Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1694
Devisen

Blick auf die G4 (Euro, Dollar, Yen, Yuan)

Yuan und Yen bleiben stabil. Der Dollar erholt sich langsam und auch der Euro macht Fortschritte. Die Herren der EZB dürften damit aber noch nicht wirklich zufrieden sein.

Euro vor der Korrektur

Die Herren der EZB verzeichnen Fortschritte – wirklich zufrieden dürften sie aber nicht sein. Die Inflationsrate legte per August (vorläufige Zahlen) auf 1,5% zu. Sie lag damit leicht über den Erwartungen (Konsens 1,4%) und auch dem Juli (1,3). Die jüngste Euro-Stärke und die schwache Kernrate (1,2% ) zeigen aber, dass der Inflationstrend nicht sehr stark ist.  

Das Wachstum der Eurozone insgesamt ist auch im 2. Quartal beachtlich. 2,2% Plus sind es gegenüber Vorjahr, 0,6% zum Vorquartal. Der Einkaufsmanager-Index fiel mit zuletzt 55,8 Punkten unverändert und damit stärker als erwartet aus (Konsens 55,5%). Dabei legte der Teil-Index der Industrie zu, während sich die Konjunktur der Dienstleister leicht abschwächte.

Zu den guten Zahlen des 2. Quartals hat der Außenhandel sein Scherflein beigetragen. Der Überschuss legte im Juni auf 22,3 Mrd. Euro zu. 19 Mrd. Euro waren es im Vormonat. Hier drohen kurzfristig allerdings Probleme. Die Eurostärke dürfte es zumindest schwierig, wenn nicht unmöglich machen, die Erfolge der letzten Jahre im Außenhandel zu wiederholen.

Die Industrieproduktion der Eurozone gab schon im Juni nach. -0,6% zum Vormonat schluckten den halben Zuwachs vom Mai (+1,2%). Allerdings hat die Stimmung speziell der exportstarken deutschen Industrie bislang nicht unter dem Eurokurs gelitten. Der Ifo-Index blieb mit starken 115,9 Punkten praktisch unverändert (Vormonat 116 Punkte). Dabei legten die Erwartungen für das zukünftige Geschäft sogar noch zu – trotz Diesel-Krise und Euro-Stärke. Dafür mag auch der kräftige Konsumtrend verantwortlich sein. Speziell für Deutschland liegt das Konsumklima auf Rekordniveau. Und die Umsätze der Einzelhändler steigen weiter, für Deutschland zuletzt um 2,7% und für die ganze Eurozone um 3,1% (jeweils zum Vorjahr).

Fazit: Angesichts des schwachen Inflationstrends und der überraschenden Eurostärke wird die EZB mit der erwarteten Straffung zögern. Auf kurze Sicht rechnen wir eher mit einer Euro-Korrektur.

Baldige Rückkehr des Dollar

Die US-Konjunktur lässt sich wenig von der erratischen Politik des neuen US-Präsidenten beeindrucken. Das Wachstum des 2. Quartals fiel mit annualisierten 3% stärker als erwartet aus. Die Konsensprognose lag bei 2,8%. Den entscheidenden Schub lieferte der private Konsum, der um 3,3% zulegte.  

Die verarbeitende Industrie bleibt der Schwachpunkt der US-Wirtschaft. Die Industrieproduktion legte zwar zuletzt leicht zu: um 0,2% zum Vormonat und rund 2,2% zum Vorjahr. Das aber beruht auf den Zuwächsen von Bergbau und Stromerzeugern. Die verarbeitende Industrie selbst lieferte -0,1% zum Vormonat, eine Folge der bereits seit drei Monaten hintereinander rückläufigen Produktion der Autobauer.

Diese Schwäche spiegelt sich im Export. Trotz des rückläufigen Dollarkurses gingen die Ausfuhren weiter zurück (-1,3% zum Vormonat). Die Orders für dauerhafte Güter deuten auf einen stabileren Grundtrend in diesem Segment hin. Auch wenn die jüngsten Daten aufgrund des volatilen Geschäfts mit Flugzeugen ein kräftiges Minus ausweisen. Bei den aussagefähigeren Zahlen ohne den Transportsektor ergibt sich ein ordentlicher Zuwachs. Die so genannten zivilen Kapitalgüter weisen ebenfalls nach vielen Rückgängen wieder ein Plus aus.

Unterdessen bleibt die Inflation hinter den Erwartungen zurück. Sie lag zuletzt sowohl auf Ebene der Konsumentenpreise bei 1,7% (Konsens 1,8%), als auch der von den Währungshütern stark beachteten persönlichen Konsumausgaben mit 1,4% (nach 1,5% Vormonat) jeweils klar unter der Zielmarke von 2%. Auftrieb ist zudem kaum erkennbar.

Es bestehen somit einige Zweifel an der Zinsprojektion der US-Währungshüter. Diese sieht bisher eine weitere Erhöhung des Ziels für die FED Funds (wahrscheinlich per Dezember) von derzeit 1,00%-1,25% auf 1,25% - 1,50% vor.

Die US-Wirtschaft wird somit ihren moderaten Wachstumstrend fortsetzen. Voraussichtlich wird der US-Aufschwung demnächst wohl zusätzlich von einem anziehenden Export gestützt. Vorausgesetzt, die Politik macht keinen Strich durch diese Rechnung

Fazit: Sollte die für die Dezember erwartete Zinserhöhung ausfallen, würde sie lediglich um wenige Wochen ins nächste Jahr verschoben. Spätestens dann wird sich auch der Dollar erholen.

Der Wachstumstrend hält an

Japans Wirtschaft hat das sechste Quartal in Folge zugelegt. Das Wachstum stieg im 2. Quartal auf 4% (annualisiert). Der Schub kam vor allem vom privaten Konsum und den staatlichen Ausgaben. Die Investitionen lieferten ebenfalls einen positiven Beitrag. Der Außenhandel bremste dagegen.

Anders als im 1. Quartal ist der Beitrag des privaten Konsums nachvollziehbar. Die Einzelhandelsumsätze entwickelten sich positiv. Demgegenüber weisen die Ausgaben der Haushalte noch einen negativen Trend auf. Zuletzt waren es -0,2% zum Vorjahr. Das liegt offenbar am Einfluss der Aufwendungen für das Wohnen. Diese tauchen nicht in der Einzelhandelsstatistik auf.

Japans Hauptproblem, die hartnäckige Deflationstendenz, ist weiter ungelöst. Die letzten Inflationsraten lagen bei 0,4%. Ursache waren aber nur die wieder leicht anziehenden Ölpreise. Die Kernrate blieb bei null stehen – trotz der unverändert extrem expansiven Politik mit einer starken Monetisierung von Staatsschulden, negativen Leitzinsen und einer auf null gesteuerten Rendite der 10jährigen Staatsanleihen.

Die Geldpolitik dämpft letztlich nur den Kursauftrieb des Yen. Sie hat die Überbewertung nach Kaufkraftmaßstäben weitgehend beseitigt. Das sichert die Wettbewerbsposition der japanischen Exporteure ab. Das Ziel von 2% ist aber außer Reichweite geraten.

Fazit: Die niedrige Inflation und der sich verfestigende Konjunkturaufschwung sorgen weiter für einen festen Yen. Die unverkennbaren Risiken und Probleme, voran die ausufernde Staatsverschuldung, treten vorerst in den Hintergrund.

Regierung im Bremserhäuschen

Chinas Regierung gibt dem Machterhalt Vorrang vor dem wirtschaftlichen Fortschritt. Die schon seit längerem offiziell angestrebte Neuausrichtung der Wirtschaft auf einen stärkeren privaten Konsum gerät ins Stocken. Privatisierungen bleiben aus. Das bremst den nötigen Strukturwandel und damit die Entwicklung der Produktivität.

Das gewaltige Sparvolumen der privaten Haushalte bringt die ganze Volkswirtschaft aus dem Gleichgewicht. Der Anreiz zum Sparen resultiert aus der mangelhafte Alterssicherung. Die Regierung unternimmt jedoch nicht die nötigen Sozialreformen, um das Sparverhalten der Chinesen einzudämmen. Der Abfluss ins Ausland wird durch Kapitalkontrollen verhindert. So will man den drohenden Verlusten an Währungsreserven und dem Abwertungsdruck entgehen.

Damit schrumpfen aber auf längere Sicht die Wachstumschancen. Kurzfristig lassen sich diese Schwächen durch Staatsausgaben und Investitionen der Staatsunternehmen ausgleichen. Nach je 6,9% Wachstum in den ersten beiden Quartalen wird die Vorgabe (um 6,5%) wohl erfüllt. Zumal die aktuellen Daten auch keine Abschwächung der Konjunktur anzeigen. Hinzu kommt eine leichte Neigung zur Straffung. Indiz ist der steigende Einlagensatz der Zentralbank PBoC. Das stabilisiert den Yuan.

Fazit: Wir erwarten einen stabilen Yuan auf dem Niveau der letzten Wochen.

FUCHS DEVISEN Wechselkurs- und Zinsprognose auf 12 Monate

  Kurs VorjahrKurs aktuell4. Quartal 20171. Quartal 20182. Quartal 20183. Quartal 2018

 

 

 

USD 1,119 1,189 1,15-1,19 1,13-1,17 1,11-1,15 1,11–1,15
CHF 1,097 1,142 1,09-1,14 1,11–1,14 1,09-1,14 1,09–1,12  
GBP 0,843 0,920 0,85-0,91 0,88–0,95 0,95-1,01 0,95-1,01  
JPY 115,800 131,000 130-136 132–140 132-140 132-140  
3-Monats Geld -0,300 -0,330 -0,3-0,00 -0,30–0,00 -0,30-0,00 -0,30-0,00  
10-Jährige Bund -0,310 0,360 0,30-0,65 0,45–0,80 0,45-0,80 0,45-0,80  

 

$

JPY 103,500 110,160 110-117 115-125 115-125 115-125
3-Monats Geld 0,840 1,310 1,10-1,40 1,35–1,65 1,35-1,65 1,35-1,65  
10-Jährige Treasures 1,570 2,120 2,05-2,35 2,05–2,35 2,20-2,50 2,35-2,65

Hinweis: Diese Tabelle gibt die Meinung der Redaktion zur Zins- und Wechselkursentwicklung wichtiger Währungen wieder. Sie dient ausschließlich zur Orientierung und ist nicht als Handlungsaufforderung zu sehen. Insbesondere Wechselkursprognosen unterliegen einer hohen Unsicherheit. Alle Angaben ohne Gewähr.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Beratung zum Markteintritt in Afrika

Förderung für afrikanische Märkte

Die Länder Afrikas gehören nun schon seit Jahren zu jenen Märkten mit den höchsten Wachstumsraten weltweit. Das Bundeswirtschaftsministerium hat darum ein neues Förderprogramm aufgelegt, mit dem die Beratung zum Markteintritt gefördert wird.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Die Berliner Volksbank eG in der Ausschreibung

Die Berliner Volksbank disqualifiziert sich selbst

Thumb Stiftungsvermögen 2024 © Collage: Redaktion FUCHSBRIEFE; Bild: envato elements
Wer sich wie der Leser auf der Website von Banken einen ersten Eindruck über deren Stiftungskompetenz verschaffen möchte, wird bei der Berliner Volksbank kaum fündig. Zwar berichtet sie über ihr eigenes soziales Engagement; aber ob und wie sie andere Stiftungen unterstützt, lässt sie offen. Kein glücklicher Start für die Stiftung Fliege, die für ihre drei Millionen Euro einen neuen Vermögensverwalter sucht. Hoffentlich ist der Anlagevorschlag aussagekräftiger.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Die Wagner & Florack Vermögensverwaltung AG in der Ausschreibung

Wagner & Florack vergibt Chancen

Thumb Stiftungsvermögen 2024. © Grafik Verlag Fuchsbriefe, envato elements
„Bei uns gibt es keine Portfolios von der Stange“, behauptet der Vermögensverwalter Wagner & Florack selbstbewusst auf seiner Website. Das ist gut, muss sich aber natürlich in der Praxis beweisen. Denn die Stiftung Fliege sucht genau das: eine individuelle Vermögensverwaltung für ihr Stiftungsvermögen in Höhe von 3 Millionen Euro. Und was Wagner & Florack (W&F) dann liefert, macht auf den ersten Blick einen guten Eindruck.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Die Schuldenlast als Indikator für die Stabilität von Währungen

Schulden vielfach geringer als vor zehn Jahren, aber …

In der öffentlichen Diskussion hat die Inflationsdebatte einen anderen Faktor so gut wie völlig verdrängt: die Schuldenstandsquoten der Staaten. Hier zeigen sich gegenüber dem Vor-Corona-Jahr 2019 sehr unterschiedliche Entwicklungen. Es sollte nicht übersehen werden, welche Staaten ihre Wirtschaftsleistung mit erheblichen neuen Staatskrediten aufgepumpt haben. Das wird über kurz oder lang auch die Solidität der Währungen beeinflussen.
  • Fuchs plus
  • RKI: "Hochstufung von einem internen Mitarbeiter vorgenommen"

RKI verteidigt Corona-Entscheidungen

Die Veröffentlichung der RKI-Protokolle hat eine hitzige Debatte über die Corona-Politik entfacht. Kritiker der rigorosen Corona-Maßnahmen sehen sich in den Protokollen bestätigt. Verteidiger schieben die Diskussion um die Verantwortlichen und ihre Entscheidungen in die "Querdenker"-Ecke. Für die Politik sind die Protokolle gesellschaftlicher Sprengstoff.
  • Fuchs plus
  • Chinesische Konjunktur ist ein Hebel

Neuseeland-Dollar vor neuer Aufwertung

Die flaue Konjunktur in China hat Neuseeland getroffen und belastet den NZD. Allerddings deuten sich Richtungswechsel an. Die Konjunktur in China stabilisiert sich. Auch in Neuseeland gibt es Entwicklungen, von denen der Kiwi-Dollar profitieren könnte.
Zum Seitenanfang