Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Innovation
  • FUCHS-Briefe
  • Wie Leifheit seinen Innovationsmotor neu gestartet hat

C-Level insights: Gespräch mit Leifheit-CEO Alex Reindler

Am 26. Mai wird Leifheit eine Produkt-Innovation in der Oberflächen- und Bodenreinigung bekanntgeben, die im Juni auf den Markt kommt. Das Besondere daran ist, dass diese Innovation ein Ergebnis eines neu aufgestellten Innovationsprozesses beim Haushaltswarenhersteller ist. FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann hat mit Leifheit-CEO Alexander Reindler darüber gesprochen, wie der Mittelständler den stotternden Innovationsmotor erfolgreich neu gestartet hat.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Preisträchtige Innovationen für öffentliche Auftraggeber

Der Countdown läuft: Verleihung des Innovationspreises

Die Preisverleihung des KOINNO-Awards für „Ausgezeichnete Innovation“ findet am 25. Juni im Rahmen des „Tags für öffentlichen Auftraggeber“ in Berlin statt. Als mögliche Preisträger kamen Unternehmen in Frage, die ihre Lösung bis zum 31. Dezember 2024 auf dem „Marktplatz der Innovationen“ eingereicht hatten.
  • FUCHS-Briefe
  • Förderung für die Dekarbonisierung energieintensiver Industrieprozesse

Förderchancen für Industrie-Unternehmen

Unternehmen haben bis zum 15. Mai die Chance, sich um staatliche Förderung für die Dekarbonisierung zu bewerben. Geförderte werden die Elektrifizierung von Produktionsprozessen und der Umstieg auf Wasserstoff. Energieintensive Branchen profitieren von Förderquoten bis zu 60% und bis zu 200 Millionen Euro.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Auch bei FuE gibt es Abwanderungsüberlegungen

Warnzeichen bei Innovationsausgaben

Deutsche Unternehmen haben 2023 so viel für Forschung und Entwicklung ausgegeben, wie nie zuvor. Allerdings steigen die Ausgaben für FuE nicht mehr so stark, wie zuvor. Außerdem planen einige Unternehmen abzuwandern.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Wie kleine Unternehmen einfach innovativer werden können

Innovations-Potenziale systematisch erkennen

Innovationen konzentrieren sich immer stärker auf größere Unternehmen. Besonders kleinere Unternehmen sparen in diesem Bereich wegen der Wirtschaftskrise. Dabei bieten Innovationen gerade jetzt neue Chancen und es ist gar nicht so schwer oder teuer, Innovations-Potenziale zu erkennen.
  • FUCHS-Briefe
  • Deutsche Mittelsändler sind Hidden Champions auf dem Weltmarkt

Chancenreiche Branchen

Trotz des angeschlagenen Wirtschaftsstandortes D gibt es Branchen, in denen deutsche Unternehmen spitze sind. Die Innovationskraft, die Anpassungsfähigkeit und die Resilienz vieler Mittelständler sind wichtige Erfolgsfaktoren, gerade bei den kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). FUCHSBRIEFE wollen Sie auf chancenreiche Branchen und Akteure aufmerksam machen.
  • FUCHS-Briefe
  • Die Forschung von heute ist die Innovation von morgen

Starker Forschungsstandort Deutschland

Deutschland gehört zu den forschungsintensivsten Ländern der Welt. Ein wichtiger Erfolgsfaktor ist dabei die sehr gute Breiten-Forschung. Ein anderer Pluspunkt ist die enge Verzahnung von Wissenschaft und Unternehmen. Das ist ein Grund zur Hoffnung für den Standort Deutschland.
  • FUCHS-Briefe
  • Biologisch schnell abbaubarer Kunststoff erfunden

Japan hat umweltfreundliches Plastik entwickelt

Japanischen Forschern ist eine bedeutende Plastik-Innovation gelungen. Die Wissenschaftler haben einen neuen Kunststoff entwickelt, der ähnliche Eigenschaften wie herkömmliche Plastik hat, allerdings schon nach wenigen Tagen im Meer oder in der Erde vollständig abgebaut wird.
  • FUCHS-Briefe
  • KI-Einsatz benötigt bisher meist externe Kompetenz

KI-Strategien müssen vom Management kommen

Der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) kann Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen. Dennoch wird KI in der DACH-Region bisher kaum eingesetzt. Insbesondere in den Bereichen Supply Chain Management, Einkauf, Produktion und Finance gibt es noch viel Potenzial. Das zeigt eine Studie der ERA Group.
  • FUCHS-Briefe
  • Neue Lithium-Quellen vor der Erschließung

Preis für Lithium wird fallen

In den USA werden gerade große neue Lithiumvorkommen erschlossen. Außerdem ermöglichen neue Techniken die Nutzung von Salzsole-Vorkommen, die Lithium enthalten. Die Preise für Lithium werden daher trotz steigender Nachfrage mittelfristig sinken.
  • FUCHS-Briefe
  • Pharma-Produktion nach Deutschland zurückholen

Neues Verfahren für Pharma-Grundstoffe

Ein neues Verfahren, dass von mehreren Fraunhofer-Institute entwickelt wurde, macht die Produktion von Feinchemikalien günstiger. Feinchemikalien sind etwa Grundstoffe der Pharmaindustrie, der Agrarchemie, aber auch Zusatzstoffe für Kunststoffe, Lacke und andere Chemieprodukte, die deren Eigenschaften verändern. Das Verfahren birgt die Chance, Produktion nach Deutschland zurückzuholen.
  • FUCHS-Briefe
  • Ersatz auch in der Medizintechnik möglich

Alternative für Teflon gefunden

Das Fraunhofer IFAM entwickelt alternative Stoffe zu den PFAS (Teflon). PFAS haben spezifische Eigenschaften, die sie besonders in der Medizintechnik schwer ersetzbar machen. Die neu entwickelten Stoffe könnten ein guter Ersatz sein.
  • FUCHS-Briefe
  • „Ausgezeichnete“ digitale Gründerideen

Aussichtsreiche Startups im Visier

Die Szene der Startups entwickelt sich dynamisch und vielschichtig. FUCHSBRIEFE beobachten die Entwicklungen für Sie. Heute stellen wir Ihnen interessante Startup-Unternehmen vor, die gerade diverse hochkarätige Preise eingesammelt haben.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Für ein modernes Arbeitsklima und für die Umwelt

Förderung bei Entsiegelung

Die IHK klärt Sie am 12. November über Förderprogramme für Begrünungs- und Entsiegelungsmaßnahmen auf dem Betriebsgrundstück auf. Melden Sie sich rechtzeitig am Webinar an.
  • FUCHS-Briefe
  • Deutsch-britische-Solar-Innovation

Neue Solarmodule mit höchstem Wirkungsgrad

Ein britisch-deutsches Startup hat die Solarzellen mit dem derzeit höchsten Wirkungsgrad auf den Markt gebracht. Sie beruhen auf einer neuen Technik, die damit erstmals aus dem Forschungsstadium herauskommt.
  • FUCHS-Briefe
  • Bahn kürt beste Lieferanten

Top-Lieferanten ausgezeichnet

Die Deutsche Bahn hat ihre besten Lieferanten gekürt. Das ist auch für andere Unternehmer interessant. Denn die Bahn hat über 20.000 Lieferanten. Wer hier gewinnt, kann sicher auch anderen Unternehmen etwas bieten.
  • FUCHS-Briefe
  • Innovation: Elektromotoren auf Wasserstraßen

E-Motoren fürs Wasser

Schild Tanksäule durchgestrichen, Elektromobilität gewünscht
Elektromobilität © bluedesign / stock.adobe.com
Lithium-Ionen-Akkumulatoren sollen den Antrieb auf Wasserstraßen nachhaltiger gestalten und Verbrennermotoren ersetzen.
  • FUCHS-Briefe
  • KI-Innovation für die Mode- und Textilbranche

KI-Maschinen falten Textilien

Symbolbild Künstliche Intelligenz.
Symbolbild Künstliche Intelligenz © koldunova / Stock.adobe.com
Die Arbeit in Großwäschereien sind anstrengend und teilweise monoton und gesundheitlich schädigend. Die Automatisierung ist aber schwierig umzusetzen, weil Textilien nicht formstabil sind und eine Maschine sie nicht fachgerecht allein in die richtige Form ziehen und falten könnte. Eine Innovation könnte den Markt verändern.
  • FUCHS-Briefe
  • Neue Technik kann Kunststoffe mit verbotenen Inhalten wiederverwerten

Neuer Recycling-Prozess für Kunststoff

Eine neue Technik kann mehr Kunststoffe recyceln als die bisher üblichen Techniken. Selbst Kunststoffe, die inzwischen verbotene Chemikalien enthalten, können damit wiederverwertet werden.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Professional
  • Warum nachhaltige Investitionen in KMUs oft schwierig sind

Einschränkungen bei nachhaltigen Investitionen

Thumb zu Nachhaltigkeit im Private Banking 2024/25
Thumb Nachhaltigkeit im Private Banking 2024/25. © Verlag FUCHSBRIEFE
Nachhaltige Investitionen in kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) stellen sich oft als Herausforderung dar. Diese Einschränkungen bringen mehrere Nachteile mit sich, die sowohl Anleger als auch die Unternehmen selbst betreffen.
Zum Seitenanfang