Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Miete
  • FUCHS-Briefe
  • Bei unberechtigter Kautionsinanspruchnahme droht einstweilige Verfügung

Kaution nicht beliebig verfügbar

Eine Mietkaution dient der Sicherstellung der Miete. Sie kann nur dann ganz oder teilweise einbehalten werden, wenn eine Forderung an den ausziehenden Mieter rechtlich vollkommen unumstritten ist. Sonst droht eine einstweilige Verfügung.
  • FUCHS-Kapital
  • JCDecaux S.A.

Werbung und Miet-Fahrräder boomen

Das Geschäft mit Mietfahrrädern wächst deswegen besonders stark. Der französische Werbevermarkter JCDecaux hat diesen Trend früh erkannt.
  • FUCHS-Briefe
  • Büroimmobilien

Bundesweit steigende Mieten

Die Nachfrage nach Büroimmobilien steigt stetig an. Dies führt zu steigenden Mieten – nicht nur in den sieben A-Märkten, sondern auch in den weniger Bedeutenden B- bis D-Märkten.
  • FUCHS-Briefe
  • Kündigung wegen Fristüberschreitungen

Mieter müssen pünktlich zahlen

Sie können Mieter kündigen, die immer wieder unpünktlich zahlen.
  • FUCHS-Professional
  • Duldungspflicht durch den Vermieter

Sicherheit geht vor

Sie dürfen einem Mieter Sicherheitsmaßnahmen nicht verbieten. Dies gilt namentlich für ein an der Wohnung angebrachtes Türstangenschloss.
  • FUCHS-Briefe
  • Mieter haften nicht für die Bank

Recht: Miet-Eingangsklausel nichtig

Die Klausel, dass die Miete bis spätestens zum dritten Werktag eines Monats auf Ihrem Konto als Vermietereingegangen sein muss, ist laut BGH nichtig.
  • FUCHS-Briefe
  • Rechtzeitige Ankündigung erforderlich

Miete: Kleine Modernisierung ist erlaubt

Sie können kleinere Modernisierungen in Ihren Mietwohnungen auch gegen die Willen des Mieters vornehmen, wenn Sie sie rechtzeitig ankündigen.
  • FUCHS-Briefe
  • Abmahnungen erforderlich

Miete: Kündigung wegen Verwahrlosung

Sie müssen eine Verwahrlosung Ihrer vermieteten Wohnung nicht hinnehmen. Haben Sie eine Besserung angemahnt, rechtfertigt ein Nichtbefolgen sogar eine ao. Kündigung.
  • FUCHS-Briefe
  • Große Veränderungen

Einzelhandelsimmobilien: Stagnierende Mieten

Eine Auswertung für Einzelhandelsimmobilien in 64 Städten zeigt, dass die Mieten weithin stagnieren. Der Einstieg muss sorgfältig geprüft werden.
  • FUCHS-Briefe
  • Übergabeprotokoll ist entscheidend

Miete: Keine Verrechnung mit Schäden

Sorgen Sie für ein umfassendes Übergabeprotokoll beim Ende eines Mietverhältnisses. Denn was dort nicht an Mängeln aufgeführt ist, können Sie nicht geltend machen.
  • FUCHS-Briefe
  • Marktmiete ist maßgeblich

Mietrecht: Höherer Schadensersatz möglich

Zieht Ihr Mieter nicht rechtzeitig aus, muss er nicht nur Miete für die Dauer der ungenehmigten Nutzung, sondern die theoretisch erzielbare Marktmiete zahlen.
  • FUCHS-Briefe
  • Betriebskostensabrechnungen

Recht: Unbedingt Jahresfrist beachten

Sie müssen Betriebskostensabrechnungen für Ihre vermietete Eigentumswohnung immer binnen Jahresfrist erstellen.
  • FUCHS-Briefe
  • Starke Wachstumsdynamik

Wohnimmobilien: Berliner Markt mit Tücken

Berlin hat eine starke Wachstumsdynamik. Entsprechend steigen die Mieten. Allerdings ziehen die Kaufpreise noch stärker an, die Renditen sinken.
  • FUCHS-Briefe
  • Gegenseitige Bindung zeitlich befristet

Mietrecht: Vier-Jahresfrist zulässig

Sie können mit Ihren Mietern einen Verzicht auf eine Kündigung für höchstens vier Jahre vereinbaren.
  • FUCHS-Briefe
  • Gewerbliche Vermieter

Mietverträge: Mieter in der Beweispflicht

Mietverträge bei gewerblichen Vermietern haben andere Kündigungsfristen. Den Nachweis der Vermietereigenschaft muss der Mieter führen.
  • FUCHS-Briefe
  • Regionale Blasengefahr

Immobilien: Der Preisanstieg geht weiter

Der Anstieg bei Immobilienpreisen und Mieten setzt sich fort. Vor allem ein Faktor könnte die Preise unter Druck bringen.
  • FUCHS-Briefe
  • Mietzahlungen bis zum Ende

Mietrecht: Kaution ist nicht abwohnbar

Beenden Mieter das Mietverhältnis, können sie die Mietzahlung nicht einstellen und auf die Kaution als Restmiete verweisen.
  • FUCHS-Briefe
  • Rückbau genau regeln

Mietrecht: Dem Mieter Fristen setzen

Für Rückbauten von Einbauten ihrer Mieter müssen Vermieter Fristen setzen. Sonst bleiben sie auf den Kosten sitzen.
Zum Seitenanfang