Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Korruption
  • FUCHS-Briefe
  • Vetternwirtschaft und gegenseitige Drohungen

Regierungs-Schlammschlacht wird immer wilder

Volker Wissing
Hat jetzt auch einen Vetternwirtschaftsskandal im Haus: Bundesverkehrsminister Volker Wissing. © Christian Charisius /dpa / picture alliance
Die Schlammschlacht in der Ampelregierung wird immer schmutziger. Vor allem der Streit zwischen Grünen und FDP lähmt die Regierung massiv. Nun kommen neue Drohungen und ein zweiter Vetternwirtschafts-Skandal hinzu.
  • FUCHS-Briefe
  • Machtanspruch der KP China wird im Finanzsektor durchgesetzt

Peking zwingt Banken zur Kreditvergabe

Recessed Country Map And Cash China
Recessed Country Map And Cash China © alswart / stock.adobe.com
Der chinesische Bankensektor hat ein Problem. Er steht immer mehr unter politischer Kontrolle und soll das Wirtschaftswachstum idealerweise zum Nulltarif ankurbeln, muss gleichzeitig aber auch profitabel wirtschaften. Wer sich dem widersetzt, wird als korrupt angeklagt.
  • FUCHS-Briefe
  • Unternehmens-Chancen in Indonesien ergreifen

Indonesien will Partner für deutsche Wirtschaft sein

Bundeskanzler Olaf Scholz und Indonesiens Präsident Joko Widodo auf der Hannover Messe 2023
Bundeskanzler Olaf Scholz und Indonesiens Präsident Joko Widodo auf der Hannover Messe 2023. © Deutsche Messe
Die Bedeutung Indonesiens für die deutsche Wirtschaft wird in den kommenden Jahren zunehmen. Schon heute eröffnen zahlreiche große deutsche Unternehmen Standorte im asiatischen Inselreich. FUCHSBRIEFE zeigen Ihnen Chancen und Risiken für Unternehmen in Indonesien auf.
  • FUCHS-Briefe
  • Impfstoff-Kauf: Wiederherstellung gelöschter SMS gefordert

New York Times verklagt EU-Kommission

Ursula von der Leyen
Ursula von der Leyen. © Geert Vanden Wijngaert / ASSOCIATED PRESS / picture alliance
Die New York Times hat die EU-Kommission verklagt. In der Klage geht es um die Wiederherstellung und Freigabe der geheimen gelöschten Textnachrichten zwischen Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen (CDU) und dem Pfizer-CEO. Die Kommunikation war dem Kauf von Covid-Impfdosen durch die EU vorausgegangen.
  • FUCHS-Briefe
  • Autokratische Blockbildung beschleunigt

Iran rückt an China und Russland heran

Menschen protestieren im Iran gegen die Regierung
Menschen protestieren im Iran gegen die Regierung. © Social Media / ZUMAPRESS.com / picture alliance
Die landesweiten Proteste im Iran im vorigen Jahr haben das Mullah-Regime beinahe zu Fall gebracht. Die Machthaber in Teheran stehen unter Druck. Darum müssen Erfolge her. Die sucht das Land im Außenhandel und einer engeren Kooperation mit Russland. Doch der politische Gegenwind wird kälter und schärfer.
  • FUCHS-Briefe
  • Compliance-Deadline

Meldekanal für Whistleblower einrichten

Whistleblower
Whistleblower © freshidea / stock.adobe.com
Die Pflicht zur Einrichtung eines internen Meldekanals für Hinweisgeber sollten Sie als Chance begreifen. Wir beleuchten die Hintergründe.
  • FUCHS-Briefe
  • Koalition in Sofia verliert Mehrheit

Regierungskrise in Bulgarien

Sofia
Die bulgarische Hauptstadt Sofia bei Sonnenuntergang. © kanuman / stock.adobe.com
Im Dezember wurde in Bulgarien eine neue Regierung in Amt und Würden gesetzt - nun droht ihr bereits das Aus. Das ist auch deshalb prekär, da es 2021 drei Parlamentswahlen brauchte, um die jetzige Regierung zu bilden.
  • FUCHS-Briefe
  • EU-Beitrittskandidat Ukraine mit schlechter Wirtschaftsleitung

Ukraine noch weit von den bisherigen EU-Kandidaten entfernt

Geografische Karte Osteuropas, Ukraine ist Blau Geld eingefärbt
Ukraine. © Harvepino / Getty Images / iStock
Die Ukraine hat gute Chancen, noch in diesem Monat den Status eines Beitrittskandidaten zur EU zu bekommen. Darum fragen sich FUCHSBRIEFE: Wo steht dieser potenzielle Beitrittskandidat eigentlich? Wirtschaftlich ist das Land jedenfalls meilenweit von den bisher schwächsten Beitrittskandidaten entfernt. Das untermauert eine Studie des IW deutlich.
  • FUCHS-Briefe
  • Rumänien will Rohstoff-Macht werden

Rumänien will Gasförderung massiv ausbauen

Rumänien und die EU
Rumänien und die EU. (c) Helmut Laschet
Rumänien sitzt auf einem heiß begehrten Rohstoff: Erdgas. Wegen des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine ist die Versorgung mit dem wichtigen Energieträger unsicher geworden. Bukarest will das nun ändern und räumt Hindernisse aus dem Weg.
  • FUCHS-Devisen
  • Gaswirtschaft eröffnet neue Perspektive

Rumänien hat einen guten Pfad eingeschlagen

Schild in Rumänien mit Flaggen der EU und Rumäniens, Verweis auf EU-gefördertes Infrastrukturprojekt
Schild in Rumänien mit Flaggen der EU und Rumäniens, Verweis auf EU-gefördertes Infrastrukturprojekt. (c) Helmut Laschet
Der IWF prognostiziert Rumänien für 2022 ein BIP-Wachstum von fast 5%. Das liegt deutlich über den Werten der Eurozone. Für Kapitalanleger wird die Region damit lukrativer. FUCHS-Devisen sagen, wie sich das für die Geldanlage nutzen lässt und welche Risiken es zu beachten gilt.
  • FUCHS-Briefe
  • USA erteilen Venezuela Absolution

Venezuelas Ölvorräte werden im Eiltempo angezapft

Ölplattform im Meer
Vor Venezuelas Küste und auch im Land selbst liegen reiche Erdölvorkommen. © nielubieklonu / Getty Images / iStock
Das südamerikanische Venezuela wurde aufgrund eklatanter Menschenrechtsverletzungen weitgehend aus der Staatengemeinschaft ausgeschlossen und stark sanktioniert. Das ändert sich derzeit - die Gründe für diesen Gesinnungswandel haben mit Menschenrechten aber nur wenig zu tun.
  • FUCHS-Briefe
  • Restauration der alten politischen Dynastien

Pakistan blickt in eine ungewisse Zukunft

Proteste in Pakistan
Proteste in Pakistan. (c) picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Rahmat Gul
Das Parlament in Islamabad hat den pakistanischen Premier Imran Khan abgesetzt. Der trat als Modernisierer an, enttäuschte aber politisch und wirtschaftlich. Nun kehren die alten Machteliten zurück. Pakistans Zukunft ist durch die Rivalität der Großmächte ungewiss.
  • FUCHS-Devisen
  • Balkanstaat an der Adria mit starken Zahlen

Kroatien will schrittweise zum Euro-Beitritt

Eine Person steckt einen Zettel in eine Wahlurne, im Hintergrund die Flagge der EU
Kroatien will schrittweise zum Euro-Beitritt. © vepar5 / stock.adobe.com
Kroatien hat mit guten Zahlen überrascht. Dahinter steht der politische Wille zur Reform, was eine beachtliche wirtschaftliche Dynamik freisetzt. Das Land scheint neuen Schwung aufzubauen.
  • FUCHS-Briefe
  • Ehemaliger Studentenführer, Sozialistin und Gewerkschafter erringen Wahlsiege

Linksdrift in Südamerika setzt sich fort

Globus zeigt Karte von Südamerika
Globus zeigt Karte von Südamerika. © Dana Britton / stock.adobe.com
Die lateinamerikanischen Staaten schwenken nach links. Das wird Folgen haben für deren Sozialpolitik, Staatsverschuldung, Investitionsschutzbestimmungen, Außenhandel und Umweltschutz. Die Auswirkungen werden auch in Deutschland zu spüren sein.
  • FUCHS-Briefe
  • Nahles und Fahimi bekommen Spitzenposten

SPD setzt fragwürdige CDU-Tradition fort

Andrea Nahles
Andrea Nahles. © Monika Skolimowska / dpa / picture alliance
Die Politik steht seit jeher im Verdacht Kumpanei und Vetternwirtschaft zu betreiben. In der Maskenaffäre 2021 zeigte sich, welche ernsthaften Konsequenzen der „Sumpf“ mit sich brachte. Diese "Selbstversorgungs-Tradition" mit der Strategie „Posten für Parteifreunde“ zeigt sich immer stärker auch bei der SPD.
  • FUCHS-Devisen
  • Mit Vollgas in die Sackgasse

Der Ringgit leidet an positiver Diskriminierung

Flagge Malaysias. Quelle: Pixabay, copyright: Engin_Akyurt
Die Regierung von Premierminister Ismail Sabri Yaakob von der langzeitregierenden Partei UMNO (genau genommen ein Parteienbündnis) setzt in der Krise auf die Politik der Bevorzugung der malaiischen Mehrheit. Das sorgt zwar kurzfristig für politische Stabilität. Es unterminiert aber die Potenziale der Wirtschaft. Das bleibt nicht ohne Folgen für die Landeswährung
  • FUCHS-Briefe
  • Imageschaden vermeiden

Dem Online-Pranger entkommen

Aktenordner in einem Archiv
Besser nicht im Unternehmensregister auftauchen – auch wenn das mittlerweile digital erscheint. Deutschland hat sich Merkels "Neuland" nun endlich erobert. © Foto/Quelle: Pixabay
Unternehmen, die wegen unsauberer Geschäftspraktiken, also Korruption, Schwarzarbeit, Steuerhinterziehung und ähnlichen Vergehen verurteilt wurden, können seit Anfang Dezember im Wettbewerbsregister, einer öffentlich einsehbaren Online-Liste, vermerkt werden. Weil die Liste öffentlich einsehbar ist, entsteht ein riesiger Imageschaden. Unternehmen sollten daher versuchen, wieder von der Liste gelöscht zu werden. Dazu müssen sie einige Bedingungen erfüllen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Bitcoin City Pläne zwischen Genialität und Wahnsinn

El Salvador spielt mit dem Krypto-Feuer

Karte Mittelamerika
Karte Mittelamerika. Copyright: Pexels
In El Salvador plant der Präsident ein Bitcoin-Wunder zu erschaffen. Das kleine Land in Mittelamerika koppelt damit seine Zukunft eng an die Wertentwicklung der Kryptowährung. El Salvador will eine ganze Bitcoin City errichten und öffnet sich für Investoren. Was ist davon zu halten?
  • FUCHS-Briefe
  • Die tiefliegenden Probleme Italiens sind noch nicht behoben

Kosmetische Maßnahmen

Die italienische Fahne weht an einem Fahnenmast
Die italienische Fahne weht an einem Fahnenmast. Copyright: Pixabay
Der italienische Stiefel war total löcherig. Doch dann kam Mario Draghi. Und sanierte den maroden Staat. So lesen sich manche Zeitungskommentare, die sich voller Bewunderung über die Politik des politischen Technokraten an der Spitze der italienischen Regierung auslassen. Sie täten gut daran, ihren Optimismus etwas zu dämpfen.
  • FUCHS-Briefe
  • Recht im Ausland

Vietnam: Bestechung und Strafe

Straßenszene in Vietnam
Vietnam: Bestechung und Strafe. Copyright: Pexels
Vietnam hat eine sehr niedrige Wertschwelle für die Strafbarkeit angesetzt - schon ab etwa 74 Euro "Bestechung" kann es brenzlig werden, wenn man auffliegt. Wir haben das dortige StGB und das Anti-Korruptionsgesetz genauer unter die Lupe genommen.
Zum Seitenanfang