Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Online-Handel
  • FUCHS-IPO
  • Westwing Group AG

Online-Möbelhändler geht an die Börse

Die Westwing Group geht an die Börse. Der Online-Möbelhändler möchte die Gewinne aus dem IPO nutzen, um weiter zu expandieren. Das Marktumfeld zeigt, dass es in der Sparte noch durchaus Wachstumspotenzial gibt.
  • FUCHS-Briefe
  • Klare Produktinformation ist zwingend

Amazon muss Klarheit schaffen

Auf der Online-Plattform von Amazon wirkte ein Smartphone-Angebot auf den ersten Blick ausgesprochen attraktiv. In Wirklichkeit handelte es sich aber um ein gebrauchtes, wiederaufbereitetes Smartphone. Das Landgericht München kassierte das Angebot wegen unzureichender Kennzeichnung.
  • FUCHS-IPO
  • Sleepz setzt auf Wachstum

Ruhiger Schlaf für Anleger

Wenn Sie schonmal eine Matratze im Internet bestellt haben, dann kann es gut sein, dass Sie dabei mit Sleepz in Berührung gekommen sind. Der Internethändler will nun weiter expandieren. Können Anleger da sorgenfrei schlafen?
  • FUCHS-Briefe
  • Maßnahmen für optimierte City-Logistik

KEP: Nachbelieferung und Konkurrenz-Kooperation

Spitzenverbände wollen die Lärm-, Abgas- und Verkehrsbelastung verringern – angesichts von 4 Mrd. Paketsendungen im Jahr 2010 auch dringend nötig. Zu den Maßnahmen und Empfehlungen zählen Nachtbelieferungen, Mikro-Depots und Zusammenarbeit mit Konkurrenten. Uns liegt das Papier vor.
  • FUCHS-Kapital
  • JD.com

Big Player im Kampf um Marktanteile

Der Online-Handel wächst stetig weiter. Während Europa vor allem von Amazon dominiert wird, mausern sich in China mehrere Plattformen heraus. Eine von ihnen ist JD.com.
  • FUCHS-Briefe
  • Wenn sich private Paketpost im Betrieb stapelt

Private Pakete nicht an den Arbeitsplatz

Ein Problem schafft der Kaufrausch im Onlinehandel: Wie kommt der Kunde an sein Paket. Lieferung direkt den Arbeitsplatz könnte eine Alternative sein. Vielen Arbeitgebern gefällt das aber gar nicht.
  • FUCHS-Briefe
  • EuGH richtet über notwendige Kontaktmöglichkeiten vor Online-Verkauf

Verpflichtende Angaben beim Online-Verkauf

Der Europäische Gerichtshof muss entscheiden, wann ein Unternehmen im Onlinegeschäft Verbrauchern welche Kontaktmöglichkeiten vor Auftragsvergabe ermöglichen muss. Der BGH wollte diese Frage nicht entscheiden.
  • FUCHS-Kapital
  • Alibaba Group Holding Ltd.

Chinas Amazon, aber viel günstiger

Alibaba ist Chinas Amazon, aber viel günstiger. Der führende Online-Händler Chinas wächst dauerhaft und rasant.
  • FUCHS-Briefe
  • Schriftliche Bestätigung beim Telefonverkauf

Erschwernis für den Online-Handel

Im Telefonverkauf könnten bald neue Erschwernisse auf Sie zukommen. Der Bundesrat entscheidet über eine schriftliche Bestätigung des Kaufvertrags.
  • FUCHS-Briefe
  • Der elektronische Einkauf

Passende IT-Lösungen für KMU

KMU brauchen meist keinen „Tanker“, wenn sie nach Lösungen für elektronischen Einkauf suchen. Vielfach reichen Tools zur Abbildung operativer Bestellprozesse. Wichtig: Lieferanten nicht vergessen!
  • FUCHS-Briefe
  • Automobilbranche: Internet-Protale gewinnen Marktanteile

Autohäuser unter Druck

Kunden kaufen ihre Neuwagen zunehmend über Online-Portale. Das verringert die Renditen der Händler und setzt Autohäuser unter Druck.
  • FUCHS-Briefe
  • Umsatzwachstum mit E-Commerce

Unternehmen: Verschenktes Potenzial

Der E-Commerce bietet großes Potenzial, das von KMU noch kaum genutzt wird. Online-Handel verspricht Umsatzwachstum. Aber es gibt ein Risiko.
  • FUCHS-Briefe
  • Der Makler wird digital

Immobilienmarkt: Veränderungen voraus

15 Jahre nach der Etablierung der Internetportale steht für den Immobilienmarkt der nächste Schub ins Haus: die Digitalisierung.
  • FUCHS-Briefe
  • Neues Urteil

Online-Handel: Geschäftsrisiko Amazon

Sie haften für Veränderungen Ihrer Angebote auf der Amazon-Plattform – auch wenn diese Dritte vorgenommen haben.
  • FUCHS-Briefe
  • Online-Shops

Erst mal auf den Marktplatz

Viele Unternehmen denken über einen eigenen Web-Shop nach. Aber der lohnt längst nicht für jeden.
  • FUCHS-Briefe
  • Online-Auktionen

Kunst richtig kaufen

Online-Auktionen nehmen immer mehr zu. Dabei gibt es einige Regeln zu beachten.
  • FUCHS-Briefe
  • Handel

Online-Shop haftet für Amazon

Verletzt eine Internetplattform das Markenrecht, muss der Betreiber des dahinter stehenden Online-Shops dafür gerade stehen.
  • FUCHS-Briefe
  • Zahlungsmoral

Vor allem der Staat zahlt zu spät

Die deutschen Unternehmen kommen generell pünktlich an ihr Geld. Es sei denn, sie werden vom Staat beauftragt.
  • FUCHS-Briefe
  • Online-Handel

Weniger Retouren, mehr Gewinn

Viele Unternehmen kümmern sich wenig um ihr Retouren-Management - und verschenken Geld.
  • FUCHS-Briefe
  • Verkäufe im Onlinehandel

Vorsicht, Gewerbesteuer!

Auch im Onlinehandel kann Gewerbesteuer fällig werden.
Zum Seitenanfang