Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Klimaneutralität
  • FUCHS-Briefe
  • Viele Allianzen und Absichtserklärungen, aber kein Plan

Unternehmen beim Aufbruch in die H2-Wirtschaft auf sich gestellt

Wasserstoff-Tankstelle in Hamburg
Wasserstoff-Tankstelle in Hamburg. © Fokussiert / stock.adobe.com
Wasserstoff ist in aller Munde – schließlich spielt das Gas eine Schlüsselrolle bei der zukünftigen Energieversorgung. Umso besser, dass die deutsche Politik eine Wasserstoff-Strategie beschlossen hat, die den Weg zur H2-Wirtschaft ebnen soll. Doch wer genau hinsieht, bemerkt schnell, dass hier nach alten, ineffizienten Mustern vorgegangen wird.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-H2
  • Wettrennen um grünen Wasserstoff entbrannt

Perspektive 2050: Wasserstoff für 50 Cent pro Kilo

Wasserstoff-Tankstelle
Eine Wasserstoff-Tanksäule. © Jochen Eckel / picture alliance
Staaten starten die Wasserstoff-Förderung, Unternehmen investieren. Inzwischen ist schon ein globaler Wettlauf um die besten Plätze in der entstehenden Wasserstoff-Wirtschaft entbrannt. Die Meldungen überschlagen sich förmlich - im positiven Sinne.
  • FUCHS-Briefe
  • Grüne Karte für Profifußball-Vereine

Nachhaltigkeit im Profifußball nimmt zu

Voll besetztes Fußball-Stadion am Abend. Scheinwerfer beleuchten das Feld.
Voll besetztes Fußball-Stadion am Abend. Scheinwerfer beleuchten das Feld. © KB3 / stock.adobe.com
Die Deutsche Fußball Liga (DFL) hat sich verpflichtet, Nachhaltigkeitskriterien in der Lizenzierungsordnung für die Bundesliga und die 2. Bundesliga aufzunehmen. Derzeit läuft noch das Finetuning, und es wird zunächst eine Übergangsphase geben. Wer macht schon was?
  • FUCHS-Briefe
  • Peking dreht den Öl-Hahn auf

China kurbelt Öl-Investitionen weiter an

Aufschwung in China
China erhöht die Öl-Produktion. (c) Argus / Fotolia
Während sich der Westen von fossilen Energieträgern loslösen möchte, schraubt China seine Investitionen in die Öl-Förderung kräftig hoch. Die Gründe dafür liegen in der chinesischen "Stabilitätsagenda 2022" und im fernen Europa.
  • FUCHS-Briefe
  • Bundesrechnungshof stellt Bundesregierung ein klares „Durchgefallen“ aus

Klimapolitik mit schwerwiegenden Mängeln

Ein grüner Fußabdruck als Symbol für Klimaschutz
Ein grüner Fußabdruck als Symbol für Klimaschutz. © jacquesvandinteren / Getty Images / iStock
Der Bundesrechnungshof bewertet die Klimapolitik der Bundesregierung – und sein Urteil ist haarsträubend. Der Bericht liest sich als ein einziges Dokument dilettantischen Scheiterns. Will es die neue Regierung besser machen, muss sie von Grund auf neu beginnen. Es besteht faktisch keine Aussicht mehr, dass die Klimaziele des Bundes erreicht werden.
  • FUCHS-Briefe
  • Gut für die Kasse, gut für das Klima

Geld sparen durch nachhaltigere Kühltechnik

Kühlschränke mit Lebensmitteln in einem Supermarkt
Kühlschränke mit Lebensmitteln in einem Supermarkt. (c) adisa / Fotolia
15% des deutschen Energiebedarfs benötigen wir für Kühltechnik. Mit energieeffizienterer Technik könnten Einzelhändler noch viel für die Umwelt tun – vor allem aber die Betriebskosten drücken.
  • FUCHS-Kapital
  • Französischer Energiekonzern günstig bewertet

TotalEnergies liefert reichlich Dividende

TotalEnergies
Anlagen des TotalEnergies Konzerns in Texas. © Guillaume PERRIN - TOTAL
Anleger, die auch Dividenden bedacht sind, kommen bei TotalEnergies auf ihre Kosten. Aber auch abseits der Ausschüttungen hat die Aktie einiges zu bieten. Denn das Unternehmen befindet sich inmitten eines langfristigen Transformationsprozesses.
  • FUCHS-Briefe
  • Wasserstoffwirtschaft kommt schneller als erwartet

Emissionsfreie Seetransporte schon ab Mitte der 20er Jahre

Containerschiff von Maersk
Containerschiff von Maersk. © A.Carrasco Ragel / EFE / dpa / picture alliance
Der dänische Weltmarktführer der Containerschifffahrt startet ins Wasserstoffzeitalter. Schon im vorigen Jahr bestellte der Maersk-Konzern acht Containerschiffe, die mit Methanol betrieben werden können. Sie werden bis Ende 2024 ausgeliefert. In den vergangenen Tagen sicherte sich Maersk auch die nötigen Methanol-Lieferungen auf Wasserstoffbasis.
  • FUCHS-Kapital
  • Produktcheck: EB Dividendenstrategie Klima Global AK R

Ein Fonds, der sich am 1,5-Grad-Ziel orientiert

Wachsende Sprösslinge, darüber ein ansteigendes Liniendiagramm
Wachsende Sprösslinge, darüber ein ansteigendes Liniendiagramm. © mihacreative / stock.adobe.com
Das Thema „Nachhaltigkeit“ bei der Geldanlage wird für viele Investoren zunehmend wichtiger. Anleger suchen immer öfter Unternehmen, die sich mit ihren Produkten und Dienstleistungen klimafreundlich aufstellen. Wer auch dabei einen Fokus auf Dividenden-Stars legen will, sollte einen kirchlichen Fonds fürs Depot kaufen.
  • FUCHS-Briefe
  • Staaten werden Klimaziele reihenweise verfehlen

Klimaschutz wird zur EU-Zerreißprobe

Der lange Weg zum Klimaschutz
Der lange Weg zur Klimaneutralität. (c) lassedesignen - Fotolia
Wirtschafts- und Klimaminister Robert Habeck hat eingestanden, dass die Klimaschutzziele für 2022 und 2023 nicht zu erreichen sind. Damit steht er nicht allein – auch seine europäischen Amtskollegen werden reihenweise die Segel streichen müssen. Für Brüssel wird das ein Problem, dass viele EU-Mitglieder die Klima-Zielvorgaben nicht einhalten werden.
  • FUCHS-Briefe
  • Zielkonflikt Meeresschutz und Seetransport

Drei Preistreiber verteuern langfristig die Schifffahrt

Ein Containerschiff fährt Richtung Sonnenaufgang
Containerschiff. Copyright: Pexels
Die Weltmeere sind Ökosysteme von höchster Bedeutung. Von daher ist das Bemühen, sie zu erhalten, nur allzu verständlich. Doch auf der anderen Seite sind sie auch viel genutzte "Straßen" für Seetransporte. Was passiert, wenn beides - Umweltschutz und Schifffahrt - zusammenprallen?
  • FUCHS-Kapital
  • Im Fokus: Profiteure von der steigenden Rohstoff-Nachfrage

Der Hunger der Wirtschaft stützt Rohstoff-Aktien

Kupferdrähte, Industriemetalle, Kupfer, Wirtschaft, Rohstoffe
Kupferdrähte. Copyright: Pixabay
Der Rohstoff-Hunger der Weltwirtschaft ist im Jahr 2021 mit voller Wucht zurückgekehrt. Ein Ende ist derzeit nicht absehbar, das Wort vom "Superzyklus" macht die Runde. Der Börsenbrief FUCHS-Kapital analysiert, welche Aktien davon besonders profitieren.
  • FUCHS-Briefe
  • Neues Verfahren kann Zementherstellung revolutionieren

Zementherstellung ohne CO2

Aufgestapelte Betonkreise
Ringe aus Beton. Copyright: Pixabay
Forscher der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz ist ein großer Durchbruch gelungen. Sie können Zement, bzw. gebrannten Kalk als dessen wichtigsten Bestandteil, weitgehend ohne CO2-Emissionen herstellen. Außerdem sparen die Forscher bei dem Verfahren viel Energie. Das könnte die Herstellung revolutionieren.
  • FUCHS-Briefe
  • Afrikanische Staaten auf der Suche nach Geldgebern und „neuen Freunden“

Günstiger Zeitpunkt für Einstieg ins Afrika-Geschäft

Globus Afrika
Afrika. Copyright: Pexels
Unternehmen, die in Afrika Fuß fassen wollen, treffen derzeit auf eine günstige Konstellation. Denn die Staaten auf dem afrikanischen Kontinent brauchen nach Corona unbedingt Geldgeber und Know-how. Hinzu kommt, dass ihnen ein „alter Freund“ immer unliebsamer wird.
  • FUCHS-Briefe
  • Die grüne Parteibasis macht Druck auf Baerbock, Habeck & Co.

Der unsichtbare Verhandlungsteilnehmer

Ein Demo-Teilnehmer bei Fridays for Future hält ein Schild. Aufschrift: "Climate Action now"
Ein Demo-Teilnehmer bei Fridays for Future hält ein Schild. Aufschrift: "Climate Action now". Copyright: Pixabay
Die Koalitionsverhandlungen für die erste Ampel-Regierung auf Bundesebene laufen auf Hochtouren. Vor allem auf den grünen Verhandlungsführern ist der Druck hoch. Sie haben sich selbst hohe Ziele gesteckt und haben eine Parteibasis im Rücken, die nicht klein beigibt. Das wird unerwartete und unbeabsichtigte Auswirkungen haben.
  • FUCHS-Briefe
  • Startup aus Österreich recycelt alte Bohrlöcher

Bedeutung von Erdwärme nimmt zu

Ein Geysir auf Island
Geysir. Copyright: Pixabay
Die Zukunft wird klimaneutral – so das erklärte Ziel der europäischen Regierungen. Doch das bringt so einige Probleme mit sich. Beispiel: Womit heizen wir in Zukunft? Erdwärme könnte Teil der Lösung sein. Ein Startup aus Österreich bietet dafür eine interessante Anwendungsmöglichkeit.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Erweiterte und neue Fördermöglichkeiten für Unternehmen

Nachhaltigkeit braucht Förderungen

Eine Hand hält Geldscheine in die Höhe, im Hintergrund ein Feld
Eine Hand hält Geldscheine in die Höhe, im Hintergrund ein Feld. Copyright: Pexels
Die ökologische Wirtschaftstransformation ist ein ambitioniertes Ziel. Doch damit das gelingen kann, darf die Politik nicht nur fordern – sie muss auch fördern. Unternehmen, die auf diesem Gebiet Investitionen planen, werden vom Bund unterstützt. FUCHSBRIEFE stellen Ihnen einige dieser Förderungen vor.
  • FUCHS-Briefe
  • Der Anfangszauber ist verflogen

Es knirscht im grünen Gebälk

Ein Sticker von Fridays for Future. F*CK Climate Crisis
Ein Sticker von Fridays for Future. F*CK Climate Crisis. Copyright: Pexels
2019 war ein echtes Klimaschutz-Jahr. Quasi von der Straße aus schwörten Greta Thunberg, Fridays for Future und Co. die Regierungen der Welt auf einen scharfen Klima-Kurs ein. Doch diese Aufbruchsstimmung ist verpufft. Das könnte noch so manchen Machtkampf heraufbeschwören.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-H2
  • Explosives Wachstum der weltweiten H2-Wirtschaft

Grüner Wasserstoff wird der Game-Changer

Wasserstoff-Moleküle
Wasserstoff-Moleküle. Copyright: Picture Alliance
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben - oder die Börse. Dieses Bonmot trifft vermutlich auch auf Wasserstoff-Investments zu. Denn der Markt entwächst global ganz allmählich den Baby-Schuhen. Investments sind vielfach keine ganz frühen Seed-Investments mehr. Darauf deuten die aktuellen Marktentwicklungen hin.
  • FUCHS-Briefe
  • Neue Beschaffungsrichtlinie

Der Bund bestellt künftig klimaneutral

Smartphone mit Recycling-Symbol. Copyright: Pexels
Der Bund will bis 2030 eine klimaneutrale Bundesverwaltung schaffen. Was bedeutet die aktuell beschlossene Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Beschaffung klimafreundlicher Leistungen für die Wirtschaft? Wir haben genauer hineingeschaut. Tun Sie das auch!
Zum Seitenanfang