Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
JPY
  • FUCHS-Devisen
  • Anlagechancen in Japan

Yen profitiert als sicherer Hafen in Bankenkrise

Kirschblüte in Japan, im Hintergrund die japanische Flagge
Japanische Flagge während der Kirschblüte. © MASAFUMI / stock.adobe.com
Der Yen gewinnt im Zuge der Bankenturbulenzen in den USA und Europa an Wert. Er ist damit ein Profiteuer des steigenden Risikobewusstseins der Anleger. Wie sich das jetzt nutzen lässt, erläutert FUCHS-Devisen.
  • FUCHS-Devisen
  • Der Yen ist so günstig wie schon lange nicht

Lockruf aus dem Land der aufgehenden Sonne

Japanische Flagge
Japanische Flagge. © Black Spring / Fotolia
Japan schien lange Jahre als Markt bewegungslos. Eine alte Bevölkerung, geringes Wachstum, extrem hohe Bruttoverschuldung, eine hohe Rohstoffabhängigkeit und viele Unternehmen, die nur durch billiges Geld am Leben erhalten wurden. Doch jetzt sprechen gleich mehrere Faktoren für ein Investment im Yen.
  • FUCHS-Devisen
  • Zweitrundeneffekte verstetigen die Inflation

EZB schaut in Richtung 4%

Der EZB-Tower in Frankfurt (Main) bei Nacht
EZB bei Nacht. © RK MEDIA / stock.adobe.com
Die europäischen "Geldhüter" kommen durch den Anstieg der Kerninflation in der Eurozone unter Druck. Jetzt zeigt sich, dass die ersten Zinsschritte zu spät und zu klein waren. Die EZB hat es nicht geschafft, die Inflation zu zügeln. Die Geldentwertung ist ihr entglitten und verfestigt sich nun über Zweitrundeneffekte. Darum werden die Notenbanker ihren Zinskorridor nach oben anpassen.
  • FUCHS-Devisen
  • Japans neuer Notenbankchef ist eine Überraschung

Geldpolitische Wende in Japan abgesagt

Mehrere Banknoten japanischer Yen
Japanischer Yen. © picture alliance / ZUMAPRESS.com | Stanislav Kogiku
Japan bekommt einen neuen Notenbankchef. Das schürte im Vorfeld Erwartungen, dass mit dem Wechsel auch ein geldpolitischer Schwenk einhergehen könnte. Die nun bekannt gewordene Personalie spricht eher für moderate Anpassungen.
  • FUCHS-Devisen
  • FUCHS-Devisen-Wochentendenzen für den 3.2. bis 9.2.2023

Auf Wochensicht ist beim Euro die Luft raus

Währungssymbole vor einer Weltkugel
© Alex Slobodkin / Getty Images / iStock
Die Notenbanken haben gesprochen - hugh (wie Karl May zu schreiben pflegte). Damit herrscht mehr Klarheit auf den Finanz- und Kapitalmärkten, was auch die Devisenkurse beeinflusst.
  • FUCHS-Devisen
  • Clever investieren in Nippon

Kauf-Chance in Japan

Mehrere Banknoten japanischer Yen
Banknoten japanischer Yen. © picture alliance / ZUMAPRESS.com | Stanislav Kogiku
Die Bank of Japan ist im Orchester der Notenbanken der große Ausnahmefall. Denn trotz steigender Inflation lässt sie die Zinsen unverändert bei null Prozent. Doch die Wende deutet sich an. FUCHS-Devisen zeigen Ihnen, wie Sie das Japan-Szenario clever nutzen können.
  • FUCHS-Devisen
  • Banken prognostizieren außergewöhnliche Volatilität

US-Dollar bleibt auf 12 Monate unter 1,10 zum Euro

Devisen Euro Dollar
Devisen Euro Dollar Würfel. picture alliance / Zoonar | DesignIt
Das Devisenmarktgeschehen soll sich 2023 als außergewöhnlich schwankungsanfällig erweisen. Das erwarten gleich mehrere Banken. Die Bandbreite der Prognosen liegt zwischen 1,00 und 1,15 USD je Euro.
  • FUCHS-Devisen
  • FUCHS-Devisenprognose 1. Quartal 2023

Fed geht weiter, Euro bekommt trotzdem Schwung

Europa
© Eisenhans - Fotolia
An den Währungsmärkten dreht der Wind zugunsten des Euro. Die Gemeinschaftswährung bekommt trotz der Aussicht auf weiter steigende US-Zinsen eine neue Aufwärtsperspektive. Am Zinsmarkt gibt es dagegen eine kleine Atempause bei den Renditen.
  • FUCHS-Devisen
  • Geldpolitische Wende in Japan

Bank of Japan wird flexibler

Die Bank of Japan macht sich noch lockerer. Die Frage ist nun, in welche Richtung die Ausweitung der Zinsspanne, die die BoJ überraschend verkündet hat, umgesetzt wird.
  • FUCHS-Devisen
  • Euro, Dollar, Konjunktur

Auch im Währungsgeschehen ist alles relativ

Symbole verschiedener Währungen
Mehrere Währungszeichen. © Foto: Pixabay
Zum Jahresende hellen sich die konjunkturellen Perspektiven etwas auf. Der Dollar ist nicht mehr als Sicherheitshafen gesucht. Wie häufig auf den Märkten geben gerade die relativen Aussichten den Ausschlag für die Bewertungen. Davon profitiert auch der Euro.
  • FUCHS-Devisen
  • Wundersame Aufwertung

Trendwende für den Yen?

Mehrere Banknoten japanischer Yen
Banknoten Japanischer Yen. © picture alliance / ZUMAPRESS.com | Stanislav Kogiku
Der japanische Yen wurde in diesem Jahr bisher immer weiter nach unten "durchgereicht". Doch seit Ende Oktober hat er wieder einiges an Boden gut gemacht. Ist das die von Tokio erhoffte Trendwende?
  • FUCHS-Devisen
  • Euro weiter im Abwärtstrend

Die Lage hat sich zunächst beruhigt

Flagge der EU vor bewölktem Himmel
Flagge der EU vor bewölktem Himmel. © Klaus Ohlenschläger / picture alliance
FUCHS-DEVISEN hat die wichtigsten Währungspaare aus Sicht deutscher Unternehmer und Anleger täglich im Blick. Einmal wöchentlich, freitags, geben wir unseren Ausblick, welche Tendenzen wir für die Folgewoche erwarten. Derzeit sehen wir nur bei zwei Währungen schnelle Handlungsnotwendigkeiten.
  • FUCHS-Devisen
  • Profiteure der Yen-Schwäche ins Depot holen

Nippons Finanzministerium stützt Yen

Abwärtstendenz beim Yen
Abwärtstendenz beim Yen. © adri76 / Fotolia
Die Bank of Japan hält an ihrer Geldpolitik fest und schwächt den Yen damit weiter. Um einem weiteren Absturz der Währung entgegenzuwirken, unterstützt nun der japanische Finanzminister mit Devisenkäufen. Kann das die Trendwende auslösen?
  • FUCHS-Devisen
  • Nach kurzzeitiger Erholungsphase

Beim Euro ist wieder die Luft raus

Stapel aus Euro-Münzen
Stapel aus Euro-Münzen. © weyo / Fotolia
Vor der Sitzung der Europäischen Notenbank (27.10.) hatte der Euro kurzzeitig Auftrieb. Damit ist es schon wieder vorbei. Die kommende Woche steht im Zeichen einer weiteren Notenbanksitzung. Und die hat größere Bedeutung für das zentrale Währungspaar.
  • FUCHS-Kapital
  • Im Fokus: Japanische Aktien

Schwacher Yen ist ein Segen für Japans Exporteure

Mehrere Banknoten japanischer Yen
Japanischer Yen. (c) picture alliance / ZUMAPRESS.com | Stanislav Kogiku
Eine schwache Währung ist nicht zwangsläufig schlecht für eine Volkswirtschaft - insbesondere dann nicht, wenn sie so wie die japanische stark auf Export ausgerichtet ist. Denn die Waren verkaufen sich besser am Weltmarkt, wenn die heimische Währung schwach ist. Japan-Aktien dürften davon profitieren.
  • FUCHS-Devisen
  • EUR|USD in einem Jahr wieder deutlich stärker

Hohe Unsicherheit bei den Euro-Prognosen

Devisen Euro Dollar
Devisen Euro Dollar Würfel. (c) picture alliance / Zoonar | DesignIt
Die Prognosetableaus der Banken sind seit unserer letzten Marktübersicht kräftig in Bewegung geraten. Auffällig: Banken wie CIBC oder auch Citibank trauen sich offenbar keine Prognose mehr zu; jedenfalls sind von dort keine aktuellen Daten zu erhalten. Anstelle der Citi haben wir ING in unser Tableau aufgenommen.
  • FUCHS-Devisen
  • Notenbankchef hat "absolut kein" Interesse an steigenden Zinsen

Japans Konjunktur sendet schwache Signale

Abwärtstendenz beim Yen
Beim Yen gehts abwärts. © adri76 / Fotolia
Die drittgrößte Volkswirtschaft der Welt - Japan - ist derzeit alles andere als ein Wirtschaftsmotor. Die Daten sind mau, die Stimmung trübe. Die Idee der Notenbank durch niedrige Zinsen zu stimulieren, funktioniert nicht. Und der Yen wird immer schwächer...
  • FUCHS-Devisen
  • Der Dollar verliert vorübergehend an Kraft

Euro: Uneinheitlich

Der Euro entwickelt sich den verschiedenen Währungspaaren derzeit unterschiedlich. Zum Dollar und Renminbi geht es aufwärts, zur Norwegenkrone sowie zum Australischen Dollar abwärts. Die Währungspaare im Einzelnen:
  • FUCHS-Devisen
  • Wechselkurspaare im Blick

Der Euro wehrt sich gegen den weiteren Verfall

Münzen
Euro-Münzen. © gerenme / iStock / Thinkstock
Die Einheitswährung hat zuletzt mächtig auf den Deckel bekommen. technisch "schreit" das nach Gegenbewegungen. Die haben teilweise sichtbar eingesetzt.
  • FUCHS-Devisen
  • Japan: Land der untergehenden Sonne

JPY implodiert gegen den USD

Japan ist das Land der aufgehenden Sonne. Doch beim Blick auf die Währung Yen entsteht die Frage, ob Nippon doch eher das Land der untergehenden Sonne ist. Die Implosion des JPY gegenüber dem USD erweckt diesen Eindruck. Sogar der Euro sieht stark aus gegen Nippons Währung.
Zum Seitenanfang