Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Notenbanken
  • FUCHS-Devisen
  • Notenbanker haben Einschätzungs-Probleme

EZB akzeptiert mehr Inflation für längere Zeit

Der EZB-Tower in Frankfurt (Main) bei Nacht
EZB bei Nacht. © RK MEDIA / stock.adobe.com
Die Notenbanker haben große Probleme, die Folgen ihrer Geldpolitik für die Konjunktur und an den Finanzmärkten einzuschätzen. Das hat die Frühjahrstagung von Weltbank und Internationalem Währungsfonds gezeigt. Aufgrund dieser hohen Unsicherheit wird die Konsequenz der geldpolitischen Entscheidungen entschärft. FUCHS-Devisen analysiert, welche Folgen das hat.
  • FUCHS-Devisen
  • Kiwi-Dollar springt an

Neuseelands Notenbank überrascht die Märkte

Eingangstür Reserve Bank of New Zealand
Eingangstür Reserve Bank of New Zealand © Reserve Bank of New Zealand
Unerwartet stark hebt Neuseelands Notenbank den Leitzins an. Aus dieser Überraschung ergeben sich neue Perspektiven für den Kiwi-Dollar. FUCHS-Devisen zeigen, wie Anleger die Chance clever nutzen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisen
  • Fehlerhafte Prognosen

Die GiGo-Modelle der Notenbanken

Schriftzug Federal Reserve am Gebäude der US-Notenbank
Schriftzug Federal Reserve am Gebäude der US-Notenbank. © Federal Reserve Board Photo Gallery 2023
GiGo, Garbage In, Garbage Out, sagt der Amerikaner, wörtlich „Müll rein, Müll raus“. Es ist eine Phrase für ein Konzept aus der Informatik, die auch auf die Inflationsmodelle der Notenbanken zu passen scheint. Ein Analyst geht mit der Fed hart ins Gericht.
  • FUCHS-Devisen
  • Plötzlich ist unklar, was die Notenbanken tun werden

US-Banken-Crash: Rätselraten über Geldpolitik

Sinkende Börsencharts
Nach unten deutende Börsencharts. © peshkov / stock.adobe.com
Die US-Bankenkrise hat die einhellige Einschätzung über den weiteren Pfad der Notenbanken über den Haufen geworfen. Die Meinungen über die künftige Geldpolitik der Fed und EZB fallen stark auseinander. FUCHS-Devisen erklären, was das für die Finanzmärkte und Währungsentwicklungen bedeutet.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisen
  • BIZ-Chef im Interview

"Kryptowährungen haben gegen FIAT-Geld verloren"

Kryptowährungen
Kryptowährungen. © gopixa / Getty Images / iStock
Kryptowährungen haben gegen das FIAT-Geld verloren. Zu diesem Ergebnis kommt Augustin Carstens, der Chef der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ). Der Chef der Bank der Notenbanken ist davon überzeugt, dass nur Zentralbanken hohe Wertverluste von Geld verhindern können. Die Geschichte spricht eine ganz andere Sprache - und das ist ein starker Taktgeber für die Kryptowährungen.
  • FUCHS-Kapital
  • Börsen peilen alte Höchstkurse an

Anlagenotstands-Rallye im Grenzbereich

Börsenchart, im Hintergrund Weltkarte
© Easyturn / Getty Images / iStock
Die Börsen fahren ihre Anlagenotstands-Rallye weiter, sie kommen aber immer näher an den kritischen Grenzbereich. Die aktuellen Kursgewinne haben viel Hoffnung eingepreist, aber dabei ein erhebliches Risiko übersehen.
  • FUCHS-Devisen
  • FUCHS-Devisenprognose 1. Quartal 2023

Fed geht weiter, Euro bekommt trotzdem Schwung

Europa
© Eisenhans - Fotolia
An den Währungsmärkten dreht der Wind zugunsten des Euro. Die Gemeinschaftswährung bekommt trotz der Aussicht auf weiter steigende US-Zinsen eine neue Aufwärtsperspektive. Am Zinsmarkt gibt es dagegen eine kleine Atempause bei den Renditen.
  • FUCHS-Devisen
  • Notenbank lässt im Kampf gegen die Inflation noch nicht locker

Federal Reserve enttäuscht Gold-Anleger

Nahaufnahme Goldunzen
Gold. © AbleStock.com / AbleStock.com / Thinkstock
Zeiten hoher Inflation und lockerer Geldpolitik sind Gold-Zeiten. Daher hofften Gold-Investoren, dass sich die Notenbanken, allen voran die US-Federal Reserve, bald zum Schutze der Konjunktur "locker machen" könnten. Aber sie wurden enttäuscht.
  • FUCHS-Devisen
  • Euro, Dollar, Konjunktur

Auch im Währungsgeschehen ist alles relativ

Symbole verschiedener Währungen
Mehrere Währungszeichen. © Foto: Pixabay
Zum Jahresende hellen sich die konjunkturellen Perspektiven etwas auf. Der Dollar ist nicht mehr als Sicherheitshafen gesucht. Wie häufig auf den Märkten geben gerade die relativen Aussichten den Ausschlag für die Bewertungen. Davon profitiert auch der Euro.
  • FUCHS-Devisen
  • Druck auf den Markt von allen Seiten

Anleihen weiter im Abwärtstaumel

Taste auf einer PC-Tastatur mit Aufschrift Anleihemarkt
Taste auf einer PC-Tastatur mit Aufschrift Anleihemarkt. © momius / stock.adobe.com
Die Zinswende auf den Märkten hat nicht nur Aktien, sondern vor allem Anleihen voll erwischt. Investoren müssen deutliche Kursverluste hinnehmen. Doch mit einem Ende ist noch längst nicht zu rechnen.
  • FUCHS-Devisen
  • Nur wenige Notenbanken erhöhen nicht die Zinsen

Globaler Zinszug nach oben

Zinsen
Zinsen © Frog 974 / Fotolia
In dieser Woche ging es bei den Notenbanken richtig zur Sache. Ganze 16 Zinsentscheide sind in den vergangenen Tagen gefallen. Der Trend ist dabei eindeutig. FUCHS-Devisen haben aber auch Ausnahmen entdeckt.
  • FUCHS-Devisen
  • In Jackson Hole auf der Suche nach Ausreden

Die EZB darf sich nicht hinter der Fed verstecken

Devisen Euro Dollar
Devisen Euro Dollar Würfel. (c) picture alliance / Zoonar | DesignIt
Die Notenbanker, insbesondere jene der westlichen Hemisphäre, lagen zuletzt reichlich schief mit ihren Inflationserwartungen. Die Fed hat zinspolitisch hektisch nachgebessert. Die EZB weiß nicht so recht, wie sie Zinspolitik und Fiskalpolitik in Einklang bringen soll. Jetzt hofft sie auf ein kleines Wunder, um nicht konsequent handeln zu müssen.
  • FUCHS-Kapital
  • Hoffen auf die Notenbanken

Bange Blicke auf die Konjunktur

Jerome Powell
Fed-Chef Jerome Powell. picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Brendan Smialowski
Die Börse ist zwischen der Hoffnung auf die Inflationsbekämpfung und der Sorge vor konjunkturellen Schwächeanfällen hin und her gerissen. Die Hoffnung auf eine konjunkturell weiche Landung stützt die Kurse - noch.
  • FUCHS-Devisen
  • Anlagechancen in Südostasien

Thailändischer Baht vor Aufwertung

Karte Südostasien
Südost-Asien auf der Landkarte. © Sean824 / Getty Images / iStock
Bei Thailand denken die meisten wohl vor allem an Urlaub. In den Portfolios finden sich thailändische Titel jedenfalls selten. Dabei gibt es zahlreiche günstig bewertete Titel und gute Anlagechancen. FUCHS-Devisen stellt Ihnen einige vor.
  • FUCHS-Kapital
  • Feuer unter dem Dach der Notenbanker

Hoffnungs-Geschwafel an der Börse

Schild Es geht abwärts
Ein Schild mit nach unten gerichtetem Pfeil vor Gewitter-Hintergrund. © bluedesign / Fotolia
Die Börsen stürzen steil ab - und das Hoffnungs-Geschwafel nimmt zu. Inzwischen wünschen sich etliche Marktteilnehmer, dass die US-Notenbank die Zinsen um 0,75% anhebt, um die Inflation einzufangen. Unterdessen trifft sich die EZB zu einer Ad-hoc-Krisensitzung, weil sie Marktverwerfungen an den Anleihemärkten beobachtet.
  • FUCHS-Devisen
  • Die Zentralbanken als Armutsbekämpfer

Geldpolitik verliert den Fokus

Mehrere 2-Euro-Münzen
2-Euro-Münzen. © Olivier Le Moal / stock.adobe.com
Die Bank der Zentralbanken, die BIZ, hat eine neue Studie veröffentlicht. Sie setzt sich mit dem Problem auseinander, dass Geldpolitik mit Zunahme der Einkommensungleichheit in Volkswirtschaften an Wirkung verliert. Zugleich ist sie eine versteckte Anklage an die Regierungen der G-7.
  • FUCHS-Kapital
  • Schlimmer geht immer

Erste Panik-Attacken auf dem Parkett

Sommergewitter
Ein Sommergewitter. © st1909 / stock.adobe.com
An den Börsen nimmt der Abwärtszug Fahrt auf. Das ist verständlich, denn es gibt immer mehr Indikatoren, die auf einen ganz schlechten Sommer hindeuten. Eine gute Nachricht gibt es aber auch: Die Angst der Börsianer ist schon sehr groß - fast schon im Panik-Bereich.
  • FUCHS-Kapital
  • Im Fokus: Konjunkturresistente Aktien

Stabilität im stürmischen Börsenwetter

Stürmische Zeiten an der Börse
Stürmische Zeiten an der Börse. © Sergey Nivens / Shotshop / picture alliance
Die Kursschwankungen an den Börsen nehmen stark zu. Anleger sind verunsichert und auf der Suche nach Sicherheit. Der Börsenbrief FUCHS-Kapital nimmt daher in dieser Woche Aktien in den Blick, hinten denen verhältnismäßig konjunkturresistente Geschäftsmodelle stehen und die daher für Stabilität im Depot sorgen.
  • FUCHS-Devisen
  • Der Euro bietet sich nur aus taktischen Gründen an

Strategen investieren jetzt in Sicherheitswährungen

Währungen
Bargeld diverser Währungen. © Markus Mainka / Fotolia
Der Euro bäumt sich auf - das dürfte aber nur von kurzer Dauer sein. Strategen nehmen daher Sicherheitswährungen in den Fokus. Dabei sind allerdings nicht alle gleichsam lukrativ. FUCHS-Devisen haben einige klare Favoriten.
  • FUCHS-Devisen
  • Euro mit Zwischenspurt

Wann wird der Dollar den Euro auf die Parität zurückdrängen?

Euroscheine
Euroscheine. © sp4764 / stock.adobe.com
Wie an den Aktienbörsen sehen wir auch an den Forex-Märkten nur eine Bärenmarkt-Rally für den Euro. Die Währung ist aktuell von taktischen Umschichtungen getrieben. Das wird ein Strohfeuer bleiben. Für Strategen ist das eine gute Diversifikations-Opportunität.
Zum Seitenanfang