Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Import/Export
  • FUCHS-Kapital
  • Im Fokus: Kanadische Aktien

Engere Kooperation zwischen Berlin und Ottawa

Kanada
Kanadische Flagge und Luftballons. © Barbara Helgason / stock.adobe.com
Im Zuge des Ukraine-Kriegs ist die Bundesregierung darum bemüht neue Partnerschaften aufzubauen und alte zu vertiefen. Kanada ist ein solches Partnerland. Jüngst wurde ein Wasserstoff-Abkommen geschlossen. Welche Unternehmen von den sich vertiefenden deutsch-kanadischen Beziehungen profitieren werden, betrachtet FUCHS-Kapital in seiner kommenden Ausgabe.
  • FUCHS-Briefe
  • USA wird durch europäische Gaskrise zum größten Exporteur

Europa macht die USA zum größten LNG-Exporteur

Ein LNG-Tanker auf hoher See
Ein LNG-Tanker auf hoher See. © donvictori0 / Fotolia
Die hohen Gaspreise in Europa in Folge der verringerten Liefermengen und des Lieferstopps Russlands in viele Länder Europas führen zu grundlegenden Verschiebungen am Gasmarkt. Die USA sind größter Exporteur von LNG geworden. Das geht zu Lasten anderer Abnehmer.
  • FUCHS-Briefe
  • Suche nach neuen Standorten gewinnt für Unternehmen an Bedeutung

Attraktive Partnerländer abseits von China

Karte Südostasien, vergrößert mit Lupe auf Region Thailand, Vietnam
Weltkarte. © piskunov / Getty Images / iStock
Die deutsche Wirtschaft orientiert sich weg von China - aber wohin? Die gute Nachricht: Es gibt weltweit viele Länder, die gern Partner hiesiger Unternehmen werden möchten. FUCHSBRIEFE stellen die attraktivsten Standorte vor und sagen auch, wo Unternehmen lieber Vorsicht walten lassen sollten.
  • FUCHS-Briefe
  • Vereinbarung könnte neue Standards setzen

EU und Neuseeland schließen Freihandelsabkommen

Neuseeland
Neuseeland. © WaitforLight / stock.adobe.com
Die Europäische Union und das weit entfernte Neuseeland schließen ein Freihandelsabkommen. Das besondere an dem Abkommen sind die vereinbarten Nachhaltigkeits-Standards. Es könnte die Mustervorlage für viele weitere Abkommen werden. FUCHSBRIEFE aber bremsen die Erwartungen.
  • FUCHS-Briefe
  • Viele Allianzen und Absichtserklärungen, aber kein Plan

Unternehmen beim Aufbruch in die H2-Wirtschaft auf sich gestellt

Wasserstoff-Tankstelle in Hamburg
Wasserstoff-Tankstelle in Hamburg. © Fokussiert / stock.adobe.com
Wasserstoff ist in aller Munde – schließlich spielt das Gas eine Schlüsselrolle bei der zukünftigen Energieversorgung. Umso besser, dass die deutsche Politik eine Wasserstoff-Strategie beschlossen hat, die den Weg zur H2-Wirtschaft ebnen soll. Doch wer genau hinsieht, bemerkt schnell, dass hier nach alten, ineffizienten Mustern vorgegangen wird.
  • FUCHS-Briefe
  • Steigende Abhängigkeiten der Unternehmen von China

Handel mit China nimmt weiter zu

Container in den Flaggen Chinas und der USA
Container in den Flaggen Chinas und der USA. © narvikk / Getty Images / iStock
China ist eine Welthandelsmacht, deren Bedeutung für Europa im Jahr 2021 deutlich gewachsen ist. Angesichts des Ukraine-Krieges und in dessen Folge der Diskussion um mögliche Sanktionen gegen das Reich der Mitte, ist das ein wachsendes Risiko. Und es gibt bereits Anzeichen dafür, dass die USA Maßnahmen gegen China ergreifen.
  • FUCHS-Briefe
  • Unternehmen müssen Russland-Geschäft fortlaufend prüfen

Achtung: Neue Russland-Sanktionen

Rückansicht eines Autos, Aufschrift Zoll
Rückansicht eines Autos, Aufschrift Zoll. © Andreas Scholz / stock.adobe.com
Viele Unternehmen in Deutschland unterhalten Beziehungen zu russischen Partnern, auf die sie ungern verzichten wollen oder können. Die Sanktionen treffen nun beide Seiten hart. Vor allem aber herrscht Unsicherheit: Was ist noch erlaubt? Kommen Zahlungen an? Was muss alles geprüft werden? Wo bekomme ich Hilfestellungen? Wir geben Ihnen Orientierung.
  • FUCHS-Briefe
  • Holzmarkt ist schon wieder tot

Neue Rekordpreise und Versorgungsengpässe voraus

Umgesägte Baumstämme, im Hintergrund sieht man einen LKW, der Holz auflädt
Umgesägte Baumstämme, im Hintergrund sieht man einen LKW, der Holz auflädt. © Pink Badger / stock.adobe.com
Die EU-Holzsanktionen haben den Markt über Nacht zum Erliegen gebracht. Eigentlich können Geschäfte mit Holz aus Weißrussland zwar noch drei Monate lang abgewickelt werden. Es gibt aber Faktoren, die dafür sorgen, dass schon heute praktisch kaum noch Holz aus Weißrussland nach Westeuropa gelangt. Davon sind etliche Industrien erneut negativ betroffen.
  • FUCHS-Briefe
  • Abhängigkeit verteilt auf viele Schultern

Stetig neue Wasserstoff-Kooperationen

Wasserstofftanks
Wasserstofftanks. Copyright: Picture Alliance
Die Wirtschaft rüstet um auf Wasserstoff. Doch um den gigantischen erwarteten Bedarf zu decken, ist Europa und insbesondere Deutschland auf Importe angewiesen. Allmählich ordnet sich der Markt und es wird absehbar, wer Deutschland das wichtige Gas künftig liefert.
  • FUCHS-Briefe
  • Trends im Außenhandel

Abhängikeit von China wächst

Das Statistische Bundesamt (Destatis) hat die Rangliste der wichtigsten Außenhandelspartner Deutschlands veröffentlicht. China steht erneut an erster Stelle. Der Trend muss Sorge bereiten.
  • FUCHS-Briefe
  • Sein zentrales Versprechen hat Trump nicht erfüllt

Schlechte Leistungsbilanz

Trump, der Unternehmer und Dealmaker - selbst Kritiker können nicht verleugnen, dass er zahlreiche Wahlversprechen seit 2016 erfolgreich umgesetzt hat. Ein zentrales Versprechen konnte er jedoch nicht erfüllen. Vor diesem Hintergrund erscheinen nun viele andere Errungenschaften wie Makulatur.
  • FUCHS-Briefe
  • Organisierte B2B-Meetings

Lieferanten aus China und der Türkei digital treffen

Am 24. und 25. September können Sie sich gezielt via PC mit chinesischen und türkischen Lieferanten austauschen. Welche Branchen für die Matchmakings in Frage kommen, lesen Sie hier ...
  • FUCHS-Briefe
  • Leistungsbilanzüberschüsse werden sinken

Hohe Überschüsse sind Passé

Die Exportwirtschaft verliert an Bedeutung für Deutschland. Noch 2015 wurde ein Rekordüberschuss erreicht. In den letzten Jahren hemmten verschiedene Faktoren die Ausfuhren. Aber auch langfristig wird es nicht mehr zu den hohen Überschüssen kommen.
  • FUCHS-Briefe
  • Für Händler und Einkäufer

Kanton-Messe im Juni virtuell

Die 127. Kanton-Messe findet erstmals online statt. Vom 15. bis 24.6.2020 fallen keine Teilnahmegebühren für Aussteller und "Besucher" (Einkäufer etc.) an. Melden Sie sich umgehend an.
  • FUCHS-Briefe
  • Trumps Politik wirkt

China exportiert immer weniger in die USA

Es klingt positiv, dürfte aber meistenteils bedauert werden: Trumps Zollpolitik gegenüber China zeigt Wirkung. Der Handelsumsatz geht deutlich zurück. Vor allem Chinas Exporte in die USA fallen.
  • FUCHS-Briefe
  • Gute-Laune-Nachrichten aus der Wirtschaft vom 8.4.2019

Arbeitsmärkte machen Freude

Immer wieder gibt es auch ermutigende Konjunktursignale nicht nur aus Deutschland. Vor allem ein Sektor entwickelt sich positiv.
  • FUCHS-Briefe
  • Ab 6.000 Euro ist eine Warenverkehrsbescheinigung notwendig

Zoll von 3 bis 6.000 Euro

Zölle werden grundsätzlich erst ab 3 Euro erhoben. Ab 6.000 Euro ist zolltechnisch eine Warenverkehrsbescheinigung erforderlich.
  • FUCHS-Briefe
  • Einfuhrzölle

Merkblatt Verzollung

Der Zoll bringt ein aktuelles Merkblatt mit Hinweisen und Preisen für Wareneinfuhren heraus.
Zum Seitenanfang