Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Online-Shops
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Online-Werbung clever optimieren

Fremde Marke als Suchwort nutzen

Eine Person schließt einen Bezahlvorgang am Handy ab
Online-Shopping. © terovesalainen / stock.adobe.com
Wer Online-Werbung macht, muss möglichst gute Schlagworte (Keywords) nutzen, um gefunden zu werden. Unternehmen dürfen dafür auch die Markennamen von Wettbewerbern nutzen. Das hat das Oberlandesgericht Braunschweig entschieden. FUCHSBRIEFE erklären, wie Unternehmen das nutzen können.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Klimaschutz und Ökologie im Online-Handel mitdenken

Best Practice: Nachhaltigkeit im Online-Shop in fünf Schritten

Symbolbild Nachhaltigkeit. Zur Pyramide getürmte Würfel mit Symbolen zu Recycling, Erneuerbaren Energien & Co.
Symbolbild Nachhaltigkeit. Zur Pyramide getürmte Würfel mit Symbolen zu Recycling, Erneuerbaren Energien & Co. © Pcess609 / Stock.adobe.com
Nachhaltigkeit wird für eine wachsende Zahl von Kunden wichtig und beeinflusst die Kaufentscheidung. Online-Shops sollten das berücksichtigen und ihren Kunden bei der Suche und Auswahl der richtigen Öko-Produkte behilflich sein.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Giropay ist gut und günstiger als US-Anbieter

Händler sollten ihren Kunden Giropay anbieten

Logo von giropay auf weißer Wand
Logo von giropay auf weißer Wand. © paydirekt GmbH
Giropay, das Online-Bezahlsystem der deutschen Banken und Sparkassen, ist inzwischen ein sehr gutes Bezahlsystem. Es ist leicht zu integrieren und günstiger als US-Zahlungssysteme. Händler sollten ihren Kunden das Zahlen per Giropay möglich machen - und FUCHSBRIEFE erklären Ihnen, wie das geht.
  • FUCHS-Briefe
  • Rabattaktion nach Shop-Renovierung

Neuer Online-Shop der FUCHSBRIEFE

Neuer Online-Shop
Die FUCHSBRIEFE haben ihren Online-Shop neu aufgesetzt. © Verlag Fuchsbriefe
Unser neuer Online-Shop ist jetzt noch übersichtlicher und zugeschnitten auf die Unternehmer, Anleger und den Bereich Private Banking. Zum Start des neuen Shops gibt es zudem einige Rabatte zu entdecken.
  • FUCHS-Briefe
  • Gekaufte Produktbewertungen transparent machen

Besondere Auflagen beachten

Bewertungen in einem Online-Shop
Bewertungen in einem Online-Shop. © BillionPhotos.com / stock.adobe.com
Produktbewertungen im Online-Handel sind üblich und für Kaufentscheidungen wichtig. Aber können Kunden den Rezensionen wirklich vertrauen? Das Oberlandesgericht (OLG) in Frankfurt am Main verlangt in jedem Fall mehr Transparenz bei gekauften Bewertungen.
  • FUCHS-Briefe
  • Händler auf Online-Marktplätzen

Nicht immer über Garantieregeln informieren

Eine Person schließt einen Bezahlvorgang am Handy ab
Online-Shopping. © terovesalainen / stock.adobe.com
Muss im Online-Shop über eine bestehende Herstellergarantie informiert werden, selbst wenn sie nicht im Angebot erwähnt wird? Diese für den Online-Handel wichtige Frage war bislang ungeklärt. Jetzt hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) eine pragmatische Lösung gefunden, die Online-Shops und Verkäufern viel Arbeit erspart.
  • FUCHS-Briefe
  • Mit Kaufland die Märkte in Tschechien und der Slowakei erschließen

Online-Marktplatz expandiert nach Osteuropa

Kaufland-Filiale bei Nacht
Kaufland-Filiale bei Nacht © Kaufland
Der deutsche Supermarkt-Riese Kaufland expandiert mit seinem Online-Shop im nächsten Jahr nach Osteuropa. Insbesondere für kleine Händler ist das eine interessante Möglichkeit, sich an Kaufland "dranzuhängen" und neue Märkte zu erschließen.
  • FUCHS-Briefe
  • Irreführende Werbung

Nicht immer dürften Online-Shops mit Sternen werden

5 Sterne Bewertung
5 Sterne Bewertung. © fotogestoeber / stock.adobe.com
Online-Shops werben gern mit Qualitäts-Sternen für ihre Produkte. Aber dürfen sie das auch, wenn es noch gar keine Kundenbewertungen gegeben hat? Diese Frage musste das Landgericht Berlin klären.
  • FUCHS-Briefe
  • Datenschutz im Online-Shop

Abfrage des Geburtsdatums nur mit Grund

Cyber security and protection of private information and data concept. Bright big lock with integrated circuit on it. Person using computer on background. Safe payments concept.
Datenschutz. © Traitov / Getty Images / iStock
Viele Online-Shops nutzen es zur Kundenbindung. Aber die Abfrage des Geburtsdatums muss einen triftigen Grund haben.
  • FUCHS-Briefe
  • Online-Verkaufsaktion setzt Lieferbarkeit voraus

Onlineshop: Sieben Tage, sieben Kracher müssen lieferbar sein

Internethandel
Onlineshop: Sieben Tage, sieben Kracher müssen lieferbar sein. Copyright: Pixabay
2020 belief sich der Umsatz im E-Commerce mit Privatkunden in Deutschland auf 72,8 Milliarden Euro. Ein Plus von rund 23% gegenüber dem Vorjahr. Damit ist der Onlinehandel der Gewinner der Corona-Krise. Bei aller Netz-Euphorie – es gibt klare Regeln, die die Anbieter beachten sollten. Denn Mitbewerber und Gerichte schauen genau hin.
  • FUCHS-Briefe
  • Amazon wehrt sich mühsam gegen gefälschte Bewertungen

Fake-Bewertungen verzerren den Markt

Abmahnwelle bei Onlinehändlern
Amazon wehrt sich mühsam gegen gefälschte Bewertungen. Copyright: Picture Alliance
Die schöne neue Welt des Internets hat bekanntlich so einige Schattenseiten. Eine davon ist, dass man nicht alles glauben sollte, was auf Onlineshopping-Portalen so geschrieben steht. Das gilt auch für Produktbewertungen. Denn hinter vielen steckt kein echter Konsument, sondern ein Algorithmus oder Betrüger.
  • FUCHS-Kapital
  • Lieferdienste ins Depot

Die verbliebene Kundenschnittstelle

Ein Lieferant auf einem Fahrrad mit großem Rucksack
Lieferdienste ins Depot. Copyright: Pexels
Im Homeoffice, ohne Kind und ohne Hund? Wenn der Postmann nicht mehr klingelt, dann ist der Lieferdienst die letzte Möglichkeit im Lockdown für ein reales Verkaufsgespräch. Hier ist die Pizza, wollen Sie nicht auch in dieses grüne Stiftungsdepot investieren? das Potenzial für Lieferdienste ist noch nicht voll ausgeschöpft meint Christian Libor.
  • FUCHS-Kapital
  • Gewinnwarnung schockt Anleger

Shop Apotheke Europe NV wieder einsammeln

Der Online-Arzneimittelhändler Shop Apotheke Europe NV schockte in dieser Woche mit einer Gewinnwarung. Ein gegenwärtig angespannter Arbeitsmarkt und der Umzug an den neuen Standort im niederländischen Sevenum führten zu Logistikproblemen, teilte das Unternehmen zur Wochenmitte mit. In der Folge hat sich im zweiten Quartal das Umsatzwachstum stark verlangsamt.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Welches Gütesiegel ist das richtige für meinen Online-Shop?

Orientierung im Siegel-Dschungel

Gütesiegel gibt es wie Sand am Meer. Ein moderner Online-Shop kommt daran nicht mehr vorbei. Doch ein „Kaufen, um es zu haben“ ist nicht sinnvoll. Manchmal ist es sogar schädlich. FUCHSBRIEFE liefert Kriterien zur richtigen Siegelauswahl.
  • FUCHS-Briefe
  • Online-Lebensmittelhandel

Starkes Wachstum – kein Gewinn

Symbolbild Lieferdienst
Online-Lebensmittelhändler sind im Kommen. Copyright: Pixabay
Trotz des starken Wachstums im Online-Lebensmittelhandel während des Corona-Lockdowns wird es noch ein paar Jahre brauchen, bis in diesem Bereich Gewinne erzielt werden. Die Anbieter, die derzeit in dem Markt aktiv sind, nehmen Verluste aus strategischen Gründen hin.
  • FUCHS-Briefe
  • Onlinehändler wachsen stärker als Amazon

Gewinnen gegen Amazon

Der Onlinehandel wächst stetig. Auch wenn Amazon der mit Abstand größte Anbieter ist, verliert der US-Konzern an Dominanz. Deutschen Händlern wie About You und Zalando, gelang es in ihrem Sektor Plattformen aufzubauen, weitere werden entstehen. Den größten Erfolg verspricht ein bestimmtes Geschäftsmodell.
  • FUCHS-Briefe
  • Paketdienste – Sparpotenziale durch Zustellportale

Portale machen Lieferungen günstiger

Auch eine breit verfügbare Dienstleistung wie Paketversand und Zustellung kann für die Händler noch optimiert werden. Verschiedene Online-Anbieter bieten günstigere Konditionen als die großen Versender, einfache Einbindung in den Webshop und je nach Anbieter weitere Leistungen an.
  • FUCHS-Briefe
  • Vertrieb – richtige Organisation erhöht Erfolg

Erfolgsfaktoren im Vertrieb

Eine Befragung unter über 1500 deutschen Unternehmen aus verschiedenen Branchen zeigt, welche Organisation zum Erfolg führt. Dazu gehört die Ausrichtung auf Kundengruppen oder Anwendungen, eine enge Anbindung des Auslandsvertriebs und zwei weitere wesentliche Faktoren.
Zum Seitenanfang