Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1184
Börse: Schönwetter-Märkte

US-Notenbank Fed setzt Markt unter Druck

Die US-Notenbank Fed setzt den Markt von zwei Seiten unter Druck. Fed-Chefin Janet Yellen hat angekündigt, dass die Fed bereits im Oktober 2018 die Anleihenkäufe um monatlich 50 Mrd. USD reduzieren will.
Die US-Notenbank Fed zeigt, wie sie ihre Bilanz abbauen will. Ab Oktober werden die US-Währungshüter ihre Anleihenkäufe um 10 Mrd. US-Dollar monatlich reduzieren. Bisher hat die Fed auslaufende Anleihen im Volumen von 20 Mrd. ersetzt. Zunächst werden es monatlich nur noch 10 Mrd. Dollar sein. Das wird die Bilanz (4.500 Mrd. US-Dollar) ganz allmählich abschmelzen. Die Märkte waren von den Nachrichten beruhigt. Die Zinsen bleiben niedrig, die Währungshüter führen die Anleihenkäufe nur minimal zurück. Der Dow Jones kletterte prompt auf ein neues Hoch. Der DAX stieg dem großen Bruder hinterher und notiert wieder bei 12.600 Zählern. Am deutlichsten reagierte noch der Wechselkurs von EUR/USD auf den Fed-Entscheid. Der Kurs der Gemeinschaftswährung sackte von 1,20 auf 1,19 ab. Dahinter steht die Spekulation um absehbar zugunsten der USA steigende Zinsdifferenzen. Die Rendite der 10-jährigen US-Treasuries legte umgekehrt einen Sprung nach oben hin. Sie rentiert inzwischen wieder mit 2,27%. Der Markt scheint sich aber in falscher Sicherheit zu wiegen. Denn Fed-Chefin Janet Yellen kündigte auch an, dass die Fed bereits im Oktober 2018 – also in einem Jahr – die Anleihenkäufe um monatlich 50 Mrd. USD reduzieren will. Das ist schon eine ganz andere Hausnummer also die jetzt angekündigten 10 Mrd. USD. Will die US-Notenbank dieses Niveau erreichen, wird sie die Summe iher Anleihenverkäufe alle drei Monate um 10 Mrd. USD erhöhen müssen. Das kann nicht spurlos am Markt vorbeigehen. Zugleich kündigte die Fed an, ihre Zinsen in weiteren drei Schritten anzuheben. Die US-Notenbank setzt den Markt damit von zwei Seiten unter Druck. Auch wenn sie den Anleihemärkten und den Börsen Zeit gibt, sich an den Druck zu gewöhnen, werden der kontinuierliche und wachsende Liquiditätsentzug und die Kostensteigerungen auf der Finanzierungsseite ihre Wirkung entfalten. Der Spielraum für weitere Kurssteigerungen wird so doppelt beschnitten. Um das aktuell hohe Kursniveau zu rechtfertigen, müssen die US-Unternehmen dynamische Gewinnsteigerungen zeigen. Die US-Konjunktur wächst aber bisher eher moderat und zeigt keine Anzeichen einer breit angelegten Beschleunigung. Den Börsen macht das alles gerade gar nichts aus. Rund um den Globus sind die Aktienmärkte seit Jahresanfang zwischen 53% (Polen) und 5,8% (Saudi Arabien) gestiegen. Weder die fortgesetzte Eskalation mit Nordkorea, noch die sanft steigenden Zinsen bei krachender Verschuldung oder die historisch niedrige Volatilität scheinen zu stören. So wird wohl auch dieser September ein historischer Börsenmonat. Denn es ist der am wenigsten volatile September seit immerhin 1990.

Fazit: Noch spielt die Musik und die Anleger tanzen ausgelassen weiter. Seien Sie zwar dabei, aber am Rande der rutschigen Tanzfläche, um sie bei aufkeimender Unruhe zügig verlassen zu können. Greifen die Börsen den Folgen des Liquiditätsentzuges vor, wird es spätestens ab Sommer nächsten Jahres ungemütlich. 

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Beratung zum Markteintritt in Afrika

Förderung für afrikanische Märkte

Die Länder Afrikas gehören nun schon seit Jahren zu jenen Märkten mit den höchsten Wachstumsraten weltweit. Das Bundeswirtschaftsministerium hat darum ein neues Förderprogramm aufgelegt, mit dem die Beratung zum Markteintritt gefördert wird.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Die Berliner Volksbank eG in der Ausschreibung

Die Berliner Volksbank disqualifiziert sich selbst

Thumb Stiftungsvermögen 2024 © Collage: Redaktion FUCHSBRIEFE; Bild: envato elements
Wer sich wie der Leser auf der Website von Banken einen ersten Eindruck über deren Stiftungskompetenz verschaffen möchte, wird bei der Berliner Volksbank kaum fündig. Zwar berichtet sie über ihr eigenes soziales Engagement; aber ob und wie sie andere Stiftungen unterstützt, lässt sie offen. Kein glücklicher Start für die Stiftung Fliege, die für ihre drei Millionen Euro einen neuen Vermögensverwalter sucht. Hoffentlich ist der Anlagevorschlag aussagekräftiger.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Die Wagner & Florack Vermögensverwaltung AG in der Ausschreibung

Wagner & Florack vergibt Chancen

Thumb Stiftungsvermögen 2024. © Grafik Verlag Fuchsbriefe, envato elements
„Bei uns gibt es keine Portfolios von der Stange“, behauptet der Vermögensverwalter Wagner & Florack selbstbewusst auf seiner Website. Das ist gut, muss sich aber natürlich in der Praxis beweisen. Denn die Stiftung Fliege sucht genau das: eine individuelle Vermögensverwaltung für ihr Stiftungsvermögen in Höhe von 3 Millionen Euro. Und was Wagner & Florack (W&F) dann liefert, macht auf den ersten Blick einen guten Eindruck.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Planungen für BRICS-Pay werden konkreter

BRICS-Währung soll auf Blockchain-basiert sein

Schwellenländer Währungen © B. Wylezich/Fotolia
Die BRICS-Staaten wollen eine eigene Währung schaffen, um sich von der Dominanz des US-Dollars zu lösen. Die konkreten Pläne für die Währung reifen immer weiter. Jetzt wurde bekannt, dass BRICS-Pay blockchain-basiert sein soll.
  • Fuchs plus
  • Die Schuldenlast als Indikator für die Stabilität von Währungen

Schulden vielfach geringer als vor zehn Jahren, aber …

In der öffentlichen Diskussion hat die Inflationsdebatte einen anderen Faktor so gut wie völlig verdrängt: die Schuldenstandsquoten der Staaten. Hier zeigen sich gegenüber dem Vor-Corona-Jahr 2019 sehr unterschiedliche Entwicklungen. Es sollte nicht übersehen werden, welche Staaten ihre Wirtschaftsleistung mit erheblichen neuen Staatskrediten aufgepumpt haben. Das wird über kurz oder lang auch die Solidität der Währungen beeinflussen.
  • Fuchs plus
  • RKI: "Hochstufung von einem internen Mitarbeiter vorgenommen"

RKI verteidigt Corona-Entscheidungen

Die Veröffentlichung der RKI-Protokolle hat eine hitzige Debatte über die Corona-Politik entfacht. Kritiker der rigorosen Corona-Maßnahmen sehen sich in den Protokollen bestätigt. Verteidiger schieben die Diskussion um die Verantwortlichen und ihre Entscheidungen in die "Querdenker"-Ecke. Für die Politik sind die Protokolle gesellschaftlicher Sprengstoff.
Zum Seitenanfang