kontrolle und soll das Wirtschaftswachstum idealerweise zum Nulltarif ankurbeln, muss gleichzeitig aber auch profitabel wirtschaften. Wer sich dem widersetzt, wird als korrupt angeklagt.
  • FUCHS-Briefe
  • Inflation, Energiekrise und Zinswende drücken auf die Preise

Investmentchancen am schwedischen Immobilienmarkt

Schwedische Flagge
© Daniel Kalker / dpa / picture alliance
Am schwedischen Immobilienmarkt ergeben sich aktuell gute Kauf-Opportunitäten. Die Preise sind in den vergangenen neun Monaten stetig gefallen. Nun mehren sich die Anzeichen einer Trendwende. FUCHSBRIEFE erklären, wie sie davon profitieren können.
  • FUCHS-Devisen
  • Inflation in Schweden klettert weiter

Zweigeteiltes Bild bei der Schwedischen Krone

Schwedische Banknoten
Schwedische Banknoten. © Riksbank
Während in den USA und der Eurozone die Inflationsraten bereits sinken, bauen sie sich in Schweden weiter auf. Eine knallharte Inflationsbekämpfung wird der schwedischen Notenbank aber aufgrund anderer Faktoren nicht möglich sein. Daraus ergeben sich vielfältige Ableitungen für Anleger.
  • FUCHS-Kapital
  • Zinswende kommt an der Börse an

Fed bremst Hoffnungen auf Zins-Stopp

Stürmische Zeiten an der Börse
Stürmische Zeiten an der Börse. © Sergey Nivens / Shotshop / picture alliance
Die Börsen erleben einen Schreckmoment. Denn die US-Notenbank Fed hat die Botschaft gesendet, dass die Zinsen noch weiter nach oben müssen. Parallel dazu kehren die Konjunktursorgen mit einem bangen Blick auf die Verschuldung in den USA zurück. Für die Börse ist das ein Cocktail, der Kopfschmerzen auslösen könnte.
  • FUCHS-Devisen
  • Neuseeland-Dollar sackt ab

Kiwi-Notenbank unter Druck von zwei Seiten

Eingangstür Reserve Bank of New Zealand
Eingangstür Reserve Bank of New Zealand. © Copyright 2022 Reserve Bank of New Zealand
Inflation und Wirtschaft nehmen derzeit den Neuseeland-Dollar in die Zange. Denn die neuseeländische Notenbank kann sich nur auf eine Seite konzentrieren. Daraus ergeben sich Handlungsoptionen für Anleger.
  • FUCHS-Briefe
  • Hypothekenschulden und Ökologie im Blick behalten

Aussichtsreiche Immobilien-Investments im Süden der USA

Skyline von Atlanta, Georgia
Skyline von Atlanta, Georgia. © SeanPavonePhoto / stock.adobe.com
Die Südstaaten der USA profitieren aktuell von einer starken Nord-Süd-Binnenmigration. Das stärkt die dortigen Immobilienmärkte. Für ein Investment in dieses Segment sprechen daher eine ganze Menge von Faktoren. Doch es gibt auch Risiken, die Anleger im Blick behalten sollten.
  • FUCHS-Briefe
  • Wohnimmobilie verkaufen

Lohnt sich ein Teilverkauf?

Eigentumswohnungen in München
Eigentumswohnungen in München. © fotoman1962 / stock.adobe.com
Immer häufiger werben Anbieter für einen sogenannten Teilverkauf einer Immobilie. Wie funktioniert das und lohnt sich ein Teilverkauf? FUCHSBRIEFE sagt Ihnen, was Sie zum Teilverkauf einer Immobilie wissen sollten.
  • FUCHS-Briefe
  • Auch für Berlin muss gelten: Wer bestellt, bezahlt

Ein dummdreister Vorschlag zur Mietpreisbegrenzung

Not kennt kein Gebot. Dummheit leider auch nicht. Dass in Berlin Wohnungsnot herrscht, ist nicht erst seit der Fluchtbewegung aus der Ukraine bekannt. Es ist eine maßgebliche Folge verfehlter, ja dummer Politik. Ich will die schlimmen Fehler der Berliner (Bau)politiker nicht wieder aufzählen, sie dürften hinlänglich bekannt sein. Jetzt lerne ich: Schlimmer geht immer.
Zum Seitenanfang