Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Kupfer
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisen
  • Kupferpreis erreicht Allzeithoch

Volatilität steigt durch Trumps Importzoll

Nahaufnahme eines Kupfer-Nuggets
© Claudia Nass / Getty Images / iStock
Der Kupferpreis erreicht ein neues Allzeithoch, getrieben durch Donald Trumps Ankündigung eines 50%igen Importzolls. Während die New Yorker Börse Rekordpreise verzeichnet, zeigt die Londoner Metallbörse Verunsicherung. Chilenische Exportzahlen und LME-Vorräte beeinflussen die Marktentwicklung. Warum Anleger dennoch auf Korrekturen warten sollten, erfahren Sie im vollständigen Artikel.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisen
  • Alarmstufe Rot am Kupfermarkt

Kupfer: Engpässe an der Metallbörse

Mehrere Kupferrohre in unterschiedlicher Größe
© magann / stock.adobe.com
An der Londoner Metallbörse LME herrscht ein Engpass bei Kupfer. Der könnte den Preis drastisch steigen lassen. Spot-Kupfer wird bereits mit einem enormen Aufschlag gehandelt. Ein weltweiter Wettlauf um Kupferlieferungen in die USA und der Export überschüssigen Kupfers aus China verschärfen die Lage zusätzlich.
  • FUCHS-Devisen
  • Überversorgung oder Defizit bei Kupfer?

Kupfer: Widersprüchliche Prognosen

Mehrere Kupferrohre in unterschiedlicher Größe
© magann / stock.adobe.com
Auf dem Kupfermarkt herrscht Uneinigkeit: Ein Schweizer Rohstoffhändler warnt vor einem Defizit von 300.000 Tonnen, während die International Copper Study Group einen Überschuss von fast 300.000 Tonnen prognostiziert. Worauf können Anleger spekulieren?
  • FUCHS-Briefe
  • Rohstoffländer konzentrieren ihre Produktion

Rohstoffpreise werden politisch

Unternehmen stehen vor steigenden Risiken durch plötzliche Preisänderungen bei Rohstoffen. Der Grund: Die Förderung konzentriert sich auf immer weniger Länder. Laut einem IEA-Report werden Länder wie Indonesien, Chile und der Kongo bis 2035 dominieren. Das bringt Klumpenrisiken mit sich und wichtige Rohstoffpreise werden politischen Einflüssen unterliegen.
  • FUCHS-Devisen
  • Angebotsverknappung treibt Preise

Kupfer: Preisanstieg durch vorgezogene Käufe

Nahaufnahme eines Kupfer-Nuggets
© Claudia Nass / Getty Images / iStock
Auf dem Kupfermarkt verdichten sich die Anzeichen einer Angebotsverknappung. Die US-Importe erreichten schon im April Rekordhöhen. Das hat zusätzliche Spekulationen ausgelöst. Verpufft der Effekt jetzt wieder und was können Anleger daraus machen?
  • FUCHS-Briefe
  • Industriemetalle: Politische Einflüsse und Markttrends 2025

Industriemetalle: Steigende politische Preisrisiken

Die Preise für Industriemetalle reagieren zunehmend auf politische Einflüsse. Das betrifft vor allem Metalle, die für die Energiewende und erneuerbare Stromproduktion nötig sind. FUCHSBRIEFE haben sich die Preisentwicklungen der wichtigsten Metalle und die Einflussfaktoren angesehen und geben Orientierung über die zu erwartenden Kursentwicklungen.
  • FUCHS-Devisen
  • Sinkende globale Schmelzaktivität bei Kupfer

Kupferpreis auf dem Vormarsch

Chinas jüngste Handelsdaten mindern die Sorgen vor einer Kupferknappheit. Die Importe stiegen im März auf 2,39 Mio. Tonnen und übertrafen den Februar. Doch klare Aufwärtstrends fehlen, während globale Schmelzaktivitäten sinken.
  • FUCHS-Devisen
  • Kupferpreis-Explosion: Nachfrageboom und mögliche US-Zölle treiben an

Die nächste Kupferpreis-Explosion

Der Kupferpreis steigt rasant und könnte bald die Marke von 10.000 US-Dollar je Tonne überschreiten. Anfang des Jahres lag der Preis bei 8.650 USD. Die Ursachen dafür sind das knappe Angebot und die hohe Nachfrage, besonders in den USA und China.
  • FUCHS-Devisen
  • Marktverwerfungen im Kupfersektor

Zoll-Spekulationen treiben Kupfer-Preis

Der Kupferpreis steigt wieder. Grund für die Dynamik der Kupferpreise sind zum einen Präsident Donald Trump und zum anderen ein Stromausfall in Chile. Was können Anleger daraus machen?
  • FUCHS-Devisen
  • Kupfer im Aufwind

Kupfer-Preis zieht an

Das Kupferangebot verringert sich global. Damit ändert sich auch der Kursverlauf des Rohstoffs grundlegend. Der Preis hat eine neue Richtung eingeschlagen.
  • FUCHS-Devisen
  • Kupferpreise in Bewegung

Kupfer wieder im Aufwärtstrend

Die Aufwärtsbewegung von Kupfer ist ein Anfang. Innerhalb von zwei Wochen hat das Edelmetall ein Plus von 4% erreicht. Eine Trendwende nach oben ist nun denkbar.
  • FUCHS-Devisen
  • Kupferpreise steigen an

Trendwende bei Kupfer wahrscheinlich

Besser als erwartet ausgefallene Wirtschaftsdaten der chinesischen Industrie sowie die Aussicht auf weiter fallende Zinsen haben den Kupferpreis zum Wochenbeginn deutlich angehoben. Die Anzeichen stehen gut für eine Trendwende.
  • FUCHS-Devisen
  • Kupfer-Preis zieht kräftig an

China drosselt Kupfer-Produktion

China hat die Produktion von Kupfer gedrosselt. Obendrein muss eine große Kupferschmelze wegen eines Feuers schließen. Die Nachfrage nach dem Industriemetall zieht aber an. Das zeigt sich im Kupfer-Preis.
  • FUCHS-Devisen
  • Produktion von Kupfererzen rückläufig: Minenkonzerne in Sambia wollen gegensteuern

Stagnierende Kupferproduktion

Die Kupferproduktion aus Erzen ist in den vergangenen Monaten stärker gestiegen als die Produktion der Erze. In den folgenden Monaten dürfte das dazu führen, dass die Produktion von raffiniertem Kupfer nur verhalten vorankommt.
  • FUCHS-Devisen
  • Preistreibende Effekte bei Kupfer laufen aus

Kupferpreis vorerst ausgereizt

Die Fuchs-Empfehlung zu Kupfer von Anfang Monat war perfekt, da sich der Preis des Metalls seitdem um rund 7% auf aktuell etwa 9.200 US-Dollar je Tonne gesteigert hat. Jetzt können Gewinne mitgenommen werden.
  • FUCHS-Briefe
  • Preis-Risiken für russische Industriemetalle

Neue EU-Kommission könnte Industriemetalle sanktionieren

Embargo gegen Russland
Embargo gegen Russland © Tomas Ragina / Getty Images / iStock
Bei den Industriemetallen gibt es erhebliche Preisrisiken. Denn die EU könnte nach den USA und Großbritannien ebenfalls weitere Sanktionen gegen Russland verhängen. Das wird aber erst die neue Kommission entscheiden. Unternehmen sollten sich für das Szenario wappnen.
  • FUCHS-Devisen
  • China und Produktionsrückgänge als Faktoren

Marktupdate: Kupferpreis auf dem niedrigsten Stand seit Monaten

Der Kupfermarkt erlebt derzeit turbulente Zeiten. Mit einem deutlichen Preisrückgang und schwachen Wirtschaftsdaten aus China stehen die Zeichen auf Veränderung. Zudem meldet der weltweit größte Kupferproduzent sinkende Produktionszahlen und Streiks in wichtigen Minen werfen weitere Fragen auf. Was bedeutet dies für die Zukunft des Kupferpreises?
  • FUCHS-Briefe
  • Elektroindustrie als Vorreiterin

Aluminium ersetzt Kupfer

Eine Tonne Kupfer kostet derzeit rund 9.090 USD. grund genug für die Industrie über Ersatzstoffe auszutesten. Aluminium ist der Favorit und beginnt sich in ersten Industriezweigen durchzusetzen.
  • FUCHS-Devisen
  • China importiert wieder verstärkt Kupfer

Änderung der Kupfernachfrage in Aussicht

Die Versorgungslage an Kupfer ist aktuell stabil. Es gibt jedoch Hinweise darauf, dass die Nachfrage sich bald ändern dürfte. Das ist eine Gelegenheit für Anleger.
  • FUCHS-Devisen
  • Chile produziert weniger Kupfer

Kupfer-Preis vor Stabilisierung

Der Preis für Kupfer ist deutlich gefallen. Viel Luft nach unten hat der Preis aber nicht mehr. Denn die Nachfrage bleibt hoch, das Angebot aber zu gering. Daraus können Anleger Gewinn machen.
Zum Seitenanfang