Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Inflationsrate
  • FUCHS-Devisen
  • CO2-Kosten, Regulierung, Inflation: Europas teurer Geldentwertungs-Kurs

Inflation: Wieder da und das dauerhaft

Die Inflation ist zurück, und diesmal bleibt sie wohl länger. Während sich die EZB auf Zinssenkungen konzentriert, drohen neue Kosten durch Regulierungen und CO2-Abgaben. Gleichzeitig gibt es Hoffnungssignale aus den USA und der Ukraine. Was heißt das perspektivisch für den Euro? Ein kritischer Blick auf die Geldpolitik.
  • FUCHS-Devisen
  • Steigende Preise, sinkender Euro: Was jetzt auf uns zukommt

Inflation ist ein Symptom schlechter Politik

Inflation bleibt 2025 das beherrschende Thema – und sie wird politisch angeheizt. Steigende CO2-Preise und zögerliche Notenbanken verschärfen die Lage. Während die Fed zaghafte Signale sendet, bleibt die EZB taub. Der Euro schwächelt, und die Bürger zahlen die Zeche.
  • FUCHS-Devisen
  • Anlageszenario für das Jahr 2025

Auch 2025 im Dollar bleiben

Die wirtschaftliche Dynamik in den USA bleibt 2025 der Hoffnungsträger für die Weltwirtschaft. Die US-Wirtschaft trotzt Rezessionsängsten. Doch unter der zweiten Präsidentschaft von Donald Trump könnten Zölle und Handelskonflikte die Märkte prägen. Anleger sollten ihre Strategien anpassen und Chancen in Anleihen sowie illiquiden Assets wie Private Debt nutzen. Vorsicht bleibt allerdings geboten. Denn Inflationsrisiken sind nicht gebannt, wie auch die neusten US-Daten zeigen.
  • FUCHS-Devisen
  • Das "Biest" (Inflation) kehrt zurück

Zwischen Rezession und Inflation

Die kommende Bundesregierung steht vor einer derzeit kaum beachteten Herausforderung: der Rückkehr des „Biests“ (Wirtschaftsminister Robert Habeck, Grüne) Inflation. Die Geldentwertung verstärkt das Wohlstandsgefälle und bedroht den Mittelstand. Setzt sich dieser Trend fort, dürfte die übernächste Bundestagswahle ein Debakel werden.
  • FUCHS-Briefe
  • EZB reagiert auf schwache Konjunkturdaten

Zinssenkung: Beitrag zu neuen Investitionen gering

Die Europäische Zentralbank senkt die Zinsen am Donnerstag erneut um 25 Basispunkte. Trotz sinkender Inflation bleibt die Kreditvergabe an Unternehmen problematisch, da Banken vorsichtiger werden. In diesem Kontext ist eine nachhaltige Erholung der Investitionen fraglich.
  • FUCHS-Devisen
  • Zinssenkungen trotz unsicherer Inflation

Gefühlte Inflation und Realität: Zentralbanken in der Zwickmühle

Die Zentralbanken senken die Zinsen, obwohl die Inflationsziele noch nicht erreicht sind. Experten wie Gunter Schnabl warnen vor den Risiken einer verfrühten Zinssenkung. Während die offiziellen Inflationsraten sinken, bleibt die gefühlte Inflation hoch. Droht eine neue Inflationswelle? Unternehmer und Anleger sollten wachsam bleiben.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Inflation als Maßstab für Wohnungsmieten ungeeignet

Kein Mietzuschlag wegen hoher Inflation

Vermieter fordern teilweise eine Mieterhöhung, die über die Anpassung des Mietspiegels hinausgeht. Als Begründung verweisen sie manchmal auf die Inflation. Ob diese Begründung rechtlich wasserfest ist, hat nun das Landgericht München beurteilt.
  • FUCHS-Briefe
  • Gute Laune Nachrichten vom 02.09.2024

Weniger Arbeitslose, steigende Löhne

In den ersten Herbstmonat nehmen wir die guten Nachrichten aus den letzten Augusttagen mit. Positive Entwicklungen sind auf dem Arbeitsmarkt zu erkennen. Die Arbeitslosenquote sinkt leicht und die Reallöhne steigen.
  • FUCHS-Devisen
  • Konsequenzen für Anlagen in nominalen Wertpapieren

Notenbank lassen kontinuierlich eine höhere Inflation zu

2%: das war mal die rote Linie für die Inflationsrate für die US-Notenbank und mehr noch für die EZB. Doch die Notenbanken arbeiten seit langem konsequent darauf hin, diese rote Linie immer blasser aussehen zu lassen. Im Grunde ist sie eine gestrichelte Linie mit großen Lücken und nur noch dünnen Strichen. Was bedeutet das für Anleger?
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Professional
  • Stiftungsvermögen 2024: Inflationserwartungen der Banken

Moderate Geldentwertung im Gepäck

Thumb für Stiftungsvermögen 2024
Kollage Verlag Fuchsbriefe ©Bild: envato elements
Die Analyse der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zu den Inflationserwartungen im Bankensektor im Rahmen der Anlagekonzepte für die Stiftung Fliege zeigt eine beachtliche Spanne von 1,5 % bis 2,9 %. Ein Blick hinter die Kulissen offenbart ein vielschichtiges Bild der ökonomischen Vorhersagen.
  • FUCHS-Briefe
  • Europäische Geldpolitik entgleist

EZB wird bald Inflation importieren

Europäische Zentralbank
Europäische Zentralbank © Michael Zegers / imageBROKER / picture alliance
Die EZB steuert unter Christine Lagarde einen riskanten Glaubwürdigkeitskurs. Im nächsten Monat wird die Europäische Zentralbank die Leitzinsen senken. So wurde es durch Aussagen mehrerer EZB-Ratsmitglieder angekündigt. Das läuft aber konträr zum inzwischen sanft einsetzenden Aufschwung. Die EZB beschwört damit auch die Geister, die sie noch gar nicht losgeworden ist.
  • FUCHS-Devisen
  • Europäische Geldpolitik aus der Spur

Die EZB wird Inflation importieren

Europäische Zentralbank
Europäische Zentralbank © Michael Zegers / imageBROKER / picture alliance
Die EZB steuert unter Christine Lagarde einen riskanten Glaubwürdigkeitskurs. Im nächsten Monat wird die Europäische Zentralbank die Leitzinsen senken. So wurde es durch Aussagen mehrerer EZB-Ratsmitglieder angekündigt. Das läuft aber konträr zum inzwischen sanft einsetzenden Aufschwung. Die EZB beschwört damit auch die Geister, die sie noch gar nicht losgeworden ist.
  • FUCHS-Devisen
  • Zinssenkung im September bleibt ungewiss

US-Inflationsdaten: Ein Hoffnungsschimmer, mehr nicht

Aktienchart, im Hintergrund die US-Flagge
Amerika Börse © TexBr / stock.adobe.com
In den USA könnte im (Früh-)Herbst (September) die erste Zinssenkung anstehen. Darauf deuten die Daten vom aktuellen Rand hin. FUCHS-DEVISEN haben die vorliegenden Inflationszahlen in ihrer Bestandteile zerlegt und dies mit dem Prognosemodell der Fed abgeglichen, das wir hier Anfang April vorgestellt haben.
  • FUCHS-Devisen
  • Geldpolitik bringt Euro-Kurs weiter unter Druck

Zinsschritt der Fed wird immer unwahrscheinlicher

Der Markt spiegelt derzeit nur eine Wahrscheinlichkeit von 20% für eine Zinssenkung im Juni wider. Die Frage in den kommenden Wochen wird sein, ob die Fed überhaupt zwei Zinssenkungen durchführen kann.
  • FUCHS-Devisen
  • Die Inflationsprognose der Fed

Inflation: Es sind die Löhne, Dummkopf

303.000 neue Jobs sind im März außerhalb der Landwirtschaft entstanden. 200.000 waren vom Markt erwartet worden. Zudem hat der Konsumentenpreisindex im März um 3,5% auf Jahresbasis zugelegt. Bei der Fed gehen deshalb die Warnsignale an. Die Fed Cleveland hat aufgedeckt, warum das so ist.
  • FUCHS-Devisen
  • Die Sache mit der Inflation

Konjunktur und Notenbanken: Warum die Pferde noch nicht saufen

Der Pfad stimmt. Die Inflation in den Industrieländern kommt deutlich zurück. 3,6% USA im Februar im Vorjahresvergleich, Eurozone 2,4% im März, Deutschland +2,2% im März. Verglichen mit den Inflationsspitzen bei 9,2% in USA im Juni 2022, bei 11,5% in Europa im Oktober 2022 und 8,8% in Deutschland im November 2022, scheint das ein gewaltiger Erfolg der Notenbanken zu sein. Warum aber sind dann die Stimmungsindikatoren nicht besser, warum „saufen die Pferde nicht“?
  • FUCHS-Devisen
  • Zweifel an Durchhaltefähigkeit und -willen der EZB

Inflation: Zu früh gefreut?

Inflation im Anmarsch? Das Flossbach von Storch Research Institute prognostiziert eine markante Rückkehr der Inflation im Euroraum und identifiziert dabei vier Kernfaktoren. Wie könnten sich diese Entwicklungen konkret auswirken? Was bedeutet das für Anleihen, Festgelder und den Aktienmarkt? FUCHS-DEVISEN leitet die Handlungsempfehlungen ab.
  • FUCHS-Briefe
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 18. März 2024

Viele Gründungen in Baden-Württemberg

Die Inflation verlangsamt sich weiter, parallel dazu wird in Baden-Württemberg fleißig gegründet. Neben diesen Meldungen gibt es noch andere Mut-Macher für Unternehmer.
  • FUCHS-Briefe
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 11. März 2024

Inflation wird langsam gezügelt

Wer optimistisch in die Woche startet, wird die Arbeit am Freitag auch erfolgreicher beenden. Darum stellen FUCHSBRIEFE Nachrichten zusammen, die gute Laune machen. In dieser Woche gibt es reichlich davon.
  • FUCHS-Devisen
  • Der Geschwindigkeitsmesser fürs Preisniveau

Die Inflation sinkt, dennoch steigen die Preise

Die Märkte feiern derzeit, dass „die Inflation zurückkommt“ und setzen deshalb vorauseilend auf sinkende Zinsen. Doch das kann sich schnell als Trugschluss erweisen. Denn dass „die Inflation fällt“ bedeutet nicht, dass die Preise fallen.
Zum Seitenanfang