Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Quanten-Computer
  • FUCHS-Devisen
  • Quantencomputer können zum Risiko für Kryptowährungen werden

Kann Googles Willow den Bitcoin knacken?

Google hat mit „Willow“ einen neuen, leistungsfähigen Quantencomputer präsentiert. Der ist ein Meilenstein in puncto Performance. Allerdings stellen Quantencomputer eine potenzielle Bedrohung für Kryptowährungen wie Bitcoin (BTC) dar. Theoretisch können sie die kryptografischen Algorithmen brechen, die Bitcoin schützen. Kann der Hochgeschwindigkeits-Rechner von Google Bitcoin und anderen Kryptowährungen gefährlich werden?
  • FUCHS-Briefe
  • Techniktrends im Jahr 2024

KI-Anwendungen, Service-Roboter und All-Aktivitäten

Roboter in einer futuristischen Restaurantküche bereitet eine Pizza zu. KI-generiertes Bild, erstellt mit Adobe Firefly.
Roboter in einer futuristischen Restaurantküche bereitet eine Pizza zu. KI-generiertes Bild, erstellt mit Adobe Firefly. © KI-generiertes Bild, erstellt mit Adobe Firefly
Die Zukunft wird durch Innovationen und Erfindungen geformt - und die entwickeln sich immer schneller. Das große Technik-Thema unserer Tage ist Künstliche Intelligenz. FUCHSBRIEFE zeigen, welche Innovationen 2024 kommen und in welchen Bereichen es aussichtsreiche Entwicklungen gibt.
  • FUCHS-Briefe
  • Hochleistungs-Computer finden den Weg in den Mittelstand

Europa bei Super- und Quantencomputern gut positioniert

Supercomputing Center Jülich in Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Supercomputing Center Jülich in Nordrhein-Westfalen, Deutschland. © ParTec AG
Während Supercomputer immer besser werden, klopft die Quanten-Revolution schon an die Tür. Anders als bei früheren Technik-Sprüngen sind Europas Hersteller auf beiden Gebieten im internationalen Vergleich sehr gut positioniert. Die Hightech-Computer werden auch bald den Mittelstand erreichen.
  • FUCHS-Briefe
  • Viele KMU kennen ihre Chancen nicht

Quantencomputer werden marktreif

Quantum Computer
Quantum Computer © Bartlomiej Wroblewski / Getty Images / iStock
Quantencomputer leiten eine neue technische Revolution ein. Schon heute experimentieren internationale Konzerne mit verschiedensten Anwendungsmöglichkeiten. Zwar wird kaum ein deutscher Mittelständler die Technologie schon in wenigen Jahren anwenden können. Allerdings schlummern in der Zulieferindustrie mannigfaltige Geschäftschancen.
  • FUCHS-Briefe
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 20. Februar 2023

Konjunktur dies- und jenseits des Atlantiks bleibt robust

Zahnräder
© bernie_photo / Getty Images / iStock
Die aktuellen Konjunkturmeldungen zeigen, dass die Wirtschaft weiter robust läuft. In welchen Branchen es besonders gut läuft, mit welchen Ländern Deutschland in Energie-Fragen bald stärker kooperiert und wo Indien hoch hinaus möchte, lesen Sie in den Gute-Laune-Nachrichten.
  • FUCHS-Briefe
  • Militärischer Kooperationsvertrag der angelsächsischen Länder

Australien will viel mehr als nur U-Boote

Aufgetauchtes U-Boot
Australien will viel mehr als nur U-Boote. Copyright: Pixabay
Der so genannte AUKUS-Vertrag zwischen Australien, Großbritannien und den USA sorgt in Expertenkreisen für große Aufmerksamkeit. Denn es geht dabei um wesentlich mehr als nur nuklear angetriebene Unterseeboote.
  • FUCHS-Briefe
  • Wie die künftige Regierung die Digitalisierung vorantreiben wird

Zögerlicher Aufbruch und Kontinuität

Rote Lichter in Linie auf schwarzer Oberfläche
Wie die künftige Regierung die Digitalisierung vorantreiben wird. Copyright: Pexels
Digitalisierung ist einer der viel zitierten Megatrends, nach denen sich Wirtschaft, Gesellschaft und Politik entwickelt. Der deutschen Politik wird dabei immer wieder vorgeworfen, den digitalen Wandel eher auszubremsen statt voranzutreiben. Ändert sich das in der Post-Merkel-Ära?
  • FUCHS-Briefe
  • Erstmals höchste Zahl an Patenten

China treibt den Fortschritt an

Innovationsstandort Shanghai
Chinas Innovationsstandorte meldeten 2019 erstmals mehr Patente an als die USA. Copyright: Pixabay
China hat 2019 erstmals mehr internationale Patente angemeldet als die USA und liegt damit weltweit vorne. Das zeigt den starken technischen Aufholprozess, den das Land in den letzten Jahren durchmachte. In einigen Bereichen gelang es tatsächlich, zum weltweit führenden Anbieter zu werden. Dem stehen aber große Schwächen gegenüber.
  • FUCHS-Briefe
  • Eine Technik-Dekade

Innovationen für die 20er Jahre

Die zwanziger Jahre werden zahlreiche Innovationen hervorbringen. Im Energiebereich sind es stetig größere Windkraftanlagen, die für den Offshore-Einsatz konstruiert werden, sowie Batterien mit großer Speicherleistung. Smartphones mit faltbaren Bildschirmen werden den Smartphone-Markt neu beleben und es werden Quantencomputer auf den Markt kommen...
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Verschlüsselungsmöglichkeiten passen sich an

Kommen die Blockchain-Knacker?

Sicherheit mit Absolutheitsanspruch gibt es nicht. Nicht mal die Blockchain kann das bieten. Je näher menschlicher Erfindergeist dem Quanten-Computer rückt, der mehrere Rechenprozess gleichzeitig erledigen kann, desto stärker rückt das ins Bewusstsein. Doch selbst, wenn ein solcher Rechner eines Tages praxistauglich wird – das Grundprinzip der Blockchain-Technologie wird davon nicht berührt.
Zum Seitenanfang