Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Industrieproduktion
  • FUCHS-Briefe
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 15.08.2022

Die Industrieproduktion steigt in der EU

Personen stehen in einer modernen Fabrik
Personen in einer modernen Fabrik. © Daniel Ingold / Westend61 / picture alliance
Wir haben auch diese Woche wieder die besten konjunkturellen Nachrichten zusammengefasst. Erfahren Sie zudem, wie das Wundliegen von Patienten in Krankenhausbetten verhindert werden soll.
  • FUCHS-Briefe
  • Gute-Laune-Nachrichten von 08.08.2022

Great Barrier Reef erholt sich

Clownfisch in einer Koralle
Clownfisch in einer Koralle. © ultramarinfoto / Getty Images / iStock
Rein in die neue Woche mit den Gute-Laune-Nachrichten von FUCHSBRIEFE. Hier erfahren Sie, in welchen Ländern die Produktion und der Umsatz zunehmen. Zudem gibt es Neuigkeiten aus der Windenergie-Branche.
  • FUCHS-Briefe
  • Wirtschaftsdaten, die gute Laune machen

Konjunkturaussichten verbessern sich weiter

Geschäftsmann mit Diagramm
Geschäftsmann mit Diagramm. (c) fotogestoeber/stock.adobe.com
Das Glas ist dreiviertel voll: Die Wirtschaftslage verbessert sich weltweit. Corona ist mehr und mehr Geschichte und die Wirtschaften ziehen an.
  • FUCHS-Devisen
  • Der Ketchup-Effekt

Der Aufwärtsdruck nimmt weiter zu

Ketchup läuft aus einer Flasche heraus.
Ketchup läuft aus einer Flasche heraus. © Yulia Buzaeva / Getty Images / iStock
Wie Ketchup quillt die Inflation aus der Flasche. Nicht hübsch langsam und geordnet, sondern plötzlich ist der Teller voll und man weiß gar nicht, wer das auslöffeln soll. Die Notenbanken jedenfalls kommen mit dem kleinen Löffelchen nicht mehr weiter, denn der „Ketchup“ quillt nach, wie die jüngsten Wirtschaftsdaten zeigen. Die Zinsen werden reagieren.
  • FUCHS-Briefe
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 31.01.2022

Wahlbeteiligung gestiegen

Spiegelung des deutschen Bundestages auf einer Glasfassade
Spiegelung des deutschen Bundestages auf einer Glasfassade. © hanohiki / Getty Images / iStock
Jede Woche recherchieren die FUCHSBRIEFE Gute-Laune-Nachrichten aus Politik und Wirtschaft. In dieser Woche geht es unter anderem um Erfreuliches für die Demokratie, das Vermögen Italiens und die Fortschritte beim Ausbau erneuerbarer Energien in der EU.
  • FUCHS-Briefe
  • Gute-Laune-Nachrichten

Viele starke Impulse Mitte Januar

Ineinandergreifende Zahnräder
Ineinandergreifende Zahnräder. (c)fotogestoeber - Fotolia
Die FUCHSBRIEFE haben es sich das Ziel gesetzt, Ihnen mit unseren Gute-Laune-Nachrichten aus der Wirtschaft den Start in die Woche zu versüßen. Auch in dieser Woche erreichen uns viele erfreuliche News. Sie reichen von deutschen Konjunkturdaten, über die europäische Wirtschaft bis nach Lateinamerika.
  • FUCHS-Briefe
  • Wachstum trotz Engpässen

Maschinenbau treibt Konjunktur an

Zahnräder an einer Maschine
Maschinenbau treibt Konjunktur an. Copyright: Pexels
In Deutschland herrscht Datenflaute in der Industrie. Dafür kommen etliche positive Nachrichten aus Europa und anderen Industrieländern. Vor allem zeigt sich konjunkturelle Widerstandskraft gegen die Einflüsse von Corona.
  • FUCHS-Briefe
  • Leichtbauroboter setzen sich langsam durch

Cobots steigern die Produktivität

Kassow Robots
Leichtbauroboter setzen sich langsam durch. Beispiel Kassow Robots. Copyright: Kassow Robots
Leichtbauroboter können die Produktivität eines Betriebs steigern. Häufig lohnt sich die Installation dann am meisten, wenn der Roboter nicht zu eng mit den Mitarbeitern kooperiert, sondern in einem abgetrennten Bereich arbeitet.
  • FUCHS-Briefe
  • Gute Wirtschaftsdaten (fast) aus aller Welt

Der Konjunkturboom hat Fuß gefasst

Rund um den Globus boomt – mit wenigen Ausnahmen (vor allem Lateinamerika und auch China) – die Konjunktur. Gerade setzt die EU zur Aufholjagd an. Die Zahlen sprechen für sich.
  • FUCHS-Briefe
  • Gute-Laune-Start in die Woche

Konjunkturindikatoren weiter positiv

Winter adé, Corona adé – das kann man jetzt wohl endgültig sagen. Jedenfalls bis zum Herbst. Solange werden die Gute-Laune-Nachrichten aus der Wirtschaft wohl noch anhalten.
  • FUCHS-Briefe
  • Konjunktur im Auftrieb

Ein Strauß guter Meldungen

Geteilte Freude ist doppelte Freude. Deshalb teilen wir immer montags gute Nachrichten aus der Wirtschaft mit Ihnen, unseren Lesern. Damit der Start in die Woche möglichst schwungvoll gelingt.
  • FUCHS-Briefe
  • Wochenblick auf den Auschwung

Wirtschaftsnachrichten für einen optimistischen Wochenstart

Den Medien wird nicht selten vorgeworfen, vor allem schlechte Nachrichten besonders groß herauszustellen und damit überzudimensionieren. FUCHSBRIEFE meinen, dass gerade in einer Krisensituation das Gegenteil angebracht ist: Herausstellen, was gute Laune macht.
  • FUCHS-Briefe
  • Der muntere Wochenstart

Der Bau zählt Umsatz-Rekorde

Auch in der Coronazeit können einzelne Wirtschaftszweige in Deutschland Umsatzrekorde feiern. Doch das ist nicht die einzige Nachricht aus der Wirtschaft, die gute Laune verbreitet.
  • FUCHS-Briefe
  • Mit Optimismus in die Woche

Die Konjunktur lässt sich von Covid-19 nicht unterkriegen

Die Politik hat die Industrie bisher mit ihren weitgehend unwirksamen Lockdown-Maßnahmen verschont. Die Daten zeigen, wie wichtig das ist. Sie sind der Hoffnungsschimmer in einer dunklen Phase der Wirtschaft.
  • FUCHS-Briefe
  • Industrieller Durchbruch beabsichtigt

BMWi fördert industrielle Bio-Ökonomie

Das BMWi fördert mit einem neuen Programm Anlagen zur Herstellung neuartiger Materialien, die aus biologischen Rohstoffen oder mit neuen Verfahren hergestellt werden.
  • FUCHS-Devisen
  • Einäugig unter Erblindenden

Der Dollar steht relativ gut da

Unter Blinden ist der Einäugige König. Auch wenn die USA durch das eine Auge derzeit schlecht sehen, drohen die Europäer wirtschaftlich vorübergehend wieder zu erblinden. Somit gilt für den Dollar: Alles ist relativ. usaAuch auf der Anleihenseite sollte man sich den Dollarraum zumindest ansehen.
  • FUCHS-Devisen
  • Eurokurs birgt Risiken

Zu schön, um wahr zu sein

Der Euro präsentiert sich überraschend stark. Dahinter steht der Eindruck, dass die Eurozone mit der Corona-Krise insgesamt besser zurecht kommt als die USA. Allerdings verbinden sich damit übertriebene Hoffnungen.
  • FUCHS-Briefe
  • Indikatoren signalisieren robuste Erholung

Stimmung und Produktion steigen

Die Stimmung steigt in der deutschen Wirtschaft, die Produktionszahlen auch. Immer mehr Indikatoren deuten auf eine robuste Erholung hin. Solange das Geld reicht …
  • FUCHS-Briefe
  • Positive Nachrichten aus der Wirtschaft nehmen zu

Der Aufstieg aus dem tiefen Rezessionstal hat begonnen

Der Aufstieg aus dem tiefen Rezessionstal hat begonnen. Die Konjunkturprogramme, vor allem aber die schrittweise Aufhebung des "Lockdowns", des Einfrierens fast aller wirtschaftlicher Aktivität, beginnt zu wirken. Das zeigt sich in den Wirtschaftsdaten.
  • FUCHS-Briefe
  • Roboter flexibilisieren Arbeitsabläufe

Deutsches Startup erfindet Fließbandfertigung von morgen

Industrie 4.0
Ein deutsches Startup revolutioniert die Fließbandfertigung. Copyright: Pixabay
Ein deutsches Startup revolutioniert die Fließbandfertigung. Die Produkte werden dabei auf Robotern durch die Produktion transportiert. Das macht die Herstellung wesentlich flexibler und verbessert die Auslastung. FUCHSBRIEFE zeigen die mögliche Ersparnis auf.
Zum Seitenanfang